9. September 2020

Heilpraktiker*in werden: Berufsbild, Perspektiven und die Ausbildung

HeilpraktikerIn werden

Heilpraktiker*innen, das sind doch alles nur Scharlatane. Die versuchen doch nur, den Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen – das ist ein gängiges Klischee, das viele Heilpraktiker*innen immer wieder zu hören bekommen. Doch stimmt das überhaupt? Wir räumen auf mit dem Klischee und geben Ihnen umfassenden Einblick in das Berufsfeld: Was machen Heilpraktiker*innen eigentlich? Wer kann Heilpraktiker*in werden? Und wie steht es um die beruflichen Perspektiven? Wir fassen alles rund um den Beruf für Sie zusammen.

Interesse an alternativen Methoden steigt

Die Heilkunde ist eine der ältesten Formen der Medizin – schon in den frühen Kulturen gab es immer kundige Menschen, die sich die Kraft der Natur zu nutze machten, um ihren Mitmenschen zu helfen. Den Heilpraktiker*innen-Beruf gibt es in Deutschland offiziell schon seit den 1930er Jahren. Aber erst in den letzten zwei Jahrzehnten ist das Interesse an Alternativen zur Schulmedizin gestiegen – heute gilt die Profession für viele als willkommene Ergänzung zu herkömmlichen Behandlungsmethoden. Derzeit gibt es rund 40.000 staatlich geprüfte Heilpraktiker*innen in Deutschland. Die meisten davon arbeiten in Vollzeitpraxen, einige in Teilzeit1.

Was machen Heilpraktiker*innen eigentlich?

Was machen Heilpraktiker*innen eigentlich

Wie arbeitet ein*e Heilpraktiker*in?

Heilpraktiker*innen betrachten den Menschen als Ganzes, nicht nur einzelne Teile. Das gilt dann auch für die Behandlung. Körper, Geist, Seele und die Umwelt des Menschen sind die Bereiche, um die sich ein*e Heilpraktiker*in kümmert. Während der Diagnose und auch der Behandlung geht er oder sie immer auf all diese Bereiche ein, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Ziel ist es immer, die Selbstheilungskräfte des Köpers zu stärken, um so eine Veränderung hervorzurufen. Heilpraktiker*innen werden ist also mit viel Einfühlungsvermögen und Gespür für den Menschen verbunden.

Die Grundlage: Das Heilpraktiker-Gesetz

Das sogenannte Heilpraktiker-Gesetz (HeilPrG) ist seit 1939 in Kraft und schützt die Berufsbezeichnung Heilpraktiker*in. Anders als bei vielen anderen Berufen macht das Gesetz allerdings keine konkreten Vorgaben, wie die Ausbildung für diejenigen, die Heilpraktiker*innen werden möchten, auszusehen hat. Das erleichtert den Einstieg in das Berufsfeld enorm. Allerdings heißt das auch, dass in Deutschland nur Ärzt*innen und Heilpraktik*innen Heilkunde ausführen dürfen. Dadurch soll den Klischee-formenden Scharlatanen von vorneherein das Handwerk gelegt werden.

Behandlungsmethoden

Grundsätzlich darf jede*r, der Heilpraktiker*in geworden ist, physische und psychische Leiden feststellen und deren Behandlung ausführen. Dabei nutzt er oder sie klassische schulmedizinische Methoden ergänzt mit Methoden aus der Naturheilkunde . Dabei darf er oder sie unterschiedliche Verfahren anwenden, wie zum Beispiel:

  • Akupunktur
  • Aromatherapie
  • Autogenes Training
  • Homöopathie
  • Phytotherapie
  • TCM (Traditionelle Chinesische Medizin)
Akkupunktur durch eine Heilpraktiker*in

Akupunktur durch eine Heilpraktiker*in

Vorrausetzung ist nur, dass diese Behandlungsmethoden auch beherrscht werden. Meist ist es so, dass alle, die Heilpraktiker*in werden, sich bereits in der Ausbildung auf ein paar Behandlungsmethoden spezialisieren.

Übrigens: Heilpraktiker*innen sind nicht approbiert, das heißt der Beruf ist nicht gleichzusetzen mit Ärzt*innen oder Psychotherapeut*innen.

Was darf ein*e Heilpraktiker*in nicht?

