Ausbildung | Systemische Kinder- und Jugendtherapie
Kinder und Jugendliche zählen zu den zartesten Gliedern unserer Gesellschaft. Die Kleinen sind heutzutage immer mehr Belastungen ausgesetzt: Sei es durch die wachsenden Anforderungen in der Schule oder durch die oft wenig kinderfreundlich gestaltete Umwelt. Wenn dazu noch ein passendes Familienumfeld fehlt, können sich die Probleme schnell häufen. Helfen Sie aktiv mit Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben sich selbst zu entdecken und treten Sie die Ausbildung in Kinder- und Jugendtherapie an und werden Sie systemischer Psychotherapeut.
Kinder und Jugendliche leiden anders
Kinder drücken die Belastungen des modernen Lebens häufig anders aus als Erwachsene. Daher ist eine ganz andere therapeutische Herangehensweise nötig. Die kleinsten in unserer Gesellschaft reagieren durch Weinen, Wut, unangepasstes Verhalten oder durch körperliche Symptome z. B. Neurodermitis. All diese Reaktionen erlernen Sie in der Ausbildung in Kinder- und Jugendtherapie von Grund auf.
Die ganzheitliche Betrachtung des Umfeldes
Wenn man mit Kindern arbeitet, ist es immens wichtig zu beachten, dass Kinder weniger Möglichkeiten haben, ihr System zu verlassen oder aktiv zu verändern. Das fällt Erwachsenen deutlich leichter. Daher ist eine Arbeit mit Kindern und Jugendlichen auch immer eine Arbeit mit deren Umfeld – genau dort greift die Ausbildung in systemischer Kinder- und Jugendtherapie an. Eingesetzt werden bewährte ganzheitliche Ansätze der systemischen Familientherapie, der Kreativtherapien und körpertherapeutischen Ansätze.
Die Schwerpunkte der Ausbildung zum/r systemischen/r Kinder- und JugendtherapeutIn
Besonderes Augenmerk richten wir im Laufe der Ausbildung in Kinder- und Jugendtherapie auf diese Phänomene:
- Lernschwierigkeiten
- Lese- und Rechtschreib- sowie Rechenschwäche
- ADHS
- Essstörungen
- Allergieerkrankungen
In unserer modernen Gesellschaft treten diese Störungen leider immer häufiger auf. Ziel der Ausbildung in Kinder- und Jugendpsychotherapie ist es daher, Kinder oder Jugendliche sowie deren Eltern dabei zu unterstützen mit bestehenden oder zukünftigen Herausforderungen gut umgehen zu können. Ebenfalls interessant könnte unser Seminar zur lehrtherapeutischen Selbsterfahrung mit kreativtherapeutischem Schwerpunkt sein.
Wie lange dauert die Ausbildung in der systemischen Kinder- und Jugendtherapie?
Um alle Inhalte wie zum Beispiel gezielte Selbsterfahrung, Verhaltenstherapien und Familienrekonstruktionen zu erlernen, benötigen Sie etwa 1,5 Ausbildungsjahre. Die Themen werden in spezifischen Grundlagenseminaren von ausgebildeten Fachkräften vermittelt. Die Ausbildung können Sie auch berufsbegleitend an einem unserer sechs Regionalinstitute abschließen. Mit dem Absolvieren aller Prüfungen sind sie dann ausgebildeter systemische/r Kinder- und JugendberaterIn. Wenn Sie gleichzeitig eine Heilpraktiker-Ausbildung absolvieren oder einen Nachweis der staatlichen Zulassung zum Therapieren vorlegen können, dürfen Sie sich nach der Ausbildung systemische/r Kinder- und JugendtherapeutIn nennen. Informieren Sie sich außerdem bei uns über die Möglichkeiten einer Förderung einer Weiterbildung und profitieren Sie bei der Zahlung Ihrer Kurse.
