Online-Schnupper-Workshops Gesundheitsbildung
Sie möchten an einem unserer Online-Schnupper-Workshops teilnehmen? Anbei ein paar kurze Informationen zu unseren kostenfreien Veranstaltungen vorab:
- Unsere Schnupper-Workshops sind: kostenfrei, unverbindlich und finden ab einer bestimmen Teilnehmer*innen Zahl statt.
- Die Anmeldung ist bis 30 Minuten vor dem Beginn des gewünschten Schnupper-Workshops möglich.
- Der Eingang Ihrer Anmeldung entscheidet über Ihre Teilnahme am Workshop.
- Aus Qualitätsgründen ist die Teilnehmerzahl begrenzt.
- Unsere Bildungsberater*innen stehen Ihnen für ein Beratungsgespräch (telefonisch, per Zoom) oder auch am Standort jederzeit zur Verfügung.
- Alle aktuellen Campus-Infos und Sonderaktionen bekommen Sie mit unserem monatlichen Newsletter.
Einführung Kunsttherapie - Träume als Helfer der Seele
03.02.2023, ab 17:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Martina Grenzel-Barth
Kreative Methoden unterstützen Heilungsprozesse in der Psychotherapie. Sich selbst kreativ auszudrücken und dadurch neue Blickwinkel auf Situationen, Konflikte oder unbewusste Probleme zu erlangen, kann Klient*innen helfen, einen Weg aus ihrer Krankheit zu finden.
„Träume und Gedanken kennen keine Schranken.“ (Deutsches Sprichwort).
Konkret können Sie in diesem Workshop:
- Hineinschnuppern in die therapeutische Arbeit mit Träumen nach C.G. Jung
- Durch eine kurze Entdeckungsreise die Welt der Träume erkunden
- Auf die Möglichkeiten schauen, Trauminhalte in der Psychotherapie konstruktiv zu nutzen.
Eine kleine kreative Selbsterfahrung rundet die Entdeckungsreise ab. Bitte etwas Material zum künstlerischen Gestalten, Papier und Stifte, bereithalten.
Wir freuen uns auf Sie.
Einführung Ernährungsberatung
07.02.2023, ab 16:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Frédéric Trigault
Ernährungsberater*innen zählen zu einer sehr wichtigen Berufsgruppe. Die Ernährung hat einen großen Einfluss auf Zivilisationskrankheiten und Allergien in allen Lebensphasen. Nie war es wichtiger, im Beruf und im Alltag achtsam mit sich und der Gesundheit umzugehen.
In diesem Workshop erhalten Sie eine kurze Einführung in:
- Ernährungsweisheiten
- Die Art und Weise, wie wir essen (sollten)
- Ausbildungsinhalte und berufliche Einsatzgebiete der neuesten Campus-Ausbildung.
Nach der Vermittlung dieser grundlegenden Fakten, fühlen Sie sich bestimmt selbst bereichert und wissen, ob Sie auch beruflich diesen Weg (weiter-)gehen möchten.
Gerne nehmen wir uns Zeit für Ihre Fragen. Wir freuen uns auf Sie.
Einführung Kunsttherapie - Archetypen nach C.G. Jung
08.02.2023, ab 16:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Marie Milling
Als Archetyp bezeichnet die Analytische Psychologie die dem kollektiven Unbewussten zugehörigen, vermuteten Grundstrukturen menschlicher Vorstellungs- und Handlungsmuster. Der Workshop richtet sich an Personen, die mit modernen Therapieverfahren - kreativ sowie systemisch - arbeiten möchten.
Sie schnuppern in folgende Themen hinein:
- Theorie und Praxis: eine Begriffserklärung
- Klang- Bild- und Körperbeispiele
- Bedeutung der therapeutischen Arbeit
Natürlich bleibt im Anschluss genügend Zeit zur Beantwortung Ihrer Fragen. Wir freuen uns auf Sie!
Einführung Theatertherapie - "Sein oder Nicht-Sein…"
09.02.2023, ab 17:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Jutta Schmuttermaier
Die Theater- und Dramatherapie nutzt die Kraft der Inszenierung, um Patienten mit sich selbst in Kontakt zu bringen. Dabei werden im künstlerischen Ausdruck neue Räume für die Heilung eröffnet. Der Körper dient gewissermaßen als Schlüssel, die Schauspielerei als Schloss.
In diesem Workshop befassen wir uns mit folgenden Themen:
- Was ist Theater- und Dramatherapie?
- Wo liegen ihre Wurzeln?
- Für wen ist sie geeignet?
- Theaterpädagoge oder Theatertherapeut?
- Welche Methoden kommen zum Einsatz?
- Welche Ziele können wir erreichen?
Neben der Beantwortung dieser und Ihrer Fragen werden wir mit kleinen Übungen auch ganz praktisch in diese Ausbildung „hinein schnuppern“.
Wir freuen uns auf Sie!
