Kinder- und Jugendpädagogik
Berufsperspektiven
Die systemische Kinder- und Jugendpädagogik schult die systempädagogische Sichtweisen, Arbeitshaltungen und Methodenkompetenz. Eine grundsätzliche Haltung ist, dass sich systemische Kinder- und JugendpädagogenInnen als ProzessbegleiterInnen verstehen. In der systempädagogischen Arbeit besteht die Anforderung darin, die subjektiven Wahrnehmungen aller beteiligten Personen anzuerkennen und miteinander abzugleichen. Im besten Falle werden diese als individuelle Ressourcen erkannt und sinnvoll miteinander verknüpft um für alle Beteiligten eine positive Verhaltens-änderung zu ermöglichen.
Durch den Abschluss in der systemischen Kinder- und Jugendpädagogik besteht nach der Ausbildung die Möglichkeit, die erworbenen Kompetenzen sowohl im beratenden Bereichen, in der Frühpädagogik, schulischen Bereichen und begleitpädagogischen Angeboten, wie auch in der allgemeinen Förderpädagogik einzusetzen. Bewerbungen werden u.a. empfohlen auf Ausschreibungen in den folgenden Bereichen:
- Frühpädagogik und Früherziehung, Kindertagesstätten, Schulen, Lehre
- Kinder- und Jugendheime, Sozialarbeit
- Familienhilfe, Erziehungs- und Familienberatungsstellen
- förder- und heilpädagogische Einrichtungen
- Zusammenarbeit mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen
- Flüchtlingshilfe, Jugendhilfe und Jugendämter
- Beratungsstellen für Kinder,- Jugend- und Familienberatung
- Pädagogische Forschung, Erwachsenenbildung
Ausbildungsinhalte
Präsenzunterricht | 1215 UE (je 45 Min.) |
Systemische Beratung | 240 UE |
Kinder- und Jugendtherapie | 240 UE |
Anatomieseminar | 25 UE |
Lehrpädagogik | 50 UE |
Lehrsupervision | 50 UE |
Methodik & Didaktik | 35 UE |
Train the Trainer | 25 UE |
Achtsamkeit und Meditation | 25 UE |
Stressbewältigung | 35 UE |
Kompetenztraining | 50 UE |
Projekttage | 80 UE |
Peergroups (Kleingruppenarbeit) | 60 UE |
Weitere Leistungen mit Anwesenheitspflicht | |
Selbstlernzeiten , Berichterstellung etc. | 300 UE |
Praktikum | |
Praktikum (zzgl. zu Unterricht und Präsenz) | 200 Stunden |
Prüfungen | |
Abschlussarbeit | 35 Seiten |
intern | mündlich und schriftlich |
Termin vereinbaren
Um eine geförderte Maßnahme zu buchen, benötigten Sie im Vorfeld ein ausführliches
Beratungsgespräch, das wir Ihnen kostenfrei mit einer unserer Bildungsberater*innen anbieten
können.
Vereinbaren Sie einen Rückruf mit Ihrem Wunschtermin oder nehmen Sie direkt Kontakt mit uns
auf.
Eckdaten
AZAV-Zertifizierung
Vollzeit, 18 Monate
GUTcert
Zugangsvoraussetzungen
Beratungsgespräch
Finanzierung durch Bildungsgutscheine
In den Gesamtkosten sind sämtliche Lehrgangsgebühren und Lehrbücher enthalten.
Studien- und Prüfungsordnung
Download
Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99
Aus dem Magazin
-
16.10.2023
-
03.07.2023