Ausbildung und Studium der Musiktherapie: Mit Rhythmus und Tönen Heilen helfen
Die Musiktherapie ist seit vielen Jahren ein Teil der Lern- und Psychotherapie. Sie ist heute ein bewährtes und anerkanntes kreatives Verfahren. Es ermöglicht Menschen, sich durch Rhythmus und Töne auszudrücken und sich im künstlerisch-musischen Prozess zu verändern und zu heilen. Mit dieser Aus- und/oder Weiterbildung im Bereich der Musiktherapie können auch Sie Musiktherapeutin bzw. Musiktherapeut werden. Machen Sie Ihre Leidenschaft zum Beruf!
Musik als Medizin
Obwohl Musik schon in frühen Kulturen mit Wohlbefinden und Heilung verbunden war, hat sich die Musiktherapie erst in den letzten Jahrzehnten etabliert. Ausgebildete Musiktherapeut*innen setzen gezielt Klänge und Töne ein, um die seelische, körperliche und geistige Gesundheit wiederherzustellen. Das Wohlbefinden wird innerhalb der pädagogisch-therapeutischen Beziehung erhalten und gefördert. Das macht die Musiktherapie-Ausbildung heute neben den klassischen Psychologie-Studiengängen zu einem wichtigen Bestandteil im Feld.
Was ist das Besondere an der Musiktherapie?
Während des Klangerlebens erfahren Musizierende und psychotherapeutische Klient*innen die heilende Wirkung der Musik. Bereits in der Ausbildung im Bereich der Musiktherapie setzen wir auf diese altbewährten Techniken. Ob alleine oder in Interaktion – der musische Ausdruck ist immer auch eine Frage des empathischen Umgangs mit dem eigenen Selbst und unserer Umwelt. Im gemeinsamen Klang erlebt sich der Einzelne im Sozialen und kann so wertvolle Erkenntnisse gewinnen. Spüren Sie in der Musik, was Veränderung bewirken kann. Durch den Prozess des musischen Erlebens kommt der Mensch, indem er sich kreativ ausdrücken kann, mit seinen Möglichkeiten und deren Umsetzung im Leben in Kontakt. Als Heilpraktiker*in für Musiktherapie können Sie diese Prozesse gezielt für sich und mit Ihre Mitmenschen einsetzen.
Praxisorientierte Ausbildung in der Musiktherapie
Die Ausbildung in der Musiktherapie ist tiefenpsychologisch fundiert. Ihr Schwerpunkt liegt im kreativ-musischen Prozess. Sie orientiert sich an der Lehre C.G. Jungs sowie interdisziplinären Methoden der kreativen Verfahren. Die Musiktherapie arbeitet vor allem mit leicht zu erlernenden Instrumenten sowie der Stimme. Begleitend werden immer auch andere kreative Methoden aus der Malerei, dem Tanz, dem Theater und der Sprache mit einbezogen. Der Fachbereich der Ausbildung in der Musiktherapie ist dabei klar praxisorientiert. Sie findet in enger Wechselwirkung zu verschiedenen Wissenschaftsbereichen statt.
Wie werde ich Musiktherapeut bzw. Musiktherapeutin?
Um Musiktherapeut*in (kreative Basisausbildung und Fachvertiefung Musik zzgl. Heilpraktiker für Psychotherapie) zu werden, müssen Sie mit einer Ausbildungsdauer von etwa 1,5 - 2 Jahren rechnen. In der Studiengebühr in Höhe von 10.990,00 € für die komplette Ausbildung zum Musiktherapeuten bzw. zur Musiktherapeutin sind alle Lernmittel, Fachbücher, Reader und alle mündlichen und schriftlichen Prüfungen enthalten.
An der campus naturalis AKADEMIE können Sie die Ausbildung in der Musiktherapie an unseren Standorten in Berlin, in Essen, in Frankfurt, in Hamburg, in Leipzig und in München ebenfalls berufsbegleitend absolvieren.
Sie haben noch Fragen zur Ausbildung? Dann kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
Sie sind sich nicht sicher, ob Sie diese Summe stemmen können? Dann informieren Sie sich über unsere Förderungen gerne auch im individuellen Beratungsgespräch mit unseren Bildungsberater*innen.
