Online-Schnupper-Workshops
Sie möchten an einem unserer Online-Schnupper-Workshops teilnehmen? Anbei ein paar kurze Informationen zu unseren kostenfreien Veranstaltungen vorab:
- Unsere Schnupper-Workshops sind: kostenfrei, unverbindlich und finden ab einer bestimmen Teilnehmer*innen Zahl statt.
- Die Anmeldung ist bis 30 Minuten vor dem Beginn des gewünschten Schnupper-Workshops möglich.
- Der Eingang Ihrer Anmeldung entscheidet über Ihre Teilnahme am Workshop.
- Aus Qualitätsgründen ist die Teilnehmerzahl begrenzt.
- Unsere Bildungsberater*innen stehen Ihnen für ein Beratungsgespräch (telefonisch, per Zoom) oder auch am Standort jederzeit zur Verfügung.
- Alle aktuellen Campus-Infos und Sonderaktionen bekommen Sie mit unserem monatlichen Newsletter.
Einblick in die Aromatherapie: Dankbarkeit lernen - Stress reduzieren
27.06.2022, ab 16:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Vanessa Corrado
Deprimiert und unzufrieden? „Ich bin im Stress“ ist ein tägliches Mantra? Es fehlen Perspektive und Freude im Leben?
Erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie bewusste Dankbarkeit leben und zu Zufriedenheit, Selbstbewusstsein und Freude finden, ohne dabei Stress oder Verzweiflung zu spüren.
Inhalt des Workshop:
- Dankbarkeit verstehen – Haltung oder Gefühl? Wir klären erstmal die Begrifflichkeit.
- (Weiter)-Entwicklung deines Selbst: Welche Dankbarkeits-Tipps und Tricks deinem Selbst bei der (Weiter)-Entwicklung helfen.
- Dankbarkeit fühlen: Inhalieren und meditieren mit ätherischem Öl (Koriander, Bergamotte oder Fichte).
Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen und entlassen Sie hoffentlich positiv gestimmt.
Berufsbild Heilpraktiker für Psychotherapie
28.06.2022, ab 18:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Steffen Zöhl
Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen nehmen in der Bevölkerung stetig zu. Dementsprechend groß ist der Bedarf an psychotherapeutischen Fachleuten.
In diesem Workshop bringen wir Ihnen die Ausbildung zum/zur Heilpraktiker*in für Psychotherapie mithilfe folgender Themenschwerpunkte näher:
- Heilpraktiker-Gesetz als Grundlage - Abgrenzung von anderen Heilberufen
- Was heißt heilen?
- Wer darf Heilpraktiker*in (für Psychotherapie) werden?
- Wie werde ich Heilpraktiker*in für Psychotherapie?
Wir entlassen Sie hoffentlich mit vielen neuen Erkenntnisse aus diesem Workshop. Natürlich erst, wenn all Ihre Fragen beantwortet sind.
Einführung in die Systemik: Besonderer Aspekt Hochsensibilität
29.06.2022, ab 17:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Birgit Groll
Einblicke in das systemische Handwerk. Systemisches Arbeiten ist geprägt von dem Wissen um die Wirkung der Kommunikation. Dabei sind Menschen immer eingebunden in unterschiedlichste Systeme, welche in Wechselwirkung miteinander stehen.
Diese Themen erwarten Sie im Workshop:
- Systemische Visualisierungsmethoden
- Arbeit mit Emotionen - am Beispiel der Hochsensibilität
- Berufsbild systemische/r Berater*in, Therapeut*in
Im Anschluss bleibt Zeit für Ihre Fragen. Wir freuen uns auf Sie.
Ernährungsberatung als Beruf
04.07.2022, ab 16:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Frédéric Trigault
Ernährungsberater*innen zählen zu einer sehr wichtigen Berufsgruppe. Die Ernährung hat einen großen Einfluss auf Zivilisationskrankheiten und Allergien in allen Lebensphasen. Nie war es wichtiger, im Beruf und im Alltag achtsam mit sich und der Gesundheit umzugehen.
In diesem Workshop erhalten Sie eine kurze Einführung in:
- Ernährungsweisheiten
- Die Art und Weise, wie wir essen (sollten)
- Ausbildungsinhalte und berufliche Einsatzgebiete der neuesten Campus-Ausbildung
Nach der Vermittlung dieser grundlegenden Fakten, fühlen Sie sich bestimmt selbst bereichert und wissen, ob Sie auch beruflich diesen Weg (weiter-)gehen möchten.