  • Verschreibungspflichtige Medikamente verordnen
  • Meldepflichtige oder zahnmedizinische Krankheiten behandeln
  • Sexuell übertragbare Geschlechtskrankheiten (ausgenommen Menstruationsbeschwerden, Prostatavergrößerung oder andere nicht übertragbare Krankheiten) behandeln
  • Strahlentherapien durchführen
  • Geburtshilfe leisten

Was beinhaltet die Ausbildung zur Heilpraktiker*in?

Heilpraktiker*innen sind heute gefragter denn je. Daher gibt es auch zahlreiche (überwiegend private) Institutionen, bei denen Sie die Ausbildung absolvieren können. Jede Schule kann ihren eigenen Lehrplan und ihre eigenen Schwerpunkte setzen, da im Heilpraktiker-Gesetz keine konkrete Regelausbildungsinhalte festgeschrieben sind. Wenn Sie daran interessiert sind, Heilpraktiker*in zu werden, sollten Sie sich daher zunächst genau überlegen, welche Schwerpunkte für Sie persönlich wichtig sind. Danach können Sie auf die Suche nach der passenden Heilpraktiker-Schule gehen.

... die passende Schule finden

… die passende Schule finden

Wie aber die passende Schule finden?

Folgende Fragen müssen Sie für sich beantworten:

  • Fühlen Sie sich dort wohl und gut aufgehoben?
  • Wurden Sie umfassend beraten?
  • Welche Rahmenbedingungen gibt es? Kündigungsfrist, Unterrichtseinheiten, Dozenten, etc.
  • Welche Erfahrungen haben andere mit der Schule gemacht?
  • Welche Weiterbildungen beziehungsweise aufbauende Einheiten gibt es?

Grundsätzlich ist die Wahl der Schule etwas sehr Persönliches. Nehmen Sie sich also genug Zeit, um die jeweiligen Ausbildungsinhalte zu studieren. Vielleicht gibt es ja sogar Info-Veranstaltungen oder einen Tag der offenen Tür, bei dem Sie die Schule und die Dozenten direkt kennenlernen können. Danach fällt Ihnen die Auswahl mit Sicherheit leichter.

Was sind die Voraussetzungen, um Heilpraktiker*in zu werden?

Um nach der Ausbildung auch als Heilpraktiker*in staatlich anerkannt zu werden, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Ärztliches Attest, dass Sie gesundheitlich und geistig in der Lage sind, den Beruf auszuüben
  • Mindestalter 25 Jahre
  • Mindestens ein Hauptschulabschluss
  • Positives polizeiliches Führungszeugnis

Teilweise legen die Schulen aber auch noch andere Zulassungskriterien fest2.

Wie hoch sind Kosten der Ausbildung zur Heilpraktiker*in?

Die Kosten, um Heilpraktiker*in zu werden variieren von Schule zu Schule. Zudem sind sie von der Ausbildungsform (Voll- oder Teilzeit) abhängig. Intensivkurse mit medizinischen Vorkenntnissen sind beispielsweise günstiger, als reine Anfängerkurse. Wichtig zu wissen: Sie tragen die Kosten, um Heilpraktiker*in zu werden, in der Regel komplett selbst. Zusätzlich gibt es spezielle Förderungen, die Sie in Ihrer Agentur für Arbeit und Jobcenter erfragen können. Dazu muss die Schule in der Regel zertifiziert sein und Sie selbst müssen noch zusätzliche Auflagen erfüllen.

Kosten der Ausbilung zur Heilpraktiker*in

Kosten der Ausbilung zur Heilpraktiker*in

Wie lange ist die Ausbildungsdauer zur Ausbildungsdauer zur Heilpraktiker*in?

Die Ausbildung kann meistens in Voll- oder Teilzeit absolviert werden. Dementsprechend staffelt sich dann auch die Ausbildungsdauer, wenn Sie Heilpraktiker*in werden wollen. Viele Schulen bieten zudem berufsbegleitende Kurse an, sodass Sie nebenbei nicht auf Ihr Einkommen verzichten müssen. Im Durchschnitt dauert die Ausbildung 1-3 Jahre.

Die Ausbildung schließt aber immer mit einer umfassenden schriftlichen und mündlichen Prüfung ab. Die Prüfung wird durch das lokale Gesundheitsamt durchgeführt. Eine qualitativ hochwertige Ausbildung ist daher unverzichtbar, um diese Prüfung auch zu bestehen.

