Online-Schnupper-Workshops
Sie möchten an einem unserer Online-Schnupper-Workshops teilnehmen? Anbei ein paar kurze Informationen zu unseren kostenfreien Veranstaltungen vorab:
- Unsere Schnupper-Workshops sind: kostenfrei, unverbindlich und finden ab einer bestimmen Teilnehmer*innen Zahl statt.
- Die Anmeldung ist bis 30 Minuten vor dem Beginn des gewünschten Schnupper-Workshops möglich.
- Der Eingang Ihrer Anmeldung entscheidet über Ihre Teilnahme am Workshop.
- Aus Qualitätsgründen ist die Teilnehmerzahl begrenzt.
- Unsere Bildungsberater*innen stehen Ihnen für ein Beratungsgespräch (telefonisch, per Zoom) oder auch am Standort jederzeit zur Verfügung.
- Alle aktuellen Campus-Infos und Sonderaktionen bekommen Sie mit unserem monatlichen Newsletter.
Einführung in die Systemik: Besonderer Aspekt Hochsensibilität
30.05.2022, ab 17:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Birgit Groll
Einblicke in das systemische Handwerk. Systemisches Arbeiten ist geprägt von dem Wissen um die Wirkung der Kommunikation. Dabei sind Menschen immer eingebunden in unterschiedlichste Systeme, welche in Wechselwirkung miteinander stehen.
Diese Themen erwarten Sie im Workshop:
- Systemische Visualisierungsmethoden
- Arbeit mit Emotionen - am Beispiel der Hochsensibilität
- Berufsbild systemische/r Berater*in, Therapeut*in
Zeit für Fragen
Kreativtherapien im ambulanten und im klinischen Bereich
30.05.2022, ab 18:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Marie Milling
Seien Sie herzlich eingeladen zu diesem Workshop, in dem es um Kreativtherapien im Allgemeinen geht, wie auch um die unterschiedlichen Anwendungsbereiche im klinischen und ambulanten Kontext.
Folgende Fragen werden erörtert:
Klinische Bereiche
- In welchen Kliniken sind Kreativtherapeut*innen gefragt?
- Welche Aufgaben erfüllen sie?
- Wo liegt ihr Vorteil/Nachteil?
Ambulante Angebote
- Welche Möglichkeiten gibt es, in ambulanten Settings zu arbeiten?
- Was sind Vor- und Nachteile der ambulanten Tätigkeit?
Im Anschluss bleibt Zeit für Ihre Fragen. Wir freuen uns auf Sie!
Ausbildungsvorstellung - Vorbereitung auf Überprüfung Heilpraktiker/in für Psychotherapie (Abendvariante über Zoom)
31.05.2022, ab 17:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Steffen Zöhl
Mit diesem Kompaktkurs bieten wir Ihnen eine konzentrierte, prüfungsorientierte Vorbereitung auf die mündliche und schriftliche Überprüfung beim Gesundheitsamt. Der Vorbereitungskurs auf die Überprüfung zum/zur Heilpraktiker*in für Psychotherapie kann ortsunabhängig am Abend per Zoom belegt werden. Weder Anfahrtszeiten noch Präsenzzeiten sind erforderlich.
Diese Themen erwarten Sie im Workshop:
- Struktur unseres neuen Angebots
- Hauptziel der Ausbildung
- Didaktik
- Für wen eignet sich diese Durchführungsvariante?
- Welche Abgrenzung gibt es zur großen Ausbildung „Heilpraktiker*in für Psychotherapie“?
- Inhalte der Ausbildung
- Fragerunde
Wichtig: Es handelt sich bei dieser Kompaktausbildung nicht um eine Therapieausbildung.
Diese erreichen Sie mit unserer Ausbildung Heilpraktiker*in für Psychotherapie.
Einführung der ICD-11 in Deutschland
01.06.2022, ab 18:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Steffen Zöhl
Die ICD (International Classification of Deseases) dient weltweit zur Verschlüsselung von Diagnosen. Parallel zur Weiterentwicklung der ICD-10 wurde seit 2007 in internationaler Entwicklungsarbeit an einer grundlegenden 11. Revision (ICD-11) gearbeitet.
Darauf schauen wir im Worshop genauer und beantworten folgende Fragen:
- Wann wird die ICD-11 in Deutschland umgesetzt?
- Was ändert sich durch die ICD-11? (Übersicht Grundstruktur)
- Wie ändern sich aktuell die Lehrpläne?
Im Anschluss nehmen wir uns Zeit für Ihre Fragen.
Sinnkrise meistern mit ätherischen Ölen
02.06.2022, ab 16:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Vanessa Corrado
Sie spüren Unbehagen bei kommenden neuen Lebensabschnitten? Sie fühlen sich überfordert, die Sinn- und Lebenskrise zu bewältigen? Sie zweifeln, ob Sie die Veränderungen schaffen werden?