Gerne nehmen wir uns Zeit für Ihre Fragen.
Einführung Musiktherapie - Musik berührt die Seele
04.07.2022, ab 17:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Sabine Bundschu
Musik vermag kleine Wunder zu bewirken, indem sie Auswirkungen auf die menschliche Psyche zeigt. In diesem Workshop erwartet Sie eine kleine Einführung in die Musiktherapie.
Im Detail geht es um:
- Grundlagen (Kassler Thesen)
- Therapeutischen Richtungen
- Praktische Beispiele aus der rezeptiven Musiktherapie
- Praktische Beispiele aus der aktiven Musiktherapie
- Entspannung
Wir entlassen Sie hoffentlich mit vielen neuen Erkenntnisse aus diesem Workshop. Natürlich erst, wenn all Ihre Fragen beantwortet sind.
Einführung Heilpraktiker Psychotherapie - Heilberuf
05.07.2022, ab 18:30 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Steffen Zöhl
Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen nehmen in der Bevölkerung stetig zu. Dementsprechend groß ist der Bedarf an psychotherapeutischen Fachleuten.
In diesem Workshop bringen wir Ihnen die Ausbildung zum/zur Heilpraktiker*in für Psychotherapie mithilfe folgender Themenschwerpunkte näher:
Heilpraktiker-Gesetz als Grundlage - Abgrenzung von anderen Heilberufen:
- Was heißt heilen?
- Wer darf Heilpraktiker*in (für Psychotherapie) werden?
- Wie werde ich Heilpraktiker*in für Psychotherapie?
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen, und Ihnen in diesem Workshop einen ersten Einblick in unsere Ausbildung, die wir seit 2004 erfolgreich anbieten, zu geben. Unsere Dozierenden, die auch in der Praxis tätig sind, geben Ihnen wertvolle Hinweise, was die vielfältige Arbeit eines Heilpraktikers, einer Heilpraktikerin für Psychotherapie beinhaltet.
Einführung in die Traumatherapie
06.07.2022, ab 17:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Claudia Schraps
Der Begriff Trauma findet im aktuellen Sprachgebrauch immer häufiger Anwendung, denn es leiden immer mehr Menschen unter den Folgen von Lebenskrisen und Schicksalsschlägen. Nicht zuletzt Menschen, die in Deutschland Schutz vor Krieg und Verfolgung suchen. Oft verheilen seelische Wunden auch nach Jahren nicht und die (schwere) seelische Belastung und deren Begleiterscheinungen verringern die Lebensqualität ganz erheblich.
Doch Trauma ist nicht gleich Trauma und es gibt einen Weg aus dem Teufelskreis.
In diesem Workshop geht es um:
- Geschichte der Traumatherapie
- Trauma – Körper – Geist
- Kurze Intervention (Selbsterfahrungsmöglichkeit)
- Wege aus dem Trauma
Mit dem vermittelten Wissen gewinnen Sie ein besseres Verständnis über Traumata und deren mögliche Folgen sowie Wege zur Hilfe. So erhalten Sie eine wichtige Entscheidungsgrundlage, ob Sie diesen beruflichen Weg (weiter-)gehen möchten.
Im Anschluss beantworten wir gerne Ihre Fragen.
Einführung in die Systemik
07.07.2022, ab 17:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Anne Kramer
Systemisches Denken ist geprägt von dem Wissen um die Wirkung der Kommunikation von Systemen. Dabei sind Menschen immer eingebunden in unterschiedlichste Systeme, welche in Wechselwirkung miteinander stehen. Gleiches gilt für Gruppen von Menschen und Dynamiken, die aus Kommunikation entstehen.
In diesem Workshop gehen Sie folgenden Fragen nach:
- Was ist Systemik?
- Wie arbeite ich systemisch?
- Was ist das innere Team? Habe ich das auch?
Praktische Übung zum Ausprobieren bringen Ihnen das Thema näher und im Anschluss folgt eine Fragerunde zur Ausbildung.
Einführung in die Grundannahmen des systemischen Denkens
08.07.2022, ab 13:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Christian Carls
Dieser Workshop beleuchtet die Grundannahmen systemischen Denkens und Handelns.
Dazu gehören:
- Demut vor der Komplexität der Systeme, in denen unsere Klient*innen handeln und
- Respekt für die Selbststeuerungsfähigkeiten von einzelnen Menschen und Gruppen.
Entscheidend ist die bahnbrechende praktische Relevanz dieser Grundannahmen für die Praxis der Beratung.