Die Ausbildung bei campus naturalis

Bei campus naturalis zum Beispiel haben Sie die Möglichkeit, innerhalb von 1,5 Jahren die Ausbildung zum Heilpraktiker*in für Psychotherapie zu absolvieren. Diese gibt Ihnen den perfekten Einstieg in den Bereich der Psychotherapie. Sie sind sich nicht sicher, ob dieser Beruf etwas für Sie ist? Dann melden Sie sich doch einfach zu unseren kostenfreien Online-Schnupper-Workshops an und bekommen Sie umfassende Einblicke ganz bequem von zu Hause aus.

Wie sind die beruflichen Perspektiven für Heilpraktiker*innen?

Wer Heilpraktiker*in geworden ist und auch die staatliche Heilpraktiker-Prüfung absolviert hat, der kann niedergelassen arbeiten. Das heißt in einer Gemeinschaftspraxis angestellt oder in einer eigenen Praxis. Ein durchschnittliches Gehalt lässt sich nicht genau bestimmen. Das liegt daran, dass Sie in der Regel mit Ihren Klient*innen direkt abrechnen, da viele Krankenkassen die Behandlung noch nicht oder nur begrenzt unterstützen. Ein tadelloser Ruf ist daher essentiell, um die Vertrauensbasis zwischen Ihnen und Ihren Klient*innen aufrecht zu erhalten und um schlussendlich Geld zu verdienen. Die Behandlungshonorare können Sie selbst frei bestimmen.

Berufliche Perspektiven für Heilpraktiker*innen

Berufliche Perspektiven für Heilpraktiker*innen

Fazit: Heilpraktiker*in werden ist eine Bestimmung

Heilpraktiker*innen müssen immer viel Einfühlungsvermögen für ihr Gegenüber aufbringen – daher ist der Beruf eher eine Bestimmung als ein normaler Job. Dank der immer größer werdenden Nachfrage nach alternativen Behandlungsmethoden ist das Berufsfeld in den letzten Jahrzehnten immer beliebter geworden. Auch das gesellschaftliche Bewusstsein für physische und psychische Erkrankungen und die sich verändernde Perspektive darauf sind gute Ausgangsbedingungen für Heilpraktiker*innen. Wenn dann noch ein Funken Leidenschaft dazu kommt, steht Ihrem Traumberuf fast nichts mehr im Wege.

Quelle1: heilpraktiker-schulen.de
Quelle2: praktischarzt.de

Unser Bildungsangebot zum Thema

Prüfungsvorbereitung für HP Psychotherapie

  • 5 Kurse am Standort Berlin
    Online
    Buchungscode HPBV-B-1-23
    Prüfungsvorbereitung für HP Psychotherapie am Standort Berlin
    Startet am 25.09.2023
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
    Online
    Buchungscode HPBV-B-1-24
    Prüfungsvorbereitung für HP Psychotherapie am Standort Berlin
    Startet am 19.02.2024
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
    Online
    Buchungscode HPBV-B-2-24
    Prüfungsvorbereitung für HP Psychotherapie am Standort Berlin
    Startet am 27.09.2024
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
    Online
    Buchungscode HPBV-B-1-25
    Prüfungsvorbereitung für HP Psychotherapie am Standort Berlin
    Startet am 17.02.2025
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
    Online
    Buchungscode HPBV-B-2-25
    Prüfungsvorbereitung für HP Psychotherapie am Standort Berlin
    Startet am 22.09.2025
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
  • 2 Kurse am Standort Essen
    Online
    Buchungscode HPBV-E-1-25
    Prüfungsvorbereitung für HP Psychotherapie am Standort Essen
    Startet am 24.02.2025
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
    Online
    Buchungscode HPBV-E-2-25
    Prüfungsvorbereitung für HP Psychotherapie am Standort Essen
    Startet am 19.09.2025
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
  • 4 Kurse am Standort Hamburg
    Online
    Buchungscode HPBV-H-1-24
    Prüfungsvorbereitung für HP Psychotherapie am Standort Hamburg
    Startet am 19.02.2024
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
    Online
    Buchungscode HPBV-H-1-25
    Prüfungsvorbereitung für HP Psychotherapie am Standort Hamburg
    Startet am 03.02.2025
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
    Online
    Buchungscode HPBV-H-3-25
    Prüfungsvorbereitung für HP Psychotherapie am Standort Hamburg
    Startet am 11.04.2025
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
    Online
    Buchungscode HPBV-H-2-25
    Prüfungsvorbereitung für HP Psychotherapie am Standort Hamburg
    Startet am 25.08.2025
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
  • 2 Kurse am Standort Leipzig
    Online
    Buchungscode HPBV-L-1-24
    Prüfungsvorbereitung für HP Psychotherapie am Standort Leipzig
    Startet am 05.02.2024
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
    Online
    Buchungscode HPBV-L-1-25
    Prüfungsvorbereitung für HP Psychotherapie am Standort Leipzig
    Startet am 21.02.2025
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
  • 1 Kurs am Standort München
    Online
    Buchungscode HPBV-M-1-24
    Prüfungsvorbereitung für HP Psychotherapie am Standort München
    Startet am 05.02.2024
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
  • 1 Kurs am Standort ONLINE-Campus
    Online
    Buchungscode HPBV-Z-1-24
    Prüfungsvorbereitung für HP Psychotherapie am Standort ONLINE-Campus
    Startet am 30.08.2024
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
(HPBV) Vorbereitungskurs HPB Prüfung
Terminblöcke
Zeitlich wählbare Module

