Ernährungstherapie Ausbildung
Ernährungstherapeutinnen und Ernährungstherapeuten zählen zu einer sehr wichtigen Berufsgruppe. Richtige Ernährung hat einen großen Einfluss, nicht nur auf Zivilisationskrankheiten und/oder Allergien, sondern auf alle Lebensphasen. Nie war es wichtiger, im Beruf und im Alltag achtsam mit sich und der Gesundheit umzugehen. Nur so ist es möglich, gesund und leistungsfähig zu bleiben und ein erfülltes Leben zu genießen.
«Sag mir, was du isst, und ich sage dir, wer du bist.» Jean-Anthelme Brillat-Savarin, französischer Gourmet, Schriftsteller und Jurist, brachte es mit diesem berühmten Zitat bereits vor 200 Jahren auf den Punkt. Das Essen ist immer auch ein Ausdruck der eigenen Lebenshaltung und spiegelt unsere persönlichen Werte wider. Heute sind wir soweit, dass wir unglaublich viel darüber wissen, wie Essen unser Leben verlängern, unser Leiden verringern und unsere Leistungsfähigkeit steigern kann. Deshalb ist eine gesunde und ausgewogene Ernährung für viele Menschen heutzutage ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens.
Sie können mit der Aus- oder Weiterbildung zum/ zur Ernährungstheratpeut*in Informationen über gesunde Ernährung, spezielle Ernährungsweisen sowie über verschiedene Diätformen vermitteln. Gleichzeitig geben Sie Ihr Wissen weiter und beraten Menschen in individuellen ernährungsbedingten Fragen. Bei der ernährungstherapeutischen Ausbildung in der campus naturalis AKADEMIE wird viel Wert auf differenzierte, umfassende und wissenschaftlich fundierte Wissensvermittlung gelegt. Auf diese Weise erlernen Sie grundlegende Fakten, aktuelle Entwicklungen und Trends für den großen Bereich einer gesunden Ernährung. Mit diesem Wissen können Sie sowohl Ihre eigene Ernährungsweise verbessern, als auch Ihre Kompetenz erweitern, wirksame Methoden in der Beratung von Klient*innen erfolgreich anzuwenden.
Als ausgebildete Ernährungstherapeutin bzw. und Ernährungstherapeut, sind Sie noch besser auf ihre gesundheitsfördernde Aufgabe vorbereitet.
Zielgruppe:
- Menschen, die sich durch eine Zusatzqualifikation neue berufliche Chancen sichern möchten.
- Menschen, die sich beruflich neu orientieren und haupt- oder nebenberuflich als selbstständige*r Ernährungstherapeuten, Ernährungstherapeutinnen betätigen möchten.
- Menschen, die sich umfassendes Grundlagenwissen aufgrund von persönlichem Interesse erwerben möchten.
Von diesem Wissen werden Sie persönlich ebenso profitieren, wie Ihre künftigen Zuhörer. Als Ernährungstherapeut*in erschließen Sie sich ein Tätigkeitsfeld, das nicht nur im Trend der Zeit liegt, sondern immer spannend und bereichernd bleibt.
Geboten wird ein fundierter, breit gefächerter Blick in das spannende und hochaktuelle Thema Ernährung. Aus der Fülle an oft widersprüchlichen Informationen den geeigneten Weg zu finden, ist das Ziel dieser Ausbildung. Dabei wird Wert auf respektvolle Betrachtung und Diskussion aktueller Trends, sowie jahrtausendealter Überlieferungen gelegt. Es wird viel Grundlagenwissen vermittelt, um gesundheitsrelevante Zusammenhänge zu verstehen. Die Umsetzung dieses Wissens in die Praxis steht immer im Mittelpunkt und wird durch die praktischen Teile des Lehrgangs auch gewährleistet.
In welchen Bereichen kann ich nach der Ausbildung zum Ernährungstherapeuten arbeiten?
- in Vorsorge- und Rehabilitationskliniken
- bei Verbraucher- und Ernährungsberatungen
- bei Anbietern von Ernährungs- und Gesundheitsseminaren
- in der Nahrungsmittelindustrie
- in Sport-, Fitness-, Wellness- oder Erholungseinrichtungen
- in Heimen
- bei Medienunternehmen
Wie werde ich Ernährungstherapeutin, Ernährungstherapeut?