Gerne nehmen wir uns Zeit für Ihre Fragen.
Einblick in die Aromatherapie
11.07.2022, ab 16:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Catrin Wesemann
Der Duft von Lavendel wirkt beruhigend. Eukalyptus hilft bei Erkältungen. Viele kennen diese und ähnliche Kniffe. Doch das Feld der Aromatherapie ist natürlich viel umfassender: Körper und Psyche können mit Hilfe von ätherischen Ölen nachhaltig gestärkt werden. Das ist auch der Fokus in der Ausbildung.
In diesem Workshop dreht es sich um:
- Inhaltliche und perspektivische Möglichkeiten der Aromatherapie-Ausbildung
- Individuelle Beratung hinsichtlich Ihrer beruflichen Qualifikationen
- Spannende Einblicke in die Ausbildung.
Im Anschluss bleibt Zeit für Ihre Fragen.
Einführung Musiktherapie - Rhythmus-Meditationen
12.07.2022, ab 17:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Sabine Bundschu
Richtig angewandte Rhythmus-Übungen ermöglichen es, sich ganz im Hier und Jetzt zu fühlen. Sie sind daher u.a. eine gute Maßnahme zur Gesundheitsvorsorge und verknüpfen die Heilkräfte der Meditation und der Musik auf einzigartige Weise.
Im Workshop geht es konkret um:
- Die meditative Kraft des Rhythmus
- Elemente aus verschiedenen Kulturen
- Rhythmus-Sprachen - Indischer Konnakol
- TaKeTiNa-Elemente - Selbsterfahrung mit Rhythmus und Stimme
Gerne beantworten wir Ihre Fragen und entlassen Sie dann hoffentlich entspannt und mit neuen Erkenntnissen für Ihren weiteren Werdegang.
Einführung Kunsttherapie - Archetypen nach C.G. Jung - Theorie und Praxis
13.07.2022, ab 12:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Marie Milling
Als Archetyp bezeichnet die Analytische Psychologie die dem kollektiven Unbewussten zugehörig vermuteten Grundstrukturen menschlicher Vorstellungs- und Handlungsmuster. Der Workshop richtet sich an Personen, die mit modernen Therapieverfahren - kreativ sowie systemisch - arbeiten möchten.
Sie schnuppern in folgende Themen hinein:
- Theorie und Praxis: eine Begriffserklärung
- Klang- Bild- und Körperbeispiele
- Bedeutung der therapeutischen Arbeit
Natürlich bleibt im Anschluss genügend Zeit zur Beantwortung Ihrer Fragen.
Einführung Traumatherapie: Wenn die Seele weint
13.07.2022, ab 16:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Claudia Schraps
Der Begriff Trauma findet im aktuellen Sprachgebrauch immer häufiger Anwendung, denn es leiden immer mehr Menschen unter den Folgen von Lebenskrisen und Schicksalsschlägen. Nicht zuletzt Menschen, die in Deutschland Schutz vor Krieg und Verfolgung suchen. Oft verheilen seelische Wunden auch nach Jahren nicht und die (schwere) seelische Belastung und deren Begleiterscheinungen verringern die Lebensqualität ganz erheblich.
Doch Trauma ist nicht gleich Trauma und es gibt einen Weg aus dem Teufelskreis.
In diesem Workshop geht es um:
- Geschichte der Traumatherapie
- Trauma - Körper - Geist
- Kurze Intervention (Selbsterfahrungsmöglichkeit)
- Wege aus dem Trauma
Mit dem vermittelten Wissen gewinnen Sie ein besseres Verständnis über Traumata und deren mögliche Folgen sowie Wege zur Hilfe. So erhalten Sie eine wichtige Entscheidungsgrundlage, ob Sie diesen beruflichen Weg (weiter-)gehen möchten.
Im Anschluss beantworten wir gerne Ihre Fragen.
Einführung in die Theatertherapie: "Sein oder Nicht-Sein…"
14.07.2022, ab 16:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Jutta Schmuttermaier
Die Theater- und Dramatherapie nutzt die Kraft der Inszenierung, um Patient*innen mit sich selbst in Kontakt zu bringen. Dabei werden im künstlerischen Ausdruck neue Räume für die Heilung eröffnet. Der Körper dient gewissermaßen als Schlüssel, die Schauspielerei als Schloss.
In diesem Workshop befassen wir uns mit folgenden Themen:
- Was ist Theater- und Dramatherapie?
- Wo liegen ihre Wurzeln?
