KEB Weiterbildung:
Kinder-Eltern-Bildungsbrücken-Anwender bzw. Trainer/-in
Der Weg zur Selbsthilfe für Kinder, Eltern und Bildungsbegleiter. Ab 2020 deutschlandweit mit Zertifizierung. Immer mehr Kinder haben nicht wirklich Lust zu lernen. Auch Eltern sind von der Förder- und Lernzeit ihrer Kinder gestresst und werden durch die Bildungspflichten unter Druck gesetzt. Bildungsbeauftragte wie Erzieher, Lehrer und Pädagogen, werden immer öfter von der Vielfalt an Möglichkeiten und Förderprogrammen überflutet und durch die Pflicht zur Bildungserfüllung bedrängt.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
KEB ist ein Überbegriff für selbstbestimmtes Handeln, welches aus einem zusammengestellten Wissen von mehr als 25 Berufszweigen, die sich mit der Selbsthilfe und den Selbstregulierungsmechanismen auseinandergesetzt haben, zusammengefügt worden ist.
Der Körper, wie auch unsere Emotionen, die Gedanken und ebenfalls das Bewusstsein bieten dem Menschen ein phänomenales Werkzeug, welches als Einheit funktioniert. Unsere Selbstregulierungsmechanismen wurden uns bereits von der Natur zur Verfügung gestellt.
Wir müssen nur (noch) lernen, diese zu verstehen und anzuwenden und können somit Stress, Lernblockaden, Burnout, Sinnlosigkeit und Hoffnungslosigkeit bis hin zu Depressionen vorbeugen.
Die neu entwickelten Selbsthilfe-Übungen sind für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, in der Präventionsarbeit und auch für Senioren geeignet; denn hier geht es um die Schule des eigenen Lebens. Die Weiterbildung ist somit für Privatpersonen, im Vereinswesen wie auch für die Arbeit in Kindergarten, Schule, Gesundheits-und Präventionseinrichtungen, für die Bewusstseinsschulung und ebenfalls im Business-Kontext geeignet und einsetzbar.
KEB - SELBST-MANAGEMENT
Die Bildungs- und Gesundheitsaufträge sind im Grunde genommen Aufgaben der staatlichen Institutionen und gesetzlich formuliert.
Allerdings nehmen die Lernüberforderungen, Aggressionen, Burn-out Symptome und psychischen Zusammenbrüche in der Bevölkerung deutlich zu.
Anstatt der Entfaltung und Entwicklung der eigenen Potenziale steht das Erfüllen von Aufgaben in Schulen und im Beruf an erster Stelle.
Da bereits in Kindergärten, Schulen, Ausbildungsbetrieben, Firmen und im Alter immer mehr darüber gesprochen wird wie unselbständig, überfordert und hilflos die Heranwachsenden, genauso wie die Erwachsenen und auch unsere älteren Generationen geworden sind, gewinnt die Eigenverantwortung und das Bewusstsein für ein gesundes Selbstmanagement immer mehr an Gewicht. Genau hier setzt das KEB Programm an:
- Für Kinder und Jugendliche (Kinder-Eltern-Bildungsbrücke)
- Für Berufsleben und Prävention (konstruktiv-effektiv-bestimmt)
- Für Senioren (Kern-Erhaltung-Bewegung)
KEB - DAS PROGRAMM
Durch ein interdisziplinäres Team aus den unterschiedlichsten Berufsgruppen, unter anderem aus Gesundheit, Pädagogik, Therapie, Entspannung, Energie, Sport, Medizin und Ethik, wurde für die KEB ein ausgetüfteltes Programm zusammengestellt, welches die Bereiche der mentalen, emotionalen, körperlichen und Bewusstseins-Ebene im Selbsthilfespektrum abdeckt.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Das KEB-Programm ist keine weitere Fördermöglichkeit, sondern eine Unterstützung für sich selbst. Dies im Bereich der psychischen, emotionalen, körperlichen und achtsamen Selbstregulierung und Selbsthilfe durch ein Verständnis bereits vorhandener Selbstregulierungsmechanismen aus Wissenschaft, Energielehre, Körperkunde, Psychologie und Bewusstseinstraining.
Das KEB-Programm wartet nicht bis sich ein Symptom oder ein Auslöser aufbaut, sondern setzt an der Lehre des phänomenalen Menschen an, der sich durch bereits vorhandene Selbstregulierungskapazitäten sicher und vertrauensvoll bewegen kann. Das KEB-Programm kann gleichermaßen für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren angewandt werden. Es handelt sich nicht um ein altes angepasstes Lernprogramm, sondern um ein Selbsthilfeprogramm, welches sich als „Pflegeprogramm“ durch das gesamte Leben hindurch gleichermaßen anwenden lässt.