Um Ernährungstherapeut*in zu werden, müssen Sie mit einer Ausbildungsdauer von etwa 1,5 - 2 Jahren rechnen. Die Studiengebühr der kompletten Ausbildung zur selbstständigen Ernährungstherapeut*in, belaufen sich auf ca. 7.995,00 Euro.
Sie haben noch Fragen zur Ausbildung? Dann kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
Ausbildungsinhalte
- Basiswissen Mensch (Verdauung, Nieren, Hormonsystem, Nervensystem)
- Gesunde Ernährung
- Reflexion Ernährungsverhalten
- Vitamine und Mineralstoffe
- Gesundheitsprodukte und Nahrungsergänzungsmittel
- Diätformen
- Übergewicht und Adipositas, Diabetes Mellitus, Herz-Kreislauferkrankungen, Fettstoffwechselstörungen und vieles mehr
- Ernährung und Bewegung, Ernährung in der Schwangerschaft
- Ernährung und Psyche
- Ernährungsphilosophien
- Inhalte der Ausbildung Heilpraktiker*in Psychotherapie
- Inhalte des Seminars Anatomie und Pysiologie
- Inhalte des Seminars Methodik und Didaktik
- Inhalte des Seminars Train the Trainer
Standorte und Kurse
- 1 Kurs am Standort Berlin
- 1 Kurs am Standort Essen
- 1 Kurs am Standort Frankfurt
- 2 Kurse am Standort Hamburg
- 1 Kurs am Standort Leipzig
- 1 Kurs am Standort München
- 1 Kurs am Standort ONLINE-Campus
Eckdaten
Studiengebühr (MwSt. befreit)7.995 Euro Einmalzahlung
In der Studiengebühr sind alle Lernmittel, Fachbücher und die mündliche Prüfung enthalten.
Skonto von 5%
bei Anmeldung und Bezahlung früher als 3 Monate vor Beginn der Ausbildung
Ratenzahlung der Studiengebühr möglich
1.200 Euro Anzahlung
+ Raten: 24 x 315 Euro
Die Ratenzahlung ist nur mit gültiger Einzugsermächtigung möglich.
Abschlüsse
• Ernährungstherapeut*in
Den therapeutischen Abschluss erreichen Sie durch den Nachweis der Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie.
Ausbildungsdauer
ca. 1,5 -2 Jahre (je nach Belegung)
Teilnahmevoraussetzung
• Beratungsgespräch
• Mindestalter 25 Jahre
Ihre berufliche Perspektive
Betriebliche Gesundheitsförderung; Personalwesen; innerbetriebliche Weiterbildung; Training; Weiterbildungseinrichtungen; Gesundheitsbildung; Mitarbeitercoaching bei therapeutischem Bedarf; Systemische Beratung; Beratungsstellen Krankenkassen; Versorgungsämter, alle Bereiche der Prävention & Prophylaxe, Ernährungstherapie, ernährungstherapeutische Angebote in Kinder- und Jugnedeinrichtungen
Zielgruppe
• Menschen, die sich durch eine Zusatzqualifikation neue berufliche Chancen sichern möchten.
• Menschen, die sich beruflich neu orientieren und haupt- oder nebenberuflich als selbstständige/r Ernährungstherapeut*in betätigen möchten.
• Menschen, die sich umfassendes Grundlagenwissen aufgrund von persönlichem Interesse erwerben möchten.
Fortbildungspunkte
Für diese Weiterbildung vergibt die RbP (Registrierung beruflich Pflegender GmbH)
40 Fortbildungspunkte.
Hinweis
Den therapeutischen Abschluss erreichen Sie durch die zusätzliche Belegung Heilpraktiker für Psychotherapie oder mit einem Nachweis der Zulassung zum Therapieren durch das Heilpraktikergesetz bzw. Approbation. Die externe Prüfung legen Sie bei dem für Sie zuständigen Gesundheitsamt ab. Damit erlangen Sie Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie.
Zertifizierungstabelle
Download
Studien- und Prüfungsordnung
Download
ET-B-2-23
ET-E-3-23
ET-F-2-23
ET-H-2-23
ET-H-3-23
ET-L-2-23
ET-M-3-23
ET-Z-2-23
Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99
Aus dem Magazin
-
26.01.2023
-
11.03.2022
-
18.01.2022