Sie kennen das bestimmt. In Ihnen ist ein aufregendes Kribbeln und Sie spüren, dass ein neuer Lebensabschnitt unausweichlich auf Sie zukommt. Veränderungen, Hindernisse und Herausforderungen sind in Ihrem Leben aber bisher Garanten für Widerstand, Angst und Zweifel und nicht für Chancen, Wachstum und Persönlichkeitsentwicklung.
Ich zeige Ihnen, wie Sie sich nicht verloren fühlen, sondern mit Zuversicht und Hoffnung den Übergängen im Leben entgegen gehen. So haben Sie Ihr Ziel klar vor Augen undsind bereit, Zweifel beiseite zu schieben, um Ihren Weg in den neuen Lebensabschnitt mit Freude und Kraft zu gehen.
Inhalt des Online-Workshops: „Sinnkrise meistern durch ätherische Öle:
- Heldenreise deines Lebens: Verstehe die natürlichen Zyklen der menschlichen Persönlichkeitsentwicklung
- Herausforderungen begegnen: Erfahre, welche Tools, Techniken und Personen dir helfen
- Sinnkrise meistern – Meistere den Übergang zu einem neuen Lebensabschnitt mit ätherischen Ölen
Im Anschluss bleibt Zeit für Ihre Fragen.
Musik, Rhythmus und Bodypercussion erleben
07.06.2022, ab 17:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Sabine Bundschu
Musik wird weltweit in den verschiedensten Kulturen als Heilmittel gesehen. Sie fördert die Harmonie zwischen Geist und Körper. Das ist auch ein wichtiger Fokus in der Ausbildung zum/zur Musiktherapeut*in.
In diesem Workshop erwarten Sie u.a. folgende Themenschwerpunkte:
- Aktive Musik-Therapie und Improvisation
- Einführung in unterschiedliche Instrumente und Klänge
- Sprache, Klang und Rhythmus erleben
- Trommeln und Bodypercussion
Wir entlassen Sie hoffentlich mit vielen neuen Erkenntnisse aus diesem Workshop. Natürlich erst, wenn all Ihre Fragen beantwortet sind.
Moderne Therapieformen: Therapie auf Augenhöhe (Carl Rogers)
08.06.2022, ab 17:30 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Marie Milling
In diesem Workshop setzen wir uns mit der Frage auseinander, was moderne Therapieformen von tradierten Therapien unterscheidet.
Folgende Inhalte können Sie erwarten:
- Welchen Beitrag leistet Rogers zu modernen Therapien?
- Die „neue“ therapeutische Haltung
- Grundaufbau eines erfolgreichen Therapieprozesses
Im Anschluss bleibt Zeit für Ihre Fragen. Wir freuen uns auf Sie.
Ernährungsberatung
09.06.2022, ab 16:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Frédéric Trigault
Ernährungsberater*innen zählen zu einer sehr wichtigen Berufsgruppe. Die Ernährung hat einen großen Einfluss auf Zivilisationskrankheiten und Allergien in allen Lebensphasen. Nie war es wichtiger, im Beruf und im Alltag achtsam mit sich und der Gesundheit umzugehen.
In diesem Workshop erhalten Sie eine kurze Einführung in:
- Ernährungsweisheiten
- Die Art und Weise, wie wir essen (sollten)
- Ausbildungsinhalte und berufliche Einsatzgebiete der neuesten Campus-Ausbildung.
Nach der Vermittlung dieser grundlegenden Fakten fühlen Sie sich bestimmt selbst bereichert und wissen, ob Sie auch beruflich diesen Weg (weiter-)gehen möchten. Gerne nehmen wir uns Zeit für Ihre Fragen.
Einführung in die Traumatherapie
09.06.2022, ab 16:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Claudia Schraps
Der Begriff Trauma findet im aktuellen Sprachgebrauch immer häufiger Anwendung, denn es leiden immer mehr Menschen unter den Folgen von Lebenskrisen und Schicksalsschlägen. Nicht zuletzt Menschen, die in Deutschland Schutz vor Krieg und Verfolgung suchen. Oft verheilen seelische Wunden auch nach Jahren nicht und die (schwere) seelische Belastung und deren Begleiterscheinungen verringern die Lebensqualität ganz erheblich.
Doch Trauma ist nicht gleich Trauma und es gibt einen Weg aus dem Teufelskreis.
In diesem Workshop geht es um:
- Geschichte der Traumatherapie
- Trauma – Körper – Geist
- Kurze Intervention (Selbsterfahrungsmöglichkeit)
- Wege aus dem Trauma
Mit dem vermittelten Wissen gewinnen Sie ein besseres Verständnis über Traumata und deren mögliche Folgen sowie Wege zur Hilfe. So erhalten Sie eine wichtige Entscheidungsgrundlage, ob Sie diesen beruflichen Weg (weiter-)gehen möchten.