- Für wen ist sie geeignet?
- Theaterpädagoge oder Theatertherapeut?
- Welche Methoden kommen zum Einsatz?
- Welche Ziele können wir erreichen?
Neben der Beantwortung dieser und Ihrer Fragen werden wir mit kleinen Übungen auch ganz praktisch in diese Ausbildung „hinein schnuppern“.
Einblick in die Aromatherapie
14.07.2022, ab 17:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Catrin Wesemann
Der Duft von Lavendel wirkt beruhigend. Eukalyptus hilft bei Erkältungen. Viele kennen diese und ähnliche Kniffe. Doch das Feld der Aromatherapie ist natürlich viel umfassender: Körper und Psyche können mit Hilfe von ätherischen Ölen nachhaltig gestärkt werden. Das ist auch der Fokus in der Ausbildung.
In diesem Workshop dreht es sich um:
- Inhaltliche und perspektivische Möglichkeiten der Aromatherapie-Ausbildung
- Individuelle Beratung hinsichtlich Ihrer beruflichen Qualifikationen
- Spannende Einblicke in die Ausbildung.
Im Anschluss bleibt Zeit für Ihre Fragen.
Einführung in die Grundannahmen des systemischen Denkens
15.07.2022, ab 13:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Christian Carls
Dieser Workshop beleuchtet die Grundannahmen systemischen Denkens und Handelns.
Dazu gehören:
- Demut vor der Komplexität der Systeme, in denen unsere Klient*innen handeln und
- Respekt für die Selbststeuerungsfähigkeiten von einzelnen Menschen und Gruppen.
Entscheidend ist die bahnbrechende praktische Relevanz dieser Grundannahmen für die Praxis der Beratung.
Gerne nehmen wir uns Zeit für Ihre Fragen.
Einführung in die Systemik: Coaching im beruflichen Kontext
19.07.2022, ab 18:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Peter Hupke
In diesem Workshop erhalten Sie Einblicke in das systemische Handwerk. Systemisches Arbeiten ist geprägt von dem Wissen um die Wirkung der Kommunikation. Dabei sind Menschen immer eingebunden in unterschiedlichste Systeme, welche in Wechselwirkung miteinander stehen.
Diese Themen erwarten Sie:
- Systemisches Coaching im berufichen Kontext
- Berufsbild systemische/r Berater*in, Therapeut*in
Im Anschluss ist Zeit für Ihre Fragen.
Einführung in die Systemik: Kreativ-bunt-lebendig - Einladung ins systemische Wunderland
20.07.2022, ab 17:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Anne Kramer
In diesem Workshop erwartet Sie eine praktische und kurzweilige Einführung in die Welt der Systemik. Gemeinsam machen wir Übungen, die in der systemischen Arbeit mit Gruppen oder Einzelpersonen einsgesetzt werden:
-  „Zauberläden“
- Â Timelines
- Â Soziale Atome
-  Ressourcenbäume
- Glaubenssätze
Im Anschluss bleibt Zeit für Ihre Fragen.
Einführung in die Tanz- und Bewegungstherapie
21.07.2022, ab 12:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Chetan Karla Bosak
In der Ausbildung zur/zum Tanz- und Bewegungstherapeut*in bzw. Praktiker*in erlernen Sie, die Intelligenz des Körpers wahrzunehmen. Die non-verbale Kommunikation eröffnet vielfältige therapeutische Ansätze.
In diesem Workshop werden wir Tanztherapie in Ausschnitten gemeinsam erleben, indem wir uns einlassen auf:
- Körperarbeit
- Atem
- Tanzimprovisation und Achtsamkeit
Bitte ziehen Sie lockere Kleidung an, schaffen Sie etwas Platz zum Bewegen.
Selbstverständlich bleibt auch Zeit für Ihre Fragen.
Ernährungsberatung als Beruf
21.07.2022, ab 16:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Frédéric Trigault
Ernährungsberater*innen zählen zu einer sehr wichtigen Berufsgruppe. Die Ernährung hat einen großen Einfluss auf Zivilisationskrankheiten und Allergien in allen Lebensphasen. Nie war es wichtiger, im Beruf und im Alltag achtsam mit sich und der Gesundheit umzugehen.
In diesem Workshop erhalten Sie eine kurze Einführung in:
- Ernährungsweisheiten
- Die Art und Weise, wie wir essen (sollten)
- Ausbildungsinhalte und berufliche Einsatzgebiete der neuesten Campus-Ausbildung
Nach der Vermittlung dieser grundlegenden Fakten fühlen Sie sich bestimmt selbst bereichert und wissen, ob Sie auch beruflich diesen Weg (weiter-)gehen möchten.
