Ausbildung: Systemischer Fachcoach für Stressbewältigung und Burnoutprävention
Helfen Sie anderen mit unserer DBVB zertifizierten Aus- und Weiterbildung zum Fachberater für Stressbewältigung und Burnout-Prävention. Sorgen Sie dafür, dass psychischen Belastungen im Berufsalltag aktiv vermieden werden und verbessern Sie gezielt Arbeitsumfelder.
Gesellschaftskrankheit Stress und Burnout
Stress im Alltag und Beruf kennt heute so gut wie jeder. Das Burnout-Syndrom ist zwar nicht als Krankheit definiert. Wie ernsthaft der Zustand ist, wird durch die Erwähnung im Internationalen Klassifikationsschema der Krankheiten ICD-10 betont. Dort ist es als ,,Probleme mit Bezug auf Schwierigkeiten bei der Lebensbewältigung” unter der Zusatzziffer Z73.0 als ,,Ausgebranntsein (Burn-out, Zustand der totalen Erschöpfung)” aufgeführt. Immer häufiger richten Firmen daher eine eigene Stelle mit einem ausgebildeten Burnout-Prophylaxe-Berater und Trainer ein. Passend dazu werden eigene Therapie-Angebote gestellt. Die Ausbildung zum Fachcoach für Stressbewältigung und Burnout-Prävention bereitet Sie genau auf diese Arbeitsbereiche vor.
Burnout wird zum Problem für Arbeitgeber*innen und – nehmer*innen
Stetig steigende Fehltage von Mitarbeiter*innen und damit steigenden Kosten für die Unternehmen, Krankenkassen und Versorgungsämter sind ausschlaggebend – in 2018 standen psychische Belastungen zum ersten Mal an Platz 1 der Ursachen für Fehltage, wie die Techniker Krankenkasse in ihrem Jahresreport 2019 feststellt: Fachkräfte im Bereich Gesundheitsmanagement und -förderung sind heute bundesweit gesucht. Besonders die Burnout-Prophylaxe steht dabei im Mittelpunkt. Auch im Bereich sozialer und pflegender Berufe sowie in der Ergo- und Physiotherapie werden Mitarbeiter mit einer Ausbildung als Stressmanagement Trainer und Burnout-Berater immer gefragter. Profitieren Sie von der Möglichkeit im Gesundheitsfeld Ihrer Firma noch aktiver zu werden. Absolvieren Sie eine berufsbegleitende Ausbildung zum Fachcoach für Stressbewältigung und Burnout-Prävention.
Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung
Unser Aus- und Weiterbildungsangebot zum Fachberater für Stressbewältigung und Burnout-Prävention fußt auf unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der Heil- und Sozialberufe sowie der konfrontativen Pädagogik. Über 150 qualifizierte Dozenten formen unser breit aufgestelltes Team . Sie unterrichten an unseren sechs Standorten in ganz Deutschland. Wählen Sie einfach den für Sie passenden Standort und einen Kurs aus. Die Anmeldung erfolgt online und findet blockweise in unseren Ausbildungszentren statt. Sie sind sich nicht sicher, welche Finanzierungs-Optionen Sie haben? Wir geben Ihnen alle Informationen rund um die Möglichkeiten der Förderung einer Weiterbildung an die Hand.
Ausbildungsinhalte
AUSBILDUNGSBESTANDTEILE
|
|
Präsenzunterricht | 530 UE (je 45 Min.) |
Systemische Beratung | 240 UE |
Burnout Prophylaxe | 100 UE |
Train the Trainer | 25 UE |
Methodik/Didaktik | 35 UE |
Stressbewältigung | 35 UE |
Autogenes Training | 35 UE |
Achtsamkeit und Meditation | 25 UE |
Progressive Muskelentspannung | 35 UE |
Weitere Leistungen | |
Kleingruppenarbeit | 60 UE |
Praktikum | |
Praktikum | 200 Stunden |
Prüfungen | |
Abschlussarbeit | 25 Seiten |
intern | mündlich und schriftlich |
Pflichtnachweise | |
Externe Selbsterfahrung | 50 UE |
(alternativ: Buchung interne Seminare) |
Standorte und Kurse
Eckdaten
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Coaches und TrainerInnen, Personen in Führungspositionen im Personalwesen, Consulting oder Betriebsrat, die ihr Aufgabenfeld im betrieblichen Gesundheitsmanagement erweitern möchten. Gleichzeitig eignet sie sich auch für Mitarbeiter in sozialen und pflegenden Berufen, sowie in der Physio- oder Ergotherapie.
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie die folgenden Zertifikate
- Systemische*r Fachberater*in mit Schwerpunkt Stressbewältigung und Burnout Prophylaxe
- Systemische*r Berater*in
- Zertifikat Kurzweiterbildung BOP
Dauer
ca. 12 Monate, berufsbegleitend
Zugangsvoraussetzungen
Beratungsgespräch
Gesamtkosten
Vorauszahlung
4.995 Euro
+ Einschreibegebühr: 199 Euro
+ Prüfungsgebühr: 149 + 299 Euro
Frühbucherrabatt von 2%
bei Anmeldung und Bezahlung früher als 3 Monate vor Beginn der Ausbildung
Ratenzahlung möglich
18 x 299 Euro
+ Einschreibegebühr: 199 Euro
+ Prüfungsgebühr: 149 + 299 Euro
Fortbildungspunkte
Für diese Weiterbildung vergibt der RbP 40 Fortbildungspunkte.
gemäß §20 SGB (siehe Leitfaden Prävention der gesetzlichen Krankenkassen).
Zertifizierungstabelle
Download
Studien- und Prüfungsordnung
Download
BOP-B-2-21
BOP-B-3-21
BOP-B-4-21
BOP-B-5-21
BOP-E-2-21
BOP-E-4-21
BOP-E-3-21
BOP-F-1-21
BOP-F-2-21
BOP-F-3-21
BOP-F-4-21
BOP-H-1-21
BOP-H-2-21
BOP-H-3-21
BOP-H-4-21
BOP-L-1-21
BOP-L-2-21
BOP-L-3-21
BOP-L-4-21
BOP-M-1-21
BOP-M-2-21
BOP-M-3-21
BOP-M-4-21
Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99
Aus dem Magazin
-
12.02.2021