Im Anschluss beantworten wir gerne Ihre Fragen.
Einführung in die Theatertherapie: "Sein oder Nicht-Sein…"
10.06.2022, ab 16:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Jutta Schmuttermaier
Diese Themen erwarten Sie im Workshop:
- Was ist Theater- und Dramatherapie und wo sind ihre Wurzeln?
- Für wen ist sie geeignet?
- Theaterpädagoge oder Theatertherapeut?
- Welche Methoden kommen zum Einsatz?
- Welche Ziele können wir erreichen?
Neben der Beantwortung dieser theoretischen Fragen werden wir mit kleinen Übungen auch ganz praktisch in diese Methode „hinein schnuppern“.
Einführung in die Systemik: Besonderer Aspekt Hochsensibilität
13.06.2022, ab 18:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Birgit Groll
Einblicke in das systemische Handwerk. Systemisches Arbeiten ist geprägt von dem Wissen um die Wirkung der Kommunikation. Dabei sind Menschen immer eingebunden in unterschiedlichste Systeme, welche in Wechselwirkung miteinander stehen.
Diese Themen erwarten Sie im Workshop:
- Systemische Visualisierungsmethoden
- Arbeit mit Emotionen - am Beispiel der Hochsensibilität
- Berufsbild systemische/r Berater*in, Therapeut*in
Im Anschluss bleibt Zeit für Ihre Fragen. Wir freuen uns auf Sie.
Tiefenpsychologie - Unsere dunkle Seite: Der Schatten in uns
14.06.2022, ab 17:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Martina Grenzel-Barth
„Die Kenntnis der eigenen Dunkelheit ist die beste Methode, um mit den Dunkelheiten anderer Menschen umzugehen.“ (C. G. Jung)
Nach C.G. Jung haben wir in uns das „Licht“ und den „Schatten“ nah beieinander. Das Denken in Polaritäten, kann uns dabei helfen, unterschiedliche Perspektiven einzunehmen.
Im Workshop nähern wir uns
- dem Licht und
- dem Schatten auf kreative Weise.
Bitte etwas Material zum künstlerischen Gestalten, Papier und Stifte, bereithalten. Fragen werden gerne beantwortet.
KEB: Selbsthilfe-Tools für die Schule des Lebens
15.06.2022, ab 17:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Beate Fallaschinski
Körper, Emotionen, Gedanken und Bewusstsein bieten dem Menschen ein phänomenales Werkzeug welches als Einheit funktioniert. Wir müssen jedoch lernen, diese zu verstehen und anzuwenden um Stress, Lernblockaden, Burnout und Depressionen vorbeugen zu können.
Folgende Inhalte werden im KEB-Schnupper-Workshop besprochen:
- Einführung und Entstehungsgeschichte
- Einsatzmöglichkeiten
- Selbstregulierungsmechanismen
- Übungsbeispiele für Körper, Emotionen, Gedanken und Bewusstsein.
Die Selbsthilfe-Übungen sind für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren in der Präventionsarbeit geeignet. Die Weiterbildung ist somit für Privatpersonen, für die Arbeit in Vereinswesen, Kindergarten, Schule, Gesundheits-und Präventionseinrichtung und im Business-Kontext geeignet sowie einsetzbar.
Selbstverständlich gibt es viel Raum für die Beantwortung Ihrer Fragen.
Wie Shiatsu bei der inneren Weiterentwicklung hilft: „Alles ist im Wandel“
16.06.2022, ab 16:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Annett May
Dieser Workshop führt in das Wissen des TAO ein und lehrt, wie wir unser Leben sowie unsere berufliche und persönliche Weiterentwicklung mithilfe einfacher Übungen des Shiatsu und Qi Gong unterstützen können.
Es erwartet Sie:
- Einblick in die Shiatsu- und Qi Gong Ausbildung
- Einblick in die große Kraft der 5 Wandlungsphasen und wie diese ins eigene Leben integriert werden können
Im Anschluss bleibt Zeit für Ihre Fragen.
Shiatsu: Tanz mit unserem Qi
18.06.2022, ab 15:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Susanne Eichhammer
In diesem Schnupper-Workshop lernen Sie Shiatsu kennen, eine Berührungskunst, die auf den Lehren der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) beruht. Shiatsu hat eine lange Geschichte, und ist aktueller denn je.
Die Dozentin beantwortet alle Fragen rund um Shiatsu und lädt Sie ein
- zu einem „Tanz mit dem Qi“ und
- mit einfachen Techniken Shiatsu am eigenen Körper zu erfahren.
Wir freuen uns auf Sie.