Gerne nehmen wir uns Zeit für Ihre Fragen.
Einführung in die Systemik: Vertiefung Organigramm-Arbeit
26.07.2022, ab 18:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Peter Hupke
Systemisches Arbeiten ist geprägt von dem Wissen um die Wirkung der Kommunikation.
In Unternehmen ist das Organigramm ein wichtiges und mächtiges Instrument, um Menschen in Organisationen
einzubinden, zu führen und zu begleiten.
Diese Themen erwarten Sie im Workshop:
- Systemisches Coaching im beruflichen Kontext
- Vertiefung Organigramm-Arbeit
Im Anschluss nehmen wir uns Zeit für Ihre Fragen.
Einführung in die Traumatherapie
27.07.2022, ab 16:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Claudia Schraps
Der Begriff Trauma findet im aktuellen Sprachgebrauch immer häufiger Anwendung, denn es leiden immer mehr Menschen unter den Folgen von Lebenskrisen und Schicksalsschlägen. Nicht zuletzt Menschen, die in Deutschland Schutz vor Krieg und Verfolgung suchen. Oft verheilen seelische Wunden auch nach Jahren nicht und die (schwere) seelische Belastung und deren Begleiterscheinungen verringern die Lebensqualität ganz erheblich.
Doch Trauma ist nicht gleich Trauma und es gibt einen Weg aus dem Teufelskreis.
In diesem Workshop geht es um:
- Geschichte der Traumatherapie
- Trauma - Körper - Geist
- Kurze Intervention (Selbsterfahrungsmöglichkeit)
- Wege aus dem Trauma
Mit dem vermittelten Wissen gewinnen Sie ein besseres Verständnis über Traumata und deren mögliche Folgen sowie Wege zur Hilfe. So erhalten Sie eine wichtige Entscheidungsgrundlage, ob Sie diesen beruflichen Weg (weiter-)gehen möchten.
Im Anschluss beantworten wir gerne Ihre Fragen.
Methodik und Didaktik
28.07.2022, ab 16:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Beate Hellmundt
Was brauchen Lehrende zum erfolgreichen Unterrichten in der Erwachsenenbildung? Dieser Frage widmet sich ein Schnupper-Workshop zum Thema "Das Gestalten kompetenzförderlichen Unterrichts". Eine Einführung in folgende Inhalte erwartet Sie:
- Merkmale guten Unterrichts
- Modelle zeitgemäßen Unterrichtens
- Kreative Unterrichtstechniken für aktives Lernen mit Kopf, Herz und Hand
Abwechslungsreiche Lernräume sollen individuelle Zugänge zur Kompetenzerweiterung nicht nur auf kognitiver, sondern auch auf emotionaler und physischer Ebene ermöglichen. Denn Kompetenz bedeutet schlussendlich den handelnden Umgang mit Wissen und Werten. Neugierig geworden?
Wir freuen uns auf Sie und nehmen uns Zeit für Ihre Fragen.
Heilpraktiker Psychotherapie - Prüfungsvorbereitung
28.07.2022, ab 17:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Steffen Zöhl
Dieser Online-Kompaktkurs ist eine reine Prüfungsvorbereitung, die Sie ganz konzentriert auf die mündliche und schriftliche Überprüfung beim Gesundheitsamt vorbereitet.
Der Vorbereitungskurs auf die Überprüfung zum/zur Heilpraktiker*in für Psychotherapie kann ortsunabhängig am Abend per Zoom belegt werden. Weder Anfahrtszeiten noch Präsenzzeiten sind erforderlich.
Diese Themen erwarten Sie im Workshop:
- Hauptziel der Ausbildung
- Didaktik
- Für wen eignet sich diese Durchführungsvariante?
- Welche Abgrenzung gibt es zur großen Ausbildung „Heilpraktiker*in für Psychotherapie“?
- Inhalte und Struktur der Ausbildung
Zeit für Ihre Fragen bleibt im Anschluss.
Wann: | |
---|---|
Wie lange: | |
Wo: |
Bitte versuchen Sie es erneut oder kontaktieren Sie uns per Mail.
Bei Fragen zu den Schnupper-Workshops erreichen Sie uns unter der kostenlosen Hotline:Â 0800 3224499
Wir freuen uns auf Sie!
Ihre campus naturalis Akademie