Weiterbildung zur/zum Praxisanleiter/in in der Pflege
Wir bieten Ihnen die berufspädagogische Weiterbildung zur Praxisanleitung nach dem zurzeit gültigen Standard des Landes Nordrhein-Westfalen von 2006 und der Erweiterungen in Sinne des PflBRefG und der PflAPrV an.
Zielgruppe:
Personen mit einer staatlich anerkannten Ausbildung in der Altenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege oder einer Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung und mindestens zweijähriger Berufserfahrung in dem Beruf.
Im Berufsfeld Pflege wird die fachtheoretische Ausbildung, die in Schulen für Pflegeschüler*innen in ihrem jeweiligen Praxisfeld wie der Alten- oder Krankenpflege stattfindet, um den wichtigen Bestandteil der Anleitung und Ausbildung ergänzt. Die Ausbildung zur Praxisanleitung findet nach dem zurzeit gültigen Standard des Landes Nordrhein-Westfalen von 2006 und der Erweiterungen in Sinne des PflBRefG und der PflAPrV statt. Eine Einführung in die betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen wird durch Lern-und Anleitungsmethoden, Wissen über Steuerung und Gestaltung von Arbeitsprozessen sowie Skills in der Kommunikation ergänzt. Die Abschlussarbeit wird im Rahmen eines Praxisprojektes durchgeführt. Eine Besonderheit unseres Campus in Essen sind die Pflege-Weiterbildungen in Kooperation mit dem Ev. Fachseminar für Pflegeberufe Essen.
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie folgendes Zertifikat
Praxisanleiter*in in der Pflege
Ausbildungsinhalte
Lernfeld 1: (60 UStd.)
Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen der Ausbildung berücksichtigen
Lernfeld 2: (60 UStd.)
Berufliches Selbstverständnis als Praxisanleiter/in entwickeln
Lernfeld 3: (50 UStd.)
Individuelles Lernen ermöglichen und den Anleitungsprozess durchführen
Lernfeld 4: (50 UStd.)
Beurteilen und Bewerten des Ausbildungsgeschehens und der Auszubildenden
Lernfeld 5: (80 UStd.)
Praktische Anleitung vorbereiten, durchführen und evaluieren
Standorte und Kurse
Eckdaten
Dauer:
300 Unterrichtseinheiten je 45 Min. zuzüglich des vorgeschriebenen Leistungsnachweises (Projektarbeit), praktische Umsetzung in den Einrichtungen.
Für die Erstellung der Projektarbeit sind im vorletzten Block (Nr. 7) freie Bearbeitungsphasen vorgesehen.
Weiterbildungsbeginn: 06.07.2020 um 09:00 Uhr
Weiterbildungsende: 17.12.2020 um 13.00 Uhr Zertifikatsübergabe
Preis:
Für Lehrgang, Unterrichtsmaterialien und Zertifikat
1490,- €
Anmeldeunterlagen:
Tabellarischer Lebenslauf, beglaubigte Kopie der staatl. Anerkennung zur Führung der Berufsbezeichnung und einen Praxisnachweis über eine 2-jährige berufliche Tätigkeit.
Zertifizierungstabelle
Download
Studien- und Prüfungsordnung
Download
Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99