Einführung Musiktherapie - Rhythmus-Meditationen
13.02.2023, ab 17:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Sabine Bundschu
Richtig angewandte Rhythmus-Übungen ermöglichen es, sich ganz im Hier und Jetzt zu fühlen. Sie sind daher u.a. eine gute Maßnahme zur Gesundheitsvorsorge und verknüpfen die Heilkräfte der Meditation und der Musik auf einzigartige Weise.
Im Workshop geht es konkret um:
- Die meditative Kraft des Rhythmus
- Elemente aus verschiedenen Kulturen
- Rhythmus-Sprachen - Indischer Konnakol
- TaKeTiNa-Elemente - Selbsterfahrung mit Rhythmus und Stimme
Gerne beantworten wir Ihre Fragen und entlassen Sie dann hoffentlich entspannt und mit neuen Erkenntnissen für Ihren weiteren Werdegang.
Einführung Entspannungsverfahren - In der Ruhe liegt die Kraft
14.02.2023, ab 17:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Beate Hellmundt
„In der Ruhe liegt die Kraft“ – Zwei westliche Entspannungsverfahren im Vergleich
In einer turbulenten Zeit mit globalen Herausforderungen ist Entspannung und Erholung leider keine Selbstverständlichkeit mehr. Viele Menschen haben Mühe, körperlich und mental zur Ruhe zu kommen, was sich u. a. auch in Konzentrations- und Schlafstörungen bemerkbar machen kann. Doch was können Sie als Ausgleich zu der Anspannung im Alltagsstress tun?
Dieses Schnupperangebot bietet die Möglichkeit, zwei achtsamkeitsbasierte Entspannungstechniken kennenzulernen und auszuprobieren:
- Autogenes Training
- Progressive Muskelentspannung
Damit stehen zwei ganz unterschiedliche Methoden zur Verfügung, die das Loslassen von körperlichen, seelischen und geistigen Spannungen erleichtern und ein Besinnen auf sich selbst ermöglichen.
Entdecken Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Entspannungsmethoden und tauchen Sie mit deren Hilfe ein in die Ruhe im eigenen Innern, welche Ihnen als Quelle von Gelassenheit und Kraft im Alltag jederzeit zur Verfügung stehen kann, wann immer Sie wollen.
Es bleibt Zeit für Ihre Fragen. Wir freuen uns auf Sie!
Einführung Heilpraktiker Psychotherapie - Was heißt denn hier NORMAL?
15.02.2023, ab 16:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Claudia Schraps
Über die Abgrenzung von „Störung“, „Krankheit“ und „Individualität“
Einführung in die Diagnosekriterien von psychischen Erkrankungen – und deren Grenzen. Wir möchten Sie mit der Diagnoselandschaft von verschiedenen psychischen Störungen bekanntmachen.
Diese Themen erwarten sie im Workshop:
- Wann wird eine Traurigkeit zur Depression?
- Wann wir Freude zur Manie?
- Wann wird Diät zur Magersucht?
- Wann wird Eigensinn zur Persönlichkeitsstörung?
- Wieviel Angst ist hilfreich, wann wird sie zur Störung?
Wir wollen sensibilisieren nicht zu pathologisieren – und helfen, zu erkennen, wann professionelle Hilfe nötig ist.
Für Ihre Fragen bleibt Zeit. Wir freuen uns auf Sie!
Einführung Tanztherapie - Die Intelligenz des Körpers erfahren
16.02.2023, ab 16:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Chetan Karla Bosak
Freier Tanz und Bewegung erreichen den Menschen auf einer seelischen und körperlichen Ebene und aktiviert Ressourcen.
In der Tanztherapie werden durch improvisierte und gestaltende Bewegung mit Musik und inneren Bildern die kreative Wahrnehmung und auch die Ausdrucksmöglichkeiten erweitert. Es werden die Freude an Bewegung und die Selbstheilungskräfte aktiviert. Der Kontakt zu den Gefühlen und damit der Ausdruck der Gefühle wird unterstützt, es kann sich tiefe innere Einsicht, Entspannung und Heilung einstellen.
Konkret erhalten die Teilnehmer*innen:
- Einblick in die Grundlagen der Tanztherapie
- Die Möglichkeit zur Selbsterfahrung in Bewegung
- Einblicke in die theoretische und praktische Erforschung der Verbindung "Körper, Seele, Geist" (Intelligenz des Körpers)
Es bleibt auch Zeit für Fragen zu den Prinzipien der Tanz- und Bewegungstherapie und zur Struktur der Ausbildung.
Wir freuen uns auf Sie.
Einführung Heilpraktiker Psychotherapie - Affektregulation: der Angst begegnen können
20.02.2023, ab 17:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Martina Grenzel-Barth
„Unser Gefühl selbst ist nichts anderes als eine innere Musik immer währender Schwingung der Lebensnerven.“ Johann Jakob Wilhelm Heinse, deutscher Schriftsteller (1746 - 1803)
Einblicke in die Bedeutsamkeit unseres Nervensystems: Anatomie des Nervensystems und wie es funktioniert
Eine gut funktionierende Affektregulation hat großen Anteil daran, wie wir mit Problemen, Krisen oder Stress umgehen können. Pathologische, psychische Störungen, wie z.B. Angststörungen oder auch psychosomatische Störungen, können mit der Affektregulation und mit unserem Nervensystem in Verbindung gebracht werden.