Durch Bewusstseinsexperimente, Selbstregulierungsmethoden und Selbstheilungstechniken werden nicht nur körperliche, emotionale und mentale Bereiche eingebunden, sondern vor allem Bewusstseinsmechanismen in Gang gesetzt, um das eigene menschliche Selbstheilungspotenzial zu stärken.
Ausbildungsinhalte
KEB - MODUL 1: EMOTIONEN
- Funktion Emotion
- Emotionen wahrnehmen
- Emotionsbewusstsein
- Emotionskompass
- Emotionsregulierung
- Emotopia-Gefühlsstand
- Emotionsfarben
- Emotionswege
- Emotionslehre
KEB - MODUL 2: KÖRPER
- Was braucht der Körper
- Was sagt mir der Körper
- Körperliche Reaktionen
- Körper als Spiegelbild
- Körpereigenschaften
- Körperlandkarte
- Körperkoordination
- Körperhandlungen
- Körperhaltung
KEB - MODUL 3: GEDANKEN
- Gedankengänge
- Gedankliche Struktur
- Gedanken wandeln
- Gedankenlücken
- Gedankenverknüpfung
- Gedankenlosigkeit
- Gedankenkontrolle
- Gedankenwege
KEB - MODUL 4: BEWUSST SEIN
- Bewusste Handlungen
- Bewusstes Wahrnehmen
- Bewusst und sinnvoll
- Bewusstseinsschulung
- Bewusste Intelligenzen
- Bewusst und achtsam
- Bewusstes Ruhen
- Bewusstes Leben
KEB - MODUL 5: POTENZIAL
- Potenziale erkennen
- Potenziale annehmen
- Potenziale entfalten
- Potenziale pflegen
- Potenziale entwickeln
- Potenziale vorstellen
KEB - MODUL 6: BEZIEHUNG-BINDUNG-BEGLEITUNG
- Beziehungsaufbau
- Bindungsverhältnisse
- Vielfältige Kommunikation
- Wertesysteme erkennen
- Entwicklungsstufen
- Elternzeit / Kinderzeit
Standorte und Kurse
Eckdaten
Zielgruppe der KEB - Weiterbildung:
- Private Personen
- Eltern
- Bildungspersonal wie Erzieher*innen, Lehrer*innen, Pädagog*innen, Therapeut*innen
- Präventions.- und Gesundheitsberufe
- Senior*innen
- Berufstätige
In sozialen, präventiven und pädagogischen Einrichtungen kann mit dem Programm gearbeitet werden, um sämtliche Selbsthilfeaspekte in den Alltag zu integrieren. KEB kann ebenso als nebenberufliche Tätigkeit an Kindergärten, Schulen, Vereinen, Seniorenheimen, Krankenkassenkurse (in Genehmigungsphase), Präventions-und Gesundheitskurse in Firmen und anderen Einrichtungen ausgeübt werden.
Es wird hierbei zwischen dem*der KEB-Anwender*in und dem*der KEB-Trainer*in unterschieden:
KEB-Anwender*innen:
Modulteilnahme ohne Praktikum & Zertifizierung
Anwendungsoptionen:
- Privat
- Für eigene Kinder & Jugendliche
- Im Vereinswesen
- Kleingruppenangebote
- Im Berufsalltag
KEB-Trainer*in:
Modulteilnahme mit Prüfung, Zertifizierung, Praktikum & Supervision
Anwendungsoptionen:
Beruflich eingebunden und/oder selbständig Innerhalb der eigenen Einrichtungen (ohne Einrichtungsbindung) Für eigene Kinder & Jugendgruppen Kindergärten, Schulen und andere Bildungseinrichtungen welche eine Zertifizierung des KEB-Trainers benötigen Senioreneinrichtungen, Präventionseinrichtungen, Gesundheitsförderung
Ein Zugang zum Mitgliederbereich mit weiteren Übungsergänzungen und Zusatzmaterial ist möglich Qualitätssicherung mit Qualitätssiegelsichtbarkeit auf der KEB-Webseite möglich
Umfang der Weiterbildung:
- 6 Wochenendblöcke, sowie 30 UE selbstorganisierter Kleingruppenarbeit (für zertifizierte Ausbildungsteilnehmer)
Ausbildungsdauer
- ca. 18 Monate
Gebühr
2.700,- Euro
+ Einschreibegebühr: 109 Euro
+ Prüfungsgebühr: 299,- Euro
Ratenzahlung möglich
12 x 240 Euro
+ Einschreibegebühr: 109 Euro
+ Prüfungsgebühr: 299,- Euro
Zertifizierungstabelle
Download
Studien- und Prüfungsordnung
Download
Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99
Aus dem Magazin
-
15.07.2020