Ausbildungsinhalte
Grundlagen der systemischen Kinder- und Jugendtherapie und Beratung
Psychosoziale Rahmenbedingungen „Veränderte Kindheit“
Entwicklungspsychologie
Ansätze der Kinder- und Jugendpädagogik
Systemische Pädagogik
Reformpädagogik
Erlebnispädagogik
Systemische Therapie mit Kindern und Jugendlichen
Recherche, Anamnese und Diagnostik
Auftragsklärung und Erstgespräch
Therapieplanung und Interventionen
Zwischenbilanzen und Abschlussphase
Gesprächsführung und Kommunikation
Systemische Visualisierungsmethoden
Spieltherapie
Deeskalation und Antiaggressionstraining
Ganzheitliche Förderungen
Einführung in kreative Therapieverfahren
Körper- und Bewegungsorientierte Ansätze
Tierbegleitete Arbeit in der Therapie
Grundlagen gesunder und ganzheitlicher Ernährung
Schwerpunk Lerntherapie
Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwäche
Stärkung des Selbstwertes
Interdisziplinäre Aspekte
Psychopathologie in der systemischen Kinder- und Jugendtherapie und Beratung
Intelligenzminderung
Entwicklungsstörung
Verhaltens- und emotionale Störung
Ressourcenorientierte praktische Methodenanwendung im
Praxisschwerpunkt Essstörungen
Praxisschwerpunkt ADHS
Praxisschwerpunkt Autismus
Praxisschwerpunkt Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten
Umgang mit seelischen Verletzungen
Trauma-Krisen-Suizid
Traumatherapie
Krisen und Krisenintervention
Suizid
Praxistraining, Fallbeispiele und Supervision
Psychohygiene
Standorte und Kurse
- 3 Kurse am Standort Berlin
- 2 Kurse am Standort Essen
- 3 Kurse am Standort Frankfurt
- 4 Kurse am Standort Hamburg
- 2 Kurse am Standort Leipzig
- 3 Kurse am Standort München
- Kein Kurs am Standort ONLINE-Campus
Eckdaten
Studiengebühr (MwSt. befreit)10.945 Euro Einmalzahlung
In der Studiengebühr sind Lernmittel, Fachbücher, Reader und alle mündlichen und schriftlichen Prüfungen enthalten.
Frühbucherrabatt von 2%
bei Anmeldung und Bezahlung früher als 3 Monate vor Beginn der Ausbildung
Ratenzahlung der Studiengebühr möglich
1.200 Euro Anzahlung
+ Raten: 24 x 450 Euro
Die Ratenzahlung ist nur mit gültiger Einzugsermächtigung möglich.
Abschlüsse
• Systemische/r Kinder- und Jugend-
therapeut*in (bei gleichzeitiger Belegung einer Psychotherapie-Ausbildung an unserer Akademie oder durch Nachweis einer staatlichen Zulassung zum*zur Heilpraktiker*in / Heilpraktiker*in für Psychotherapie)
• Systemische/r Berater*in
• Psychologische/r Berater*in
Ausbildungsdauer
ca. 1,5 -2 Jahre (je nach Belegung)
Teilnahmevoraussetzung
• Beratungsgespräch
• Mindestalter 25 Jahre
Ihre berufliche Perspektive
Kinder- und Jugendtherapeut*innen arbeiten in pädagogischen und sozialen Einrichtungen sowie in der Familienhilfe und in betreuten Wohneinrichtungen. Sie tragen zur Entwicklung sozialer Kompetenz und motorischer Fähigkeiten bei und helfen im Fall besonderer Bedürfnissen wie Aufmerksamkeitsschwäche und Verhaltensauffälligkeiten.
Zielgruppe
Die Weiterbildung wendet sich an Menschen, die die Systemische Methodik mit der Kinder- und Jugendtherapie anwenden möchten, verschiedenste Fachbereiche und/oder aus den Bereichen psychosoziale Versorgung, ebenso wie SozialpädagogInnen oder HeilpädagogInnen. Sie eignet sich auch hervorragend als fachliche Unterstützung für MitarbeiterInnen Kindertageseinrichtungen, Betreuungsdienste, Familienhilfe; Kliniken und Tageskliniken, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Betreute Wohngemeinschaften, Kinder- und Jugendberatungen, Sonderschulen, Therapeutische Praxen, Heilpädagogische Arbeit, Flüchtlingshilfe. Willkommen sind auch Menschen, die aus einem eigenen Burnout heraus eine kreative Therapie selbst erlebt haben.
Fortbildungspunkte
Für diese Weiterbildung vergibt die RbP (Registrierung beruflich Pflegender GmbH)
40 Fortbildungspunkte.
Hinweis
Den therapeutischen Abschluss erreichen Sie durch die zusätzliche Belegung Heilpraktiker*in Psychotherapie oder mit einem Nachweis der staatlichen Zulassung zum Therapieren durch das Heilpraktikergesetz bzw. Approbation.
Zertifizierungstabelle
Download
Studien- und Prüfungsordnung
Download
KJT-B-2-22
KJT-B-1-23
KJT-B-2-23
KJT-E-2-22
KJT-E-1-23
KJT-F-2-22
KJT-F-3-22
KJT-F-1-23
KJT-H-3-22
KJT-H-4-22
KJT-H-1-23
KJT-H-2-23
KJT-L-2-22
KJT-L-1-23
KJT-M-2-22
KJT-M-1-23
KJT-M-2-23
Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99