Vorbereitung externe Nichtschüler*innen Prüfung Erzieher*in
Mit der Höherqualifizierung zum*zur kreativpädagogischen Praktiker*in mit den Schwerpunkten Kunst- und Musikpädagogik eröffnen sich für Sie eine Vielzahl von spannenden Tätigkeitsfeldern.
Die Weiterbildung Erzieher*in ist derzeit nur in Essen möglich!
Die Vorbereitung zur externen staatlichen Nichtschüler*innen Prüfung Erzieher*in bereitet Sie auf ein spannendes Berufsfeld mit Kindern und Jugendlichen vor. In unserer Ausbildung zur Erzieher*in liegen die Schwerpunkte auf ganzheitlichen, praktischen und kreativen Aspekten.
Das bedeutet, dass Sie in unserer campus naturalis-Akademie nicht nur die nötige fachliche sozialpädagogische Grundlage, sondern auch kreativpraktische, kunst- und musikpädagogische Vertiefungen praxisnah und grundlegend erlernen.
Wichtige Inhalte, die auf dem Rahmenlehrplan basieren sind vor allem die Lernfelder 1 – 6, welche eine hohe Relevanz für die Abschlussprüfung haben.
Wo kann ich als Erzieher*in arbeiten?
Nach der externen staatlichen Nichtschüler*innenprüfung eröffnet sich daher ein weites Feld an Tätigkeiten zum beruflichen Einstieg. Durch unsere Ausbildung und der abgelegten Nichtschüler*innenprüfung besteht daher nach Abschluss die Möglichkeit, in folgenden Bereichen zu arbeiten.
- Kommunale Kindergärten und -krippen, Kinderläden
- Kindertagesstätten
- Hort / Ganztagsschulen
- Kinder- und Jugendheime
- Jugendzentren
- Beratungsstellen
- Jugendämter
- Sonderschulen
- Internate
- Therapeutische Einrichtungen und in Krankenhäusern
- Wohnheime für Menschen mit Behinderung
- Jugendwohngruppen
- Erholungs- und Ferienheime
Ausbildungsinhalte
Präsenzunterricht Pädagogik | |||
Lernfeld 1 – 6 | 480 UE | ||
Pädagogische Praxis, Systemische Pädagogik | 50 UE | ||
|
50 UE
100 UE 100 UE 150 UE 146 UE 48 UE |
||
Repetitorium | 160 UE | ||
Aus der Praxis | 40 UE | ||
Abschluss | 6 UE | ||
Präsenzunterricht Selbsthygiene | |||
Stressbewältigung | 32 UE | ||
Progressive Muskelentspannung | 32 UE | ||
Autogenes Training | 32 UE | ||
Achtsamkeit und Entspannungsmethoden | 25 UE | ||
Burnout-Prophylaxe | 100 UE | ||
Präsenzunterricht Kompetenzen | |||
Einführung Systemik | 20 UE | ||
Kompetenztraining | 50 UE | ||
Diätetik | 25 UE | ||
Weitere Präsenzleistungen | |||
Kleingruppenarbeit | 120 UE | ||
Projektarbeit und Lerntage | 164 UE | ||
Verfassen der Abschlussarbeit (35 Seiten) | 420 UE | ||
Praktikum | |||
Praktikum zzgl. zum Unterricht (in Essen) | 900 Stunden | ||
Prüfungen | |||
Zwischenprüfung
Abschlussprüfung Kreativpraxis, Kunst – und Musikpädagogik
|
Schriftlich
Mündlich
|
Mit Bestehen der externen Nichtschüler*innenprüfung erlangen Sie den Abschluss als „staatlich geprüfte*r Erzieher*in“.
Termin vereinbaren
Um eine geförderte Maßnahme zu buchen, benötigten Sie im Vorfeld ein ausführliches
Beratungsgespräch, das wir Ihnen kostenfrei mit einer unserer Bildungsberater*innen anbieten
können.
Vereinbaren Sie einen Rückruf mit Ihrem Wunschtermin oder nehmen Sie direkt Kontakt mit uns
auf.
Eckdaten
AZAV-Zertifizierung
GUTcert
Wie lange dauert die Vorbereitung zur externen Nichtschüler*innen Prüfung Erzieher*in?
Die Ausbildung findet in Vollzeit über 24 Monate statt
Welche Zertifikate erhalte ich nach bestandener Prüfung?
- Erzieher systemisch-kreative Ausrichtung inkl. Vorbereitung auf die Nichtschülerprüfung
- Pädagog*in im gewählten Schwerpunkt Tanztherapie, Kunsttherapie, Musiktherapie oder Theater- und Dramatherapie
- Kreativ-methodische*r Praktiker*in
Was sind die Zugangsvoraussetzungen zur Ausbildung?
Lebenslauf, Schul- und/oder Berufsabschluss, ein erweitertes Führungszeugnis und ein Beratungs- und Informationsgespräch zu den Voraussetzungen der Nichtschüler*innenprüfung in Essen. Sehr gute Deutschkenntnisse sind erforderlich.
Wie findet die Ausbildung statt?
Die Vorbereitung zur externen Nichtschüler*innen Prüfung Erzieher*in ist unter Einhaltung der Hygienevorschriften als Präsenzunterricht möglich.
Kann die Ausbildung finanziert werden?
Die Ausbildung ist über eine Finanzierung durch Bildungsgutscheine möglich. In den Gesamtkosten sind sämtliche Lehrgangsgebühren, Lehrbücher und interne wie externe Prüfungsgebühren enthalten.
Weitere Informationen finden sie in unseren FAQ zu geförderten Massnahmen
Studien- und Prüfungsordnung
Download
Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99
Aus dem Magazin
-
15.07.2020