- Was ist „Affektregulation“?
- Wie ist unser Nervensystem aufgebaut und wie funktioniert es?
- In welchem Zusammenhang steht die Affektregulation mit der Alltagsbewältigung?
- Wie kann eine Therapie mit einem Fokus auf das Nervensystem helfen?
Wir laden herzlich ein zu einer kurzen Einführung in die Thematik. Ein Hineinschnuppern in die theoretischen Grundlagen und Herausarbeiten der Relevanz für die Psychotherapie. Wir schließen ab mit einer Selbsterfahrung, einer Entspannungsimagination.
Wir freuen uns auf Sie!
Einführung Systemik
21.02.2023, ab 16:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Anne Kramer
Systemisches Denken ist geprägt von dem Wissen um die Wirkung der Kommunikation von Systemen. Dabei sind Menschen immer eingebunden in unterschiedlichste Systeme, welche in Wechselwirkung miteinander stehen. Gleiches gilt für Gruppen von Menschen und Dynamiken, die aus Kommunikation entstehen.
Diese Themen erwarten Sie im Workshop:
- Systemische Visualisierungsmethoden
- Arbeit mit Emotionen
- Berufsbild systemische/r Berater*in, Therapeut*in
Im Anschluss bleibt Zeit für Ihre Fragen. Wir freuen uns auf Sie!
Einführung Heilpraktiker Psychotherapie - Was heißt denn hier schon NORMAL?
22.02.2023, ab 16:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Claudia Schraps
Über die Abgrenzung von „Störung“, „Krankheit“ und „Individualität“
Einführung in die Diagnosekriterien von psychischen Erkrankungen – und deren Grenzen. Wir möchten Sie mit der Diagnoselandschaft von verschiedenen psychischen Störungen bekanntmachen.
Diese Themen erwarten sie im Workshop:
- Wann wird eine Traurigkeit zur Depression?
- Wann wir Freude zur Manie?
- Wann wird Diät zur Magersucht?
- Wann wird Eigensinn zur Persönlichkeitsstörung?
- Wieviel Angst ist hilfreich, wann wird sie zur Störung?
Wir wollen sensibilisieren nicht zu pathologisieren – und helfen, zu erkennen, wann professionelle Hilfe nötig ist.
Für Ihre Fragen bleibt Zeit. Wir freuen uns auf Sie!
Einführung Musiktherapie - Rhythmus und Bodypercussion
27.02.2023, ab 17:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Sabine Bundschu
Musik wird weltweit in den verschiedensten Kulturen als Heilmittel gesehen. Sie fördert die Harmonie zwischen Geist und Körper. Das ist auch ein wichtiger Fokus in der Ausbildung zum/zur Musiktherapeut*in.
In diesem Workshop erwarten Sie u.a. folgende Themenschwerpunkte:
- Aktive Musik-Therapie und Improvisation
- Einführung in unterschiedliche Instrumente und Klänge
- Sprache, Klang und Rhythmus erleben
- Trommeln und Bodypercussion
Wir entlassen Sie hoffentlich mit vielen neuen Erkenntnisse aus diesem Workshop. Natürlich erst, wenn all Ihre Fragen beantwortet sind.
Wir freuen uns auf Sie!
Einführung Heilpraktiker*in Psychotherapie
28.02.2023, ab 17:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Jutta Schmuttermaier
Erkrankungen wie Depressionen, Essstörungen und Angststörungen nehmen in der Bevölkerung stetig zu. Dementsprechend groß ist der Bedarf an psychotherapeutischen Fachleuten.
In diesem Workshop lernen sie die Grundbausteine unserer umfassenden Ausbildung kennen:
- Diagnose psychischer Erkrankungen
- Therapiemöglichkeiten
- rechtliche Rahmenbedingungen
- Informationen zur internen und amtsärztlichen Überprüfung
Wir freuen uns darauf Sie kennenzulernen, und Ihnen in diesem Workshop einen ersten Einblick in unsere Ausbildung, die wir seit 2004 erfolgreich anbieten, zu geben. Unsere Dozentin, die auch in der Praxis tätig ist, gibt Ihnen wertvolle Hinweise, was die vielfältige Arbeit eines Heilpraktikers/einer Heilpraktikerin für Psychotherapie beinhaltet.
Es bleibt Zeit für Ihre Fragen. Wir freuen uns auf Sie!
Wann: | |
---|---|
Wie lange: | |
Wo: |
Bitte versuchen Sie es erneut oder kontaktieren Sie uns per Mail.
Bei Fragen zu den Schnupper-Workshops erreichen Sie uns unter der kostenlosen Hotline:Â 0800 3224499
Wir freuen uns auf Sie!
Ihre campus naturalis Akademie