Ausbildungsinhalte
- Grundlagen der Musiktherapie und Musikpädagogik
- Lehre der Elemente
- Praxis der Musiktherapie und Musikpädagogik
- Stimme und Ausdruck
- Praxisfeld Klang
- Praxisfeld Rhythmus
- Melodie und Dynamik
- Liedbegleitung und Harmonielehre
- Angewandte Methoden und Settings in der Musiktherapie
- Therapeutische Techniken
- Der musiktherapeutische Prozess: Therapieplanung
- Diagnostik, Falldarstellung und Dokumentation
- Indikation und Kontraindikation
- Therapieplanung und Behandlungskonzept
- Widerstand und Übertragung
- Therapeutische Haltung
- Therapeutische Beziehung
- Einzelarbeit
- Gruppenarbeit
- Gruppendynamische Prozesse
- Themen- und teilnehmerzentrierte Stundenplanung
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Zielgruppenspezifisches Arbeiten
- Musiktherapie in der Heilpädagogik
- Musiktherapie in der Demenzprävention und -arbeit
- Arbeit in der Traumatherapie und Krisenintervention
- Musikalische Früherziehung – Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Kulturpädagogik
- Kreative Arbeit im klinischen Kontext
- Psychopathologie
- Klinische Pathologie
- Praxistraining, Supervision und
- Selbsterfahrung
- Inhalte des Basismoduls Kreativ methodische/r Praktiker/-in (Basismodul)
- Inhalte der Ausbildung Heilpraktiker*in Psychotherapie
- Inhalte des Seminars Anatomie und Pysiologie
Standorte und Kurse
- 3 Kurse am Standort Berlin
- 2 Kurse am Standort Essen
- 2 Kurse am Standort Frankfurt
- 1 Kurs am Standort Hamburg
- 3 Kurse am Standort Leipzig
- 3 Kurse am Standort München
- Kein Kurs am Standort ONLINE-Campus
Eckdaten
Studiengebühr (MwSt. befreit)10.990 Euro Einmalzahlung
In der Studiengebühr sind Lernmittel, Fachbücher, Reader und alle mündlichen und schriftlichen Prüfungen enthalten.
Frühbucherrabatt von 2%
bei Anmeldung und Bezahlung früher als 3 Monate vor Beginn der Ausbildung
Ratenzahlung der Studiengebühr möglich
1.200 Euro Anzahlung
+ Raten: 24 x 450 Euro
Die Ratenzahlung ist nur mit gültiger Einzugsermächtigung möglich.
Abschlüsse
• Musiktherapeut*in (bei gleichzeitiger Belegung einer Psychotherapie-Ausbildung an unserer Akademie oder durch Nachweis einer staatlichen Zulassung zum*zur Heilpraktiker*in / Heilpraktiker*in für Psychotherapie)
• Kreativ Methodische/r Praktiker*in
• Psychologische/r Berater*in
Ausbildungsdauer
ca. 1,5-2 Jahre
Teilnahmevoraussetzung
• Beratungsgespräch
• Mindestalter von 25 Jahren bei der externen Prüfung
• Kenntnisse eines Instruments
• Teilnahme an der jährlichen Vernissage "Farbenherbst"
Ihre berufliche Perspektive
Musiktherapeut*innen arbeiten in sozialen Einrichtungen und Zentren, in der Heilpädagogik, in integrativen Einrichtungen, innerhalb der musikalischen Früherziehung, in Kliniken, Rehabilitationseinrichtungen, ambulanten Praxen und im offenen Studio. Sie trefffen dabei auf verschiedenste Zielgruppen.
Zielgruppe
Die Weiterbildung wendet sich an Menschen, die künstlerische Vorerfahrung vorweisen können. Die Beherrschung von mindestens einem Instrument oder gesangliche Vorerfahrungen ist die Voraussetzung, um die Methodik der Musiktherapie anwenden zu können. Verschiedenste Fachbereiche der psychosozialen Versorgung ebenso wie die Sozial- oder Heilpädagogik sind hierbei angesprochen. Diese Ausbildung eignet sich auch hervorragend als fachliche Ergänzung und Unterstützung für Mitarbeitende in der Lebens- und Sozialberatung, der Arbeit in Kindertageseinrichtungen, mit Demenzerkrankten, Betreuungseinrichtungen, Familienhilfestellen, Kliniken und Tageskliniken, Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin, Betreute Wohngemeinschaften, Altenpflegereinrichtungen, Kinder- und Jugendberatungen, Wohnheimen für Menschen mit Behinderungen, Sonderschulen, Therapeutische Praxen, Heilpädagogische Einrichtungen, Flüchtlingshilfestellen. Willkommen sind auch Menschen, die eine kreative Therapie selbst erlebt und abgeschlossen haben.
Fortbildungspunkte
Für diese Weiterbildung vergibt die RbP (Registrierung beruflich Pflegender GmbH)
40 Fortbildungspunkte.
Hinweis
Den therapeutischen Abschluss erreichen Sie durch die zusätzliche Belegung Heilpraktiker*in Psychotherapie oder mit einem Nachweis der staatlichen Zulassung zum Therapieren durch das Heilpraktikergesetz bzw. Approbation.
Zertifizierungstabelle
Download
Studien- und Prüfungsordnung
Download
MUT-B-1-23
MUT-B-2-23
MUT-B-3-23
MUT-E-2-23
MUT-E-3-23
MUT-F-1-23
MUT-F-2-23
MUT-H-2-23
MUT-L-1-23
MUT-L-2-23
MUT-L-3-23
MUT-M-1-23
MUT-M-2-23
MUT-M-3-23
Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99
Aus dem Magazin
-
23.08.2022
-
03.05.2022
-
23.08.2021