GebüH-Abrechnung für HP Psychotherapie

  • 2 Kurse am Standort Berlin
    Online
    Buchungscode HPBA-B-2-24
    GebüH-Abrechnung für HP Psychotherapie am Standort Berlin
    Startet am 29.07.2024
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
    Online
    Buchungscode HPBA-B-1-25
    GebüH-Abrechnung für HP Psychotherapie am Standort Berlin
    Startet am 10.03.2025
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
  • 2 Kurse am Standort Hamburg
    Online
    Buchungscode HPBA-H-2-24
    GebüH-Abrechnung für HP Psychotherapie am Standort Hamburg
    Startet am 22.07.2024
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
    Online
    Buchungscode HPBA-H-1-25
    GebüH-Abrechnung für HP Psychotherapie am Standort Hamburg
    Startet am 19.05.2025
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
(HPBA) gebuehrenabrechnung HP Psychotherapie
Terminblöcke
Zeitlich wählbare Module

Seminar | Kursleiter*in Autogenes Training

  • 2 Kurse am Standort Berlin
    Buchungscode AT-B-1-24
    Seminar | Kursleiter*in Autogenes Training am Standort Berlin
    Startet am 17.06.2024
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
    Buchungscode AT-B-1-25
    Seminar | Kursleiter*in Autogenes Training am Standort Berlin
    Startet am 14.04.2025
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
  • 2 Kurse am Standort Essen
    Buchungscode AT-E-1-24
    Seminar | Kursleiter*in Autogenes Training am Standort Essen
    Startet am 08.04.2024
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
    Buchungscode AT-E-1-25
    Seminar | Kursleiter*in Autogenes Training am Standort Essen
    Startet am 17.02.2025
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
  • 2 Kurse am Standort Frankfurt
    Buchungscode AT-F-1-24
    Seminar | Kursleiter*in Autogenes Training am Standort Frankfurt
    Startet am 30.05.2024
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
    Buchungscode AT-F-1-25
    Seminar | Kursleiter*in Autogenes Training am Standort Frankfurt
    Startet am 23.01.2025
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
  • 2 Kurse am Standort Hamburg
    Buchungscode AT-H-1-24
    Seminar | Kursleiter*in Autogenes Training am Standort Hamburg
    Startet am 13.06.2024
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
    Buchungscode AT-H-1-25
    Seminar | Kursleiter*in Autogenes Training am Standort Hamburg
    Startet am 10.02.2025
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
  • 3 Kurse am Standort Leipzig
    Buchungscode AT-L-1-24
    Seminar | Kursleiter*in Autogenes Training am Standort Leipzig
    Startet am 05.02.2024
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
    Buchungscode AT-L-2-24
    Seminar | Kursleiter*in Autogenes Training am Standort Leipzig
    Startet am 10.10.2024
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
    Buchungscode AT-L-1-25
    Seminar | Kursleiter*in Autogenes Training am Standort Leipzig
    Startet am 11.08.2025
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
  • 1 Kurs am Standort München
    Buchungscode AT-M-1-24
    Seminar | Kursleiter*in Autogenes Training am Standort München
    Startet am 01.02.2024
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
(AT) Kursleitung Autogenes Training
Terminblöcke
Zeitlich wählbare Module
Persönliche Beratung
Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Termin
Persönliche Beratung
0800 / 3 22 44 99
gebührenfrei: Mo. - Fr. 9-17 Uhr

