HeilpraktikerInnen-Ausbildung
HeilpraktikerInnen können in den letzten Jahrzehnten auf eine sich rasch entwickelnde Akzeptanz zurückblicken. In unserer digital durchdrungenen Welt, versuchen immer mehr Menschen einen alternativen Weg einzuschlagen – besonders in der Medizin.
Mit einer HeilpraktikerInnen-Ausbildung an unserer campus naturalis-Akademie lernen Sie, wie Sie mit Ihren Fähigkeiten das schulmedizinische System nachhaltig ergänzen können.
Trendwende hin zu alternativen Methoden
Neben der klassischen Medizin richtet sich das grundsätzliche Bewusstsein der Menschen immer mehr auf die Natur und ganzheitliche Betrachtung des Körpers. Immer mehr Menschen interessieren sich bei der Behandlung von Krankheiten ergänzend auch für einen alternativen Weg. Eine Folge daraus ist, dass der Beruf der HeilpraktikerInn großen Zulauf bekommen hat.
51 Prozent der Befragten einer Forsa-Umfrage geben an, dass sie sich eine Integration von Naturheilkundlichen Methoden in die klassische Medizin wünschen. Auch die Fachwelt hat sich in den letzten Jahren immer mehr den alternativen Behandlungsmethoden geöffnet und der Beruf des Heilpraktikers ist fest in der Gesellschaft verankert. Mit einer fachlich-zertifizierten HeilpraktikerInnen Ausbildung können Sie dabei helfen, den Wunsch nach einer Kombination von alternativer und klassischer Medizin noch ein Stückchen mehr Wirklichkeit werden zu lassen.
Jahrtausende alte Heilmethoden aufgefrischt
Bereits während der Ausbildung zur HeilpraktikerIn erlernen Sie durch unsere zertifizierten Dozenten mit hohem Praxisbezug die unterschiedlichsten alternativen Heilmethoden kennen. Oftmals sind diese Praktiken weltweit als Basiswissen bereits jahrhundertelang in der Anwendung. Auch heute noch können Ihre PatientInnen von dieser Form der Medizin profitieren. Die Ergebnisse sind heute wie damals ganzheitlich angelegt:
- Herstellung des natürlichen Gleichgewichts im menschlichen Körper
- Krankheiten und Gesundheitsstörungen sollen langfristig und nachhaltig behandelt werden
Der ganzheitliche Ansatz der HeilpraktikerInnen-Ausbildung bei campus naturalis
Ab dem ersten Tag der Weiterbildung zur NaturheilkundlerIn kommen Sie mit dem Konzept der Ganzheitlichkeit in Kontakt. Dieses versteht den Menschen, wie der Name schon sagt, als Ganzes: von der Physiologie bis hin zur Psyche. Das bedeutet, dass Sie bereits in der Ausbildung zur HeilpraktikerIn mit folgenden Themen Bekanntschaft machen werden:
- Wissen über den menschlichen Körper: Aufbau (Anatomie) und Funktionen (Physiologie)
- Erkenntnisse über Störungen und Krankheiten des Menschen (Pathologie)
Vor diesem Hintergrund erlernen Sie dann in einem weiteren Modul, wie Sie Ihren PatienInnen in ganz spezifischen Phasen helfen können.
Abschluss der Heilpraktiker-Ausbildung
Die Ausbildungsdauer bei campus naturalis beträgt als Präsenzlehrgang etwa 1,5 Jahre. Der Umfang umfasst je zwei Vormittage pro Woche. Derzeit ist die Weiterbildung nur an unserer Akademie in Berlin verfügbar. Mit dem Abschluss der amtsärztlichen Prüfung können Sie die Berufsbezeichnung HeilpraktikerIn führen. Auch die Themengebiete, die neben der umfassenden Kenntnis des Körpers für die amtsärztliche Prüfung obligatorisch sind, werden ausführlich behandelt:
- Verhalten bei Notfällen und akuten Krankheitszuständen
- Kenntnis der gesetzlichen Grenzen, die im Heilpraktikergesetz festgehalten sind
- Erkennen meldepflichtiger Infektionskrankheiten
Damit bekommen Sie die optimalen Werkzeuge an die Hand, um die klassische Medizin um die Techniken und Erkenntnisse der Naturheilkunde zu erweitern.
Welche Möglichkeiten eröffnen sich Ihnen nach der HeilpraktikerInnen-Ausbildung?
Mit dem Abschluss haben Sie vielfältige Möglichkeiten, naturheilkundliche Anwendungen in den unterschiedlichsten Einrichtungen auszuüben:
- In einer eigenen Praxis
- In einer psychotherapeutischen oder physiotherapeutischen Praxis
- In Gesundheitszentren
- In Rehabilitationskliniken
Wenn Sie HeilpraktikerIn werden wollen, beraten wir Sie gerne ausführlich und begleiten Sie auf Ihrem Weg der ganzheitlichen Naturheilkunde-Ausbildung bei campus naturalis!
