Ausbildung | Fachkraft (BGM)
Der Lehrgang "Fachkraft BGM" vermittelt einen praktischen Überblick und konkrete Handlungsansätze zur Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM). Sie lernen in Kooperation mit allen Akteuren im BGM geeignete Maßnahmen der betrieblichen Vorsorge zu erarbeiten, einzusetzen und zu evaluieren und nehmen somit eine ernstzunehmende Rolle in der Fürsorge der Mitarbeiter ein.
Warum benötigt ein Unternehmen Fachkräfte im BGM?
Ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) muss von einer Vertrauensperson gelenkt werden, die sich sowohl um die Belange der Belegschaft als auch des Arbeitgebers kümmert. Fachkräfte im BGM spielen bei der Übermittlung von relevanten Informationen im sensiblen gesundheitlichen Kontext eine besondere Rolle. Und durch ihr Know how im präventiven Umgang mit Unfall- und Gesundheitsgefahren sind sie eine zusätzliche anerkannte Fachkraft.
BGM-Fachkräfte sind Menschen mit Persönlichkeit. Sie strahlen selbst in hektischen Situationen Ruhe aus und wirken somit positiv auf ihr Umfeld ein. Sie vermitteln Optimismus und ihr Verhalten wirkt motivierend. Allesamt Eigenschaften, die für die Lenkung im BGM auszeichnen.
Akademie KRAFTWERK
Die Weiterbildungen zum "BGM-Lotse", zur "Fachkraft im BGM" und zum "Manager im BGM" bilden die erfolgreiche Basis für den Aufbau eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM). Die Akademie KRAFTWERK begleitet in den Grundlagenseminaren vom praxisbezogen Einstieg ins BGM über die Strukturen des Systems hin zum gelenkten Projektmanagement. Die Weiterbildungen sind TÜV-zertifiziert und erfüllen die hohen Qualitätsstandards des Bundesverbandes Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM).
Lotse + Fachkraft + Manager = Business Health Manager
Das Seminar zur Fachkraft (BGM) ist der zweite Abschnitt der Weiterbildung zum Business Health Manager. Aufbauend auf den Fachkenntnissen des BGM-Lotsen können Sie die Weiterbildung über die Fachkraft (BGM) bis hin zur/m Betrieblichen Gesundheitsmanager*in absolvieren, durch Prüfungen* anerkannte BBGM-Zertifikate erwerben und den Abschluss zum "Business Health Manager" tätigen.
Werfen Sie einen Blick in die gesamte Weiterbildungsreihe und sparen Sie im Vergleich zur Einzelbuchung!
BGM-Einstieg mit der Akademie KRAFTWERK
Die TÜV-geprüfte Akademie KRAFTWERK arbeitet in der Praxis für die Praxis und konzentriert sich zu 100% auf die betriebliche Gesundheit. Sie agiert dabei in nationalen, wie regionalen Netzwerken und Sie profitieren von jahrzehntelanger Erfahrung im BGM und der Unternehmensentwicklung.
Die Weiterbildung zur Fachkraft im BGM ist TÜV-geprüft (ISO 21001:2018) und vom Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement zertifiziert und erfüllt damit höchste Qualitätsstandards.
Der Einstieg ins BGM mit anerkanntem Zertifikat: Mit den Seminaren der Akademie KRAFTWERK erhalten Sie Ihren deutschlandweit anerkannten Abschluss mit höchstpraktischem Bezug.
* Die schriftlichen Prüfungen zur BGM-Fachkraft (BBGM) bzw. zum Betrieblichen Gesundheitsmanager (BBGM) mit Anerkennung durch den Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM) sind freiwillig und können im jeweiligen Anschluss an den Lehrgang absolviert werden. Wir informieren Sie gerne über Gebühren und Anmeldevorgang.
Ausbildungsinhalte
Inhalte des Seminars zur Fachkraft (BGM)
- Struktur der Beauftragten, der Führungskräfte sowie der Verantwortlichen im BGM im Unternehmen kennenlernen
- Aufgaben und dynamische Arbeitsprozesse der Beauftragten und Führungskräfte sowie von Verantwortlichen im Unternehmen verstehen
- Die Rolle der Fachkraft (BGM) als Teil der Ablauforganisation zur Zielerreichung im BGM verstehen
- Prozess- und Kommunikationsabläufe verstehen und für BGM-Themen nutzen
- Entwickeln von strategischen und operativen Zielen aus den Ergebnissen der Analyse
- SMART-Formel zur Formulierung von Zielen und Priorisierung der Ziele verstehen und anwenden
- Planung von Ressourcen, inhaltlicher Aufbau (Maßnahmenkatalog)
- Organisationsentwicklung unter der Maßgabe von Effizienz und positiver Effekte
- Bedarfsgerechte Digitalisierung im BGM: Chancen und Risiken im Einsatz digitaler BGF-Angebote
- Handlungsfelder Medizin, Psyche, Bewegung und Ernährung in der Praxis und häufige Beschwerdebilder (Anatomie, Physiologie, Pathologie)
- Maßnahmen im BGM im verhältnis- und verhaltenspräventiven Ansatz sowie Aktionen und Events, Kennenlernen eines Interventionsrepertoires
- Verständnis von Gesundheitsthemen und Dienstleistern im Markt
- Nutzen wertvoller Netzwerke
- Ausgliederung, Steuerung und Überwachung von Prozessen Dritter (Partner, Dienstleister & Anbieter im Gesundheitswesen)
- Möglichkeiten und Grenzen von Kennzahlen sowie Bewertung von Maßnahmen im BGM
- Abgrenzung von harten zu weichen Kennzahlen
- Vor-und Nachteile unterschiedlicher Messverfahren (Differenzierung quantitativer und qualitativer Verfahren, Anwendung schriftlicher, mündlicher, beobachtender Verfahren)
- Personenbezogene Messverfahren
- Planung und Durchführung von internen Audits im BGM
Lernmethodik der Fachkraft (BGM)
Je nach Format variieren die Lernmethoden etwas. Grundsätzlich gilt der Blended Learning-Ansatz:
Dies ist eine Kombination aus Selbstlernphase mittels eBook und Präsenzveranstaltung (bzw. virtueller Veranstaltung) zur Erreichung des Lernziels. In den jeweiligen Modulen werden die Inhalte über Frontalunterricht, (Klein-)Gruppenaufgaben und anhand von Best-Practice-Beispielen vermittelt.
Unser Partner Kraftwerk
Termine und weitere Informationen finden Sie auf der Webseite unseres Partners.
Mehr InfosEckdaten
Alle weiteren Eckdaten zu Terminen, Zulassungsvoraussetzungen, Preisen und Zertifikaten finden Sie hier.
Die Akademie KRAFTWERK ist eine Schwester der campus naturalis AKADEMIE und wurde 2020 gegründet.
Mehr dazu lesen Sie hier.
Bitte beachten Sie: Zertifizierungstabelle und die Studien- und Prüfungsordnung gelten nur für Campus Naturalis. Bitte wenden Sie sich direkt an unseren Kooperationspartner, wenn Sie nicht bei uns einen Kurs buchen.
Zertifizierungstabelle
Download
Studien- und Prüfungsordnung
Download
Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99