Weiterbildung: Klangmassage - Therapeut
Der Klangmassage liegen uralte Erkenntnisse über die Wirkung von Klängen zugrunde, die schon vor über 5.000 Jahren in der indischen Heilkunst Anwendung fanden. In der östlichen Vorstellung entstand der Mensch aus Klang, ist also Klang. Nur der mit sich und seiner Umwelt in Ein-Klang lebende Mensch ist demzufolge in der Lage, sein Leben frei und kreativ zu gestalten.
Nicht alle Entspannungsverfahren sind für jeden Patienten geeignet und mit den etablierten Verfahren kombinierbar. Hier stellt die Klangtherapie als passives körperpsychotherapeutisches Verfahren eine echte Ausnahme dar. Nachgewiesenermaßen profitieren auch schwer körperlich und geistig behinderte Menschen, sowie sogar Komapatienten von der Methode.
Als begleitende Behandlung ist die Klangtherapie zum erprobten klinischen Verfahren gewachsen. Die Einsatzgebiete reichen von der Geburtsvorbereitung bis zur Sterbebegleitung. Sie wird in Prävention, Pflege, Pädagogik und den körperbezogenen und psychotherapeutischen Therapien angewendet.
Die Klangmassage mit Klangschalen wurde 1984 von dem Physikingenieur und Berufsschullehrer a.D. für Elektrotechnik und Politik, Peter Hess entwickelt.
Klänge berühren Körper, Geist und Seele Die obertonreichen Klänge einer Klangschale sind nicht nur hörbar, sondern auch spürbar. Die sanften Schwingungen einer Klangschale, die auf dem Körper behutsam angeklungen wird, unterstützen die Körperwahrnehmung, lockern Verspannungen und regen die Durchblutung an. Die harmonischen Klänge ermöglichen eine mentale Entspannung. So können Ängste, Unsicherheiten und körperliche Verspannungen, die wichtige Regenerationsprozesse blockieren, abgebaut werden. Viele Menschen kommen bereits bei der ersten Klangmassage, bei der Therapieklangschalen nach einem bestimmten System auf dem bekleideten Körper positioniert und sanft angeklungen werden, in eine tiefe und wohltuende Entspannung.
Beraterische oder therapeutische Prozesse können durch den Einsatz der Klänge von Klangschalen und Gongs eine neue Dimension erfahren. Die Klänge öffnen einen Weg jenseits von Worten und von kognitiven Konzepten und können so bei der Lösung von Problemen eine zusätzliche Unterstützung bieten. Die Stärkung der Selbstwahrnehmung durch die Klangmassage, das Gong-Konzept und die Atemarbeit bilden die zentralen Säulen dieses körpertherapeutischen Ansatzes. Die Lösungsfokussierte Gesprächsführung ermöglicht eine Integration der neuen Erfahrungen und Erlebnisse und eröffnet vielen Klienten eine neue Sichtweise auf Probleme und Krisen.
Ausbildungsinhalte
Inhalte "Klangmassage-Praktiker/-in"
Behandlung von Psychosomatischen und Somatoformen Krankheiten mit Klangschalen und Stimmgabeln
- Störung des Herz-Kreislauf-Systems
- funktionelle Störung des Darms,
- Tinnitus,
- Hauterkrankung (z.B. Neurodermitis),
- psychogene Stimmstörung, Blindheit und Lähmungen
- Bauchschmerzen und Menstruationsschmerzen,
- Kopfschmerzen
Behandlung von Schmerzen mit Klangschalen und Stimmgabeln
- Rücken- und Nackenschmerzen,
- Gelenkschmerzen,
- Muskuläre Schmerzen
- Missempfindungen und Störungen des Empfindens, wie Taubheitsgefühle, Kribbeln, Schmerzen (z.B. nach Schlaganfall, Phantomschmerz nach Amputation)
Behandlung von Depression und Burnout mit Klangschalen und Gongs
- Vertiefung der Lösungsorientierten Gesprächsführung
- Fantasieren und Innere Bilder in Gruppen- und Einzelsettings erlernen
- Verwendung hypnotherapeutischer Sprachmuster
- Systemische Sichtweise erlernen
- Nicht erfüllte Bedürfnisse erkennen und klangtherapeutisch bearbeiten
Anpassungs-, Ess- und Schlafstörungen mit Klangtherapie behandeln
Therapeutisch arbeiten wir bei Schlafstörungen daran, die Schlafhygiene wieder zu finden, Rituale zu etablieren und Störfaktoren zu eliminieren. Dies funktioniert in jedem Alter.