Ausbildungsinhalte
Der Beruf des Heilpraktikers/der Heilpraktikerin
- Berufskunde
- Praxisführung
Gesetzeskunde
Allgemeine Krankheitslehre
- Schulmedizinische Grundlagen
- Allgemeine Terminologie
- Ätiologie und Pathogenese
Therapeutische Methoden in der Naturheilkunde
Hygiene und Labor
- Materialgewinnung
- Labordiagnostik
- Interpretation von Laborwerten
Organisation des menschlichen Körpers
- Aufbau und Funktion des Gewebes
- Allgemeine Anatomie und Physiologie
Bewegungsapparat
- Anatomie und Physiologie des Bewegungsapparates
- Erkrankungen des Bewegungsapparates, z.B. Erkrankungen des Rheumatischen Formenkreises
- Untersuchung, Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Bewegungsapparates
Herz
- Anatomie und Physiologie des Herzens
- Erkrankungen des Herzens, z. B. Herzklappenfehler, Rhythmusstörungen
- Untersuchung, Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Herzens
Kreislauf und Blutgefäße
- Anatomie und Physiologie der Blutgefäße
- Erkrankungen des Kreislaufs und der Blutgefäße, z.B. Bluthochdruck, Thrombosen
- Untersuchung, Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Kreislaufs und der Blutgefäße
Atemwege
- Anatomie und Physiologie der Atemwege
- Erkrankungen der Atemwege, z. B. Asthma, Pneumonien
- Untersuchung, Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege
Verdauungstrakt
- Anatomie und Physiologie des Verdauungstraktes
- Erkrankungen des Verdauungstraktes, z. B. Stomatitis, Hernien
- Untersuchung, Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Verdauungstraktes
Leber, Gallenwege und Bauchspeicheldrüse
- Anatomie und Physiologie der Leber, der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse
- Erkrankungen der Leber, der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse, z. B. Leberzirrhose, Pankreatitis
- Untersuchung, Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse
Stoffwechsel und Ernährung
- Stoffwechselerkrankungen, z. B. Diabetes
- Untersuchung, Diagnostik und Therapie von Stoffwechselerkrankungen
Nieren und Harnableitende Organe
- Anatomie und Physiologie der Nieren und der harnableitende Organe
- Erkrankungen der Nieren und der harnableitenden Organe, z.B. Niereninsuffizienz, Harnwegsinfekte
- Untersuchung, Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Nieren und der harnableitenden Organe
Geschlechtsorgane
- Anatomie und Physiologie der Geschlechtsorgane
- Erkrankungen der Geschlechtsorgane, z. B. Sexuell übertragbare Erkrankungen
Haut und Hautanhangsgebilde
- Anatomie und Physiologie der Haut und der Hautanhangsbebilde
- Erkrankungen der Haut, z. B. Neurodermitis
- Untersuchung, Diagnostik und Therapie von Hauterkrankungen
Hormonsystem
- Anatomie und Physiologie des Hormonsystems
- Erkrankungen des Hormonsystems, z. B. Schilddrüsenunterfunktion
- Untersuchung, Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Hormonsystems
Blut
- Grundlagen der Hämatologie
- Erkrankungen des Blutes,z. B. Anämien
- Untersuchung, Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Blutes
Lymphsystem
- Anatomie und Physiologie des Lymphsystems
- Erkrankungen des Lymphsystems, z. B. Milzruptur, M. Hodgin
- Untersuchung, Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Lymphsystems
Immunologie und Allergien
- Grundlagen der Mikrobiologie und der Immunologie
- Erkrankungen des Immunsystems
- Untersuchung, Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Immunsystems
Nervensystem
- Anatomie und Physiologie des Nervensystems
- Erkrankungen des Nervensystems, z. B. M. Parkinson, Multiple Sklerose
- Untersuchung, Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Nervensystems
Augen, Nase und Ohren
- Anatomie und Physiologie der Augen, der Nase und der Ohren
- Erkrankungen der Augen, der Nase und der Ohren, z.B. Morbus Menière
- Untersuchung, Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Augen, der Nase und der Ohren
Infektionskrankheiten
- Grundlagen der Infektionslehre
- Infektionskrankheiten, z.B. Tuberkulose, HIV
- Untersuchung, Diagnostik und Therapie von Infektionskrankheiten
Psychologie und Psychiatrie
- Psychische und Psychiatrische Störungen nach ICD 10, z. B. Affektive Störungen, Neurotische Störungen
- Untersuchung, Diagnostik und Therapie von psychischen und psychiatrischen Störungen
Psychoonkologie
- Grundlagen der Onkologie
- Onkologische Erkrankungen
- Psychologische und naturheilkundliche Begleitung bei onkologischen Erkrankungen
Notfälle
Standorte und Kurse
Eckdaten
Abschluss
Heilpraktiker*in (nach amtsärztlicher Prüfung)
Teilnahmebescheinigung
Heilpraktiker*in
Ausbildungsdauer
ca. 1,5 Jahre/ Einstieg jederzeit möglich
Umfang
Belegung im Tageskurs jeweils zwei Vormittage in der Woche
Veranstaltungsort
ausschließlich Berlin
Teilnahmegebühr
Vorauszahlung
5.995 Euro
+ Einschreibegebühr: 189 Euro
Ratenzahlung
600 Euro Anzahlung + 24 × 249 Euro
+ Einschreibegebühr: 189 Euro
IHRE BERUFLICHE PERSPEKTIVE
Nach erfolgreicher Überprüfung dürfen Sie die Heilkunde in Deutschland ausüben und eine Praxis eröffnen. Neben der selbstständigen Tätigkeit ist es möglich als Angestellte/r innerhalb einer psychotherapeutischen oder physiotherapeutischen Praxis zu arbeiten. Auch Gesundheitszentren und Rehabilitationskliniken stellen HeilpraktikerInnen ein.
Zertifizierungstabelle
Download
Studien- und Prüfungsordnung
Download
Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99