Ausbildung | ErzieherIn
Kinder und Jugendliche betreuen, spielerisch zum Entdecken animieren, Kreativität fördern sowie die Zusammenarbeit mit Eltern und pädagogischen Institutionen umfasst das spannende Berufsfeld des Erziehers/der Erzieherin.

Kinder und Jugendliche betreuen und in ihrer Entwicklung begleiten, sie dabei spielerisch zum Entdecken animieren und dabei ihre Kreativität zu fördern umfasst das spannende Berufsfeld von ErzieherInnen. Darüber hinaus gehört die Zusammenarbeit mit Eltern und pädagogischen Institutionen zum Arbeitsalltag in Einrichtungen für Kinder und Jugendliche. Unsere Ausbildung mit systemisch-kreativem Schwerpunkt bereitet auf den staatlich anerkannten Abschluss vor. Sie erlangen durch unseren vielfältigen, praxisorientierten Unterricht eine solide Basis für die Berufstätigkeit als ErzieherIn und werden umfangreich auf die Nichtschülerprüfung vorbereitet (landesspezifsch). Die Ausbildung befähigt kompetent und einfühlsam mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten. Neben Spiel und der Planung, Gestaltung und Dokumentation des Tagesgeschehens, steht vor allem auch die gezielte Förderung von sozialen wie
kreativen Kompetenzen im Vordergrund. Basis der Lehre ist es, Kindern ohne Druck Zugang zu grundlegendem Erleben zu verschaffen: Ideen entwickeln und umsetzen, soziales Miteinander erleben, sich austoben und Grenzen kennenlernen. Gleichzeitig sollen Begabungen gefördert und Raum für deren Entwicklung geschaffen werden. Der Lehrplan setzt sich zusammen aus grundlegenden pädagogischen Themen, systemischem Know-how, kinder- und jugendspezifschen Themen sowie einem kreativen Schwerpunkt Ihrer Wahl. Hier wählen Sie zwischen Kunst, Tanz und Bewegung, Musik oder Theater. Die Voraussetzungen für die Nichtschülerprüfung sind je nach Bundesland verschieden und verlangen in der Regel entweder die Fachhochschulreife oder Berufserfahrung sowie ein umfassendes Praktikum – deswegen führen Sie unbedingt mit uns vorab ein individuelles Beratungsgespräch
Ausbildungsinhalte
MODUL PÄDAGOGIK
Berufswunsch und -wirklichkeit
Rollen und Rollenverteilung
Rechte und Pflichten in sozialpädagogischen Einrichtungen
Sozialpädagogische Institutionen
Sozialpädagogische Grundkompetenzen
Kinder und Jugendliche
Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen
Entwicklung und Sozialisation
Die verschiedenen Altersgruppen
Umgang mit herausforderndem Verhalten
Pädagogische Konzepte und Grundlagen
Pädagogische Konzepte umsetzen und Qualität sichern
Erziehen – Ziele, Prozesse und Konzepte
Bildung und Selbstbildungsprozesse
Lernen und Lernbedingungen gestalten
Interkulturelle Bildung und Erziehung
Inklusion
Sprachförderung und Sprachkompetenz
Gesundheit und Bewegung
Spielen und Gestalten
Bildung in unterschiedlichen Bereichen
Professionalisierung und Weiterentwicklung
Professionalität
Zusammenarbeit im Team
Qualitätsmanagement
Kooperation mit externen Partnern
Der Berliner Bildungsplan
MODUL SYSTEMISCHE KINDERUND JUGENDARBEIT
Grundlagen der systemischen Kinderund Jugendtherapie
Psychosoziale Rahmenbedingungen „Veränderte Kindheit“
Entwicklungspsychologie
Ansätze der Kinder- und Jugendpädagogik
Systemische Pädagogik
Reformpädagogik
Erlebnispädagogik
Systemische Therapie mit Kindern und Jugendlichen
Ganzheitliche Förderungen
Einführung in kreative
Therapieverfahren
Körper- und Bewegungsorientierte Ansätze
Tierbegleitete Arbeit in der Therapie
Grundlagen gesunder und ganzheitlicher Ernährung
Schwerpunk Lerntherapie
Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwäche
Stärkung des Selbstwertes
Interdisziplinäre Aspekte
Psychopathologie in der systemischen Kinder- und Jugendtherapie und Beratung
Intelligenzminderung
Entwicklungsstörung
Verhaltens- und emotionale Störung
Ressourcenorientierte praktische Methodenanwendung im
Praxisschwerpunkt Essstörungen
Praxisschwerpunkt ADHS
Praxisschwerpunkt Autismus
Praxisschwerpunkt Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten
Umgang mit seelischen Verletzungen
Trauma-Krisen-Suizid
MODUL KREATIVER SCHWERPUNKT
Hier wählen Sie zwischen den Schwerpunkten
• Integral-pädagogische Kunstpädagogik
• Integral-pädagogische Musikpädagogik
• Integral-pädagogische Tanzpädagogik
• Integral-pädagogische Theaterpädagogik
MODUL PRAXISPHASE