Achtsamkeit und Meditation in der individuellen Entwicklung und therapeutischen Arbeit
21.06.2022, ab 17:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Klaus Verstrepen
Achtsamkeit und Meditation gehören zum Jahrtausende alten Erbe der Menschheit. In diesem Kurs werden Achtsamkeit und Meditation als Methoden für ein individuell gelasseneres Leben und als psychotherapeutisches Verfahren im therapeutischen Bereich vorgestellt.
- Was ist Achtsamkeit und was ist Meditation?
- Achtsamkeitsmeditation in der wissenschaftlichen Forschung.
- Achtsamkeit in der persönlichen Entwicklung.
- Verschiedene achtsamkeitsbasierte Methoden in der Verhaltenstherapie.
Sehr gerne nimmt sich der Dozent die Zeit zur Beantwortung Ihrer Fragen zu diesen Themen!
Einführung in die Grundannahmen des systemischen Denkens
22.06.2022, ab 17:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Christian Carls
Dieser Workshop beleuchtet die Grundannahmen systemischen Denkens und Handelns.
Dazu gehören:
- Demut vor der Komplexität der Systeme, in denen unsere Klient*innen handeln und
- Respekt für die Selbststeuerungsfähigkeiten von einzelnen Menschen und Gruppen.
Entscheidend ist die bahnbrechende praktische Relevanz dieser Grundannahmen für die Praxis der Beratung.
Gerne nehmen wir uns Zeit für Ihre Fragen.
Einführung in die Tanztherapie: Tanz dich frei!
23.06.2022, ab 16:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Chetan Karla Bosak
Freier Tanz und Bewegung erreichen den Menschen auf einer seelischen und körperlichen Ebene und aktivieren Ressourcen.
Erfahren Sie in diesem Workshop, wie in der Tanztherapie
-  durch improvisierte und gestaltende Bewegung mit Musik und inneren Bildern die kreative Wahrnehmung und auch die Ausdrucksmöglichkeiten erweitert werden
-  die Freude an Bewegung und die Selbstheilungskräfte aktiviert werden
- der Kontakt zu den Gefühlen - damit der Ausdruck der Gefühle - unterstützt wird
Es kann sich tiefe innere Einsicht, Entspannung und Heilung einstellen.
Im Anschluss ist Zeit für Ihre Fragen.
Musik: Im-Puls-Improvisation
24.06.2022, ab 17:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Marika Falk
Musik ist Rhythmus, Musik ist Klang, Musik ist Melodie.
In diesem Workshop geht es um die aktive Musik-Therapie. Genauer schauen wir uns an:
- Rhythmus - der Puls als Basis in der Musik
- Einführung der unterschiedlichen Klänge
- Sprache, Klang und Rhythmus
- Improvisation
- Trommeln
- Bodypercussion
- Körperwahrnehmung
Im Anschluss bleibt Zeit für Ihre Fragen.
Berufsbild Heilpraktiker für Psychotherapie
28.06.2022, ab 18:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Steffen Zöhl
Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen nehmen in der Bevölkerung stetig zu. Dementsprechend groß ist der Bedarf an psychotherapeutischen Fachleuten.
In diesem Workshop bringen wir Ihnen die Ausbildung zum/zur Heilpraktiker*in für Psychotherapie mithilfe folgender Themenschwerpunkte näher:
- Heilpraktiker-Gesetz als Grundlage - Abgrenzung von anderen Heilberufen
- Was heißt heilen?
- Wer darf Heilpraktiker*in (für Psychotherapie) werden?
- Wie werde ich Heilpraktiker*in für Psychotherapie?
Wir entlassen Sie hoffentlich mit vielen neuen Erkenntnisse aus diesem Workshop. Natürlich erst, wenn all Ihre Fragen beantwortet sind.
Einführung in die Systemik: Besonderer Aspekt Hochsensibilität
29.06.2022, ab 17:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Birgit Groll
Einblicke in das systemische Handwerk. Systemisches Arbeiten ist geprägt von dem Wissen um die Wirkung der Kommunikation. Dabei sind Menschen immer eingebunden in unterschiedlichste Systeme, welche in Wechselwirkung miteinander stehen.
Diese Themen erwarten Sie im Workshop:
- Systemische Visualisierungsmethoden
- Arbeit mit Emotionen - am Beispiel der Hochsensibilität
- Berufsbild systemische/r Berater*in, Therapeut*in
Im Anschluss bleibt Zeit für Ihre Fragen. Wir freuen uns auf Sie.
Wann: | |
---|---|
Wie lange: | |
Wo: |
Bitte versuchen Sie es erneut oder kontaktieren Sie uns per Mail.
Bei Fragen zu den Schnupper-Workshops erreichen Sie uns unter der kostenlosen Hotline:Â 0800 3224499
Wir freuen uns auf Sie!
Ihre campus naturalis Akademie