Ausbildung | Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapie
Lernen Sie Ihre KlientInnen innerhalb ihrer sozialen Gefüge wie der Ehe, Partnerschaft oder der Familie zu begreifen. Der systemische Ansatz unterstützt Sie dabei, die passenden Therapieformen für Einzelne und Gruppen in ihrem individuellen Setting zu finden. Selbstreflexion und Gesprächsbereitschaft bilden die Grundlage für Ihre Ausbildung in der systemischen Einzel-, Paar- und Familientherapie: Helfen Sie unsere sozialen Gefüge zu heilen!
Die Gesellschaft verändert sich tiefgreifend
Die moderne Gesellschaft wird immer schneller, lauter und bunter. Das hat nicht nur viele Vorteile wie zum Beispiel das Anwachsen der Toleranz gegenüber gleichgeschlechtlichen Paaren, sondern ebenso viele Nachteile. So wachsen beispielsweise 17 Prozent der minderjährigen Kinder in Deutschland bei einem alleinerziehenden Elternteil auf (QUELLE). Auch das Konzept der sogenannten Patchwork-Familie ist heute ganz alltäglich. Parallel dazu verliert die Ehe weiterhin an Bedeutung, während die Scheidungsrate steigt. Paare ohne Kinder, die unverheiratet in einer Lebenspartnerschaft leben mehren sich.
All diese unterschiedlichen Modelle stellen den oder die Einzelne vor große Herausforderungen. Ein gewisses Konfliktpotential innerhalb der Gefüge lässt sich nicht leugnen: Streit, Unverständnis oder schlichtweg Überforderung sind die Konsequenz. Die daraus entstehenden Problematiken rufen vermehrt systemische Psychotherapeuten, die gezielt bei der Konfliktbewältigung helfen, auf den Plan. In einer Einzel-, Paar- und Familientherapie-Ausbildung an unseren Akademien bekommen Sie alle wichtigen Grundlagenmethoden an die Hand, um diese Gesellschaftsprobleme zusammen mit Ihren KlientInnen zu lösen.
Der systemische Ansatz in der Einzel-, Paar- und Familientherapie
Die systematische Therapie ist ein psychotherapeutisches Verfahren, das seit 2008 offiziell als Heilmittel anerkannt ist. Sie fokussiert sich vor allem auf den sozialen Kontext von Klientinnen, der psychische Störungen oder Problematiken auslösen kann. Als soziales Gefüge werden die unterschiedlichsten Bereiche definiert:
- Arbeitsumfeld
- Ehepartner oder eheähnliche Lebensgemeinschaften
- Familien
Ausgebildete Psychotherapeuten betrachten während der Behandlung stets das komplette soziale Gefüge des KlientIn, in dem die Probleme auftreten. Nur so können die Konfliktpotentiale identifiziert und in einem nächsten Schritt gemeinsam mit allen Beteiligten beseitigt werden.
Die Methoden der systemischen Einzel-, Paar- und Familientherapie-Ausbildung
Ziel dieser Art der systemischen Therapie ist es, den KlientInnen neue Blickwinkel auf die Probleme zu ermöglichen. Um diese Veränderung zu erreichen, erlernen Sie bereits während der Ausbildung in der systemischen Einzel-, Paar- und Familientherapie die unterschiedlichen Schritte der Behandlung kennen:
- Bildung einer Vertrauensbasis zwischen Therapeut*in und allen Beteiligten
- Beobachtung des Einzelnen innerhalb seiner sozialen Gefüge
- Identifizierung von Konfliktpotentialen und Problemquellen, zum Beispiel durch eine gestörte Kommunikation untereinander
- Aufzeigen dieser Probleme durch gezielte Maßnahmen zur Selbstreflexion der Beteiligten
- Gemeinsames Erarbeiten von Lösungsstrategien
Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie ist immer die Bereitschaft aller Individuen, etwas zu verbessern. Jeder muss die Situation zunächst verstehen sowie seine eigene Rolle innerhalb der Gefüge begreifen, um eine Veränderung auslösen zu können.
Veränderung auf den Weg bringen
Bereits während der Ausbildung in der Ehe- oder Paarberatung sowie zum Familientherapeut haben Sie die Möglichkeit unterschiedliche Praxis-Übungen auszuprobieren. Dazu gehören zum Beispiel:
- Familienaufstellung oder -rekonstruktion, in der jeder Einzelne in die Rolle eines anderen Familienmitglieds schlüpft
- Kreative Techniken wie Skulptur-Arbeit
- Gesprächsformen wie die Supervision
Der Fokus steht dabei immer auf der Selbsterfahrung unter der einfühlsamen Anleitung von Ihnen als TherapeutIn. Mit der Zeit werden Sie sich ein Modulsystem unterschiedlicher therapeutischer Methoden aneignen, dass Sie im späteren Berufsleben variabel einsetzen können.