Helfen Sie durch lösungsorientierte Gesprächsführung neue Lösungen für das Leben zu finden und verwenden Sie Entspannungsverfahren, um einen Zugang zum Fühlen wieder zu ermöglichen. Der Systemische Ansatz integriert die Einflussparameter, die von außen wirken in die Therapie. Effektive Settings geben Ihnen die Möglichkeit Ihre Patienten schnell und effektiv zu unterstützen.
Lernen Sie bei Essstörungen genau, systemisch und ganzheitlich hin zu schauen. Helfen Sie neue Lösungen zu finden und sorgen für Entspannung. Eingesetzt werden Klangtherapie, Körperpsychotherapie und lösungsorientierte Gesprächsführung. Settings die das Körperschema sicht- und fühlbar machen und Selbstwert und Selbstliebe wieder möglich machen.
Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn im Kindesalter und Jugend
- Schreib- / Lese- und Rechenstörung,
- Teilleistungsschwächen,
- Hyperkinetische Störung (ADHS/ADS),
- Medienabhängigkeit (Handy, Computer & Co),
- Frühkindliche Essstörung,
- Störungen im Sozialverhalten,
- Emotionale Störungen (schüchtern, verschlossen, aggressiv)
- Autismus
Beraterische und Therapeutische Arbeitsfelder
- Beziehungsberatung und Paartherapie
- Selbstbewusstsein und Persönlichkeitsentwicklung
- Trauerbegleitung
- Kinderwunsch
- Bindungsstörungen
- Prüfungsangst / Prüfungsvorbereitung
Supervision für die Klangausbildung und praktische Abschlussprüfung der Therapieausbildung
- Reflektion der Erfahrungen
- Klärung offener Fragen
- Präsentation einer Fallarbeit
- praktischen Prüfung an einem Fallbeispiel
Standorte und Kurse
- Kein Kurs am Standort Berlin
- Kein Kurs am Standort Essen
- Kein Kurs am Standort Frankfurt
- Kein Kurs am Standort Hamburg
- Kein Kurs am Standort Leipzig
- Kein Kurs am Standort München
- Kein Kurs am Standort ONLINE-Campus
Eckdaten
Abschlüsse
Klangmassage-Therapeut/-in und
Peter Hess®- Klangmassagepraktiker/-in
Ausbildungsdauer
ca. 1 Jahr
Teilnahmegebühr
Vorauszahlung
4.245,- Euro
+ Einschreibegebühr: 199 Euro + Prüfungsgebühr: 199 Euro
Ratenzahlung
750 Euro Anzahlung + 12 × 312 Euro
+ Einschreibegebühr: 199 Euro+ Prüfungsgebühr: 199 Euro
IHRE BERUFLICHE PERSPEKTIVE
Die Weiterbildung eignet sich für Teilnehmende aus den Bereichen psychosoziale Versorgung (SozialarbeiterInnen, HeilpädagogInnen, FamilienberaterInnen, PsychologInnen, ErgotherapeutInnen und ÄrztInnen) genauso wie aus der Bildungsarbeit (PädagogInnen und SozialpädagogInnen).
Zertifizierungstabelle
Download
Studien- und Prüfungsordnung
Download
Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99