Annegret Ulrich

Annegret Ulrich
Zentrale Studien- und Bildungsberatung


Anne Hauber

Anne Hauber
Standortleitung | Studien- und Bildungsberatung | Essen


Katharina Meier

Katharina Meier
Studien- und Bildungsberatung


Torsten Schulz

Torsten Schulz
Standortleitung | Studien- und Bildungsberatung | Hamburg


Silke Schumann

Silke Schumann
Standortleitung | Studien- und Bildungsberatung | Leipzig


Annika Weber

Annika Weber
Studien- und Bildungsberatung | Berlin


Stella Nawrath

Stella Nawrath
Zentrale Bildungsberatung


Anmeldung wird durchgeführt.
Fordern Sie hier kostenfrei das aktuelle campus naturalis Studienprogramm an.

Campus-Stipendium 2022

Zwölf frei wählbare Campus-Stipendien im Gesamtwert von gut 120.000 Euro. Bewerbungsschluss: Montag, der 31. Oktober 2022

Jetzt bewerben

Machen Sie Ihre Berufung zum Beruf!
Jetzt ist die Zeit gekommen, um intensiv darüber nachzudenken, ob Sie Ihrem Leben eine neue Richtung geben möchten.

Rufen Sie uns gerne Mo. - Fr. von 9 - 17 Uhr gebührenfrei an unter:

0800 / 3 22 44 99

Benötigen Sie noch weitere Infos?

Rufen Sie uns gerne Mo. - Fr. von 9 - 17 Uhr gebührenfrei an unter:

0800 / 3 22 44 99

Benötigen Sie noch weitere Infos zu unseren Ausbildungen?

Rufen Sie uns gerne Mo. - Fr. von 9 - 17 Uhr gebührenfrei an unter:

0800 / 3 22 44 99

Benötigen Sie noch weitere Infos zu unseren Seminaren?

Rufen Sie uns gerne Mo. - Fr. von 9 - 17 Uhr gebührenfrei an unter:

0800 / 3 22 44 99

Erfüllen Sie sich Ihre Wünsche im neuen Jahr!
Exklusive Preis-Angebote – nur im Januar 2023

Rufen Sie uns gerne Mo. - Fr. von 9 - 17 Uhr gebührenfrei an unter:

0800 / 3 22 44 99

Machen Sie Ihre Wünsche wahr!
Exklusive Preis-Angebote nur noch kurze Zeit

Rufen Sie uns gerne Mo. - Fr. von 9 - 17 Uhr gebührenfrei an unter:

0800 / 3 22 44 99

Viele Menschen sind von der Corona-Krise betroffen und wurden unverschuldet arbeitslos. Ihnen bietet die campus naturalis AKADEMIE die Corona-Soforthilfe an. Wir übernehmen 20% der Kosten Ihrer Wunschausbildung, wenn Sie Arbeitslosengeld beziehen oder Studierende sind. Jetzt nur noch bis zum 31.12.21 bei uns beantragen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Rufen Sie uns an unter der kostenfreien Hotline 0800 322 4499!

Weitere Informationen finden Sie hier.

Wir optimieren momentan unseren E-Learning-Bereich. Dieser wird zeitnah wieder zur Verfügung stehen.
Bei Fragen stehen wir zur Verfügung.

Rufen Sie uns gerne Mo. - Fr. von 9 - 17 Uhr gebührenfrei an unter:

0800 / 3 22 44 99

Campus Standorte sind wieder geöffnet!
Wir bieten Kurse vor Ort an – Hygienevorschriften werden eingehalten

  • Neu: Hybridkurse – eine Kombination aus Präsenzunterricht und virtuellem Klassenzimmer
  • Vereinbaren Sie einen Beratungstermin über unsere kostenlose Hotline 0800 322 44 99 oder per E-Mail info@campusnaturalis.de

Wir freuen uns auf Sie
Ihr
Campus naturalis Team

Bitte rufen Sie mich an, um weitere Informationen zu erhalten.