Darum sollten Sie Ihre Ausbildung in der systemischen Beratung bei campus naturalis abschließen
Wir bei campus naturalis stehen für eine hochwertige und nachhaltige Erwachsenenweiterbildung, die allen Teilnehmern ermöglicht, ihre Ziele zu verwirklichen. Schließen Sie unsere systemische Einzel-, Paar- und Familientherapie-Aus- und Weiterbildung innerhalb von 1,5 Jahren berufsbegleitend ab – Voraussetzungen sind ein umfassendes Beratungsgespräch vor Ort sowie die gleichzeitige Belegung der Ausbildung HeilpraktikerIn für Psychotherapie. Mit dem erfolgreichen Abschluss sind Sie anschließend systemischer Einzel-, Paar- und FamilientherapeutIn oder -beraterIn.
Ausbildungsinhalte
Inhalte des Basismoduls "Systemische Beratung"
Grundlagen der Systemischen Einzel-, Paar- und Familientherapie
Der systemische Prozess
Recherche, Anamnese und Diagnostik
Auftragsklärung und Erstgespräch
Therapieplanung und Interventionen
Zwischenbilanzen und Abschlussphase
Gesprächsführung und Kommunikation
Methoden der Systemischen Therapie und Beratung
Familienrekonstruktion
Arbeit mit Figuren und Symbolen
Das Genogramm
Formen systemischer Skulpturarbeit
Aufstellungen und deren Durchführung
Vertiefende Methodik
Arbeiten mit inneren und äußeren Systemen – inneres und äußeres Team
Die Arbeit mit dem inneren Kind
Familienthemen Sucht, Missbrauch, Armut und Gewalt
Familienthemen Krankheit, Alter, Tod und Suizid
Tierbegleitete Arbeit
Kriseninterventionen und Traumatherapie
Zielgruppenspezifische Methoden der systemischen Therapie:
Systemische Beratung und Therapie mit Einzelpersonen
Systemische Paartherapie
Systemische Arbeit mit Familien
Systemische Arbeit mit Senioren
Grundlagen der systemischen Sexualtherapie
Grundlagen der Sexualtherapie
systemische Sichtweise der Sexualtherapie
Pathologie sexueller Störungen
Umgang mit Sexualstörungen in der Paartherapie
Der systemische Blick auf Psychopathologie
Praxistraining, Fallbeispiele und
Supervision
Psychohygiene
Standorte und Kurse
Eckdaten
Abschluss
Systemische/r Einzel-, Paar- und Familientherapeut*in (bei gleichzeitiger Belegung einer Heilpraktiker-Ausbildung oder durch Nachweis der staatlichen Zulassung zum Therapieren)
Systemische/r Einzel-, Paar- und Familienberater*in
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie die folgenden Zertifikate
- Einzel- Paar- und Familienberater*in
- Systemischer Berater*in
Ausbildungsdauer
ca. 1,5 Jahre
Teilnahmegebühr
Vorauszahlung
4.965 Euro
+ Einschreibegebühr: 199 Euro
+ Prüfungsgebühr: 149 + 299 Euro
Ratenzahlung
750 Euro Anzahlung + 24 × 204 Euro
+ Einschreibegebühr: 199 Euro
+ Prüfungsgebühr: 149 + 299 Euro
IHRE BERUFLICHE PERSPEKTIVE
Die Weiterbildung eignet sich für Teilnehmende aus den Bereichen psychosoziale Versorgung und aus der Bildungs- und Kulturarbeit wie SozialarbeiterInnen, HeilpädagogInnen, FamilienhelferInnen, PädagogInnen, Jugend- und HeimerzieherInnen und PsychologInnen. Auch ist sie hervorragend geeignet als Grundlage systemisch-beraterischer Arbeit im beruflichen Coaching oder Personalmanagement.
Zertifizierungstabelle
Download
Studien- und Prüfungsordnung
Download
ST-B-1-21
ST-B-2-21
ST-B-3-21
ST-B-1-22
ST-F-2-20
ST-F-1-21
ST-H-1-21
ST-H-2-21
ST-L-1-21
ST-M-1-21
ST-M-2-21
ST-M-1-22
Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99