Weiterbildung: Stressbewältigung und Burnout Prophylaxe
Deutschlandweit DBVB zertifiziert!
In dieser Kurzweiterbildung erlernen Sie den Umgang mit den besten Burnout-Präventions-Tools. Grundlage der Ausbildung ist ein von den Spitzenverbänden der Krankenkassen anerkanntes multimodales Stresspräventions-Programm. Die Inhalte orientieren sich dabei am §20 SGB V. Als Highlight erhalten Sie ein Intensiv-Wochenende zum AVEM-Stressdiagnostik-Test. Dieser von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit (BAuA) empfohlene Test ist ein ideales Instrument, um sowohl ein individuelles Burnout-Risiko einzuschätzen, als auch Leistungsfelder zu definieren, in denen ein Optimierungsbedarf besteht. Das Präventions-Programm und der Stresstest harmonisieren ideal miteinander und machen Sie fit für den Umgang mit Klienten in der täglichen Praxis. Zusätzlich erfüllt die Kurzweiterbildung die Ausbildungs-Kriterien des DBVB (Deutscher Bundesverband für Burnout-Prophylaxe und Prävention e.V.) und ist seitens des Verbands zertifiziert. In Kombination mit weiteren Vorkenntnissen können Einzelpersonen im Anschluss an die Ausbildung beim Verband eine Zertifizierung zum DVBV zertifizierten Burnout Prophylaxe Coach beantragen.
DIE KRANKHEIT DES 21. JAHRHUNDERTS: STRESS UND BURNOUT
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) benennt stressbedingte Erkrankungen als größtes Gesundheitsrisiko des 21. Jahrhunderts, das sich durch alle Schichten unserer Gesellschaft zieht. Burnout – das „Ausgebranntsein“ – ist eine davon. Schon jetzt sind bis zu 20 Prozent der Bevölkerung davon betroffen. Besonders die Qualität der Arbeitsbedingungen spielt dabei eine große Rolle und nicht, wie oft angenommen, die Quantität der Aufgaben. Zusammen mit weiteren Belastungen im Privatleben entwickelt sich schnell eine Überlastungssituation. Im schlimmsten Fall endet diese in einem psychischen sowie physischen Zusammenbruch. Mit Betroffenen gezielt Gegenmaßnahmen, zum Beispiel ein Achtsamkeitstraining, zu erarbeiten, das ist eines der Ziele unserer Weiterbildung zur Stressbewältigung und Burnout-Prophylaxe.
PSYCHISCHE ERKRANKUNGEN ALS HAUPTGRUND FÜR FEHLTAGE AM ARBEITSPLATZ
Therapeutinnen, Therapeuten und Trainer, die sich zum Beispiel mit einer Aus- oder Weiterbildung in der Stressbewältigung und Burnout-Prophylaxe spezialisiert haben, sind heute gefragter denn je: In den letzten Jahren führten psychische Erkrankungen zu immer mehr Fehltagen. Die Zahl hat sich um mehr als 50 Prozent erhöht. Psychische Probleme stehen damit als Hauptursache für Arbeitsunfähigkeitstage direkt nach den Skelett- und Muskelerkrankungen.
Jährlich kostet Burnout am Arbeitsplatz den Krankenkassen sowie der Wirtschaft mehr als 50 Milliarden Euro. Umfragen in Betriebsräten zufolge führen diese Belastungen zu fast 1,8 Millionen Fehltagen. Es ist also an der Zeit eine gezielte Burnout-Prävention mit regelmäßigem Coaching in Betrieben einzuführen. Mit einer Ausbildung zum Burnout-Präventons-Trainer können Sie genau diese Lücken in der heutigen Arbeitswelt schließen.
Die DIDAKTISCHE GRUNDLAGE
Die didaktische Grundlage der Kurzweiterbildung bildet ein kognitiv-behaviorales, multimodales Stresspräventionsmodell. Das Programm ist von den Spitzenverbänden der Krankenkassen anerkannt und orientiert sich bei den Inhalten an den Vorgaben des § 20 SGB V. Zusätzlich erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine intensive Ausbildung auf einem individuellen Stressdiagnostik-Test, der u.a. von der Bundesanstalt für Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz (BAuA) im Bereich der Burnout-Prävention empfohlen wird. Damit erhalten Sie ein ideales Instrument, um individuell mit Ihren Klientinnen und Klienten arbeiten zu können.
Ausbildungsinhalte
Einführung in das Thema Burnout und Prophylaxe
Stressentstehung und Auswirkungen
Burnout-Spiralen, Stress-Modelle und Stresstypen
Diagnostik von Stress und Burnout
AVEM Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster
Konstruktive Stressbewältigung
Kognitive Stressbewältigung
Instrumentelle Stressbewältigung
Paliativ-regenerative Stressbewältigung
Selbstwirksamkeit und Wertearbeit
Genusstraining
Krisenprophylaxe
Psychohygiene
Standorte und Kurse
- 1 Kurs am Standort Berlin
- 1 Kurs am Standort Essen
- 1 Kurs am Standort Frankfurt
- 2 Kurse am Standort Hamburg
- 1 Kurs am Standort Leipzig
- 2 Kurse am Standort München
- 1 Kurs am Standort ONLINE-Campus
Eckdaten
Studiengebühr (MwSt. befreit)1.950 Euro Einmalzahlung
In der Studiengebühr sind Lernmitte und Fachbücher enthalten.
Skonto von 5%
bei Anmeldung und Bezahlung früher als 3 Monate vor Beginn der Ausbildung
Ratenzahlung der Studiengebühr möglich
450 Euro Anzahlung
+ Raten: 12 x 140 Euro
Die Ratenzahlung ist nur mit gültiger Einzugsermächtigung möglich.
Abschluss
• Kurzweiterbildung Stressbewältigung und Burnout-Prophylaxe (DBVB Zertifizierung in Kombination mit anerkannten Vorkenntnissen möglich)
Ausbildungsdauer
ca. 6 Monate
5 Blöcke (Fr - So oder Mo - Mi) a`2,5 Tage sowie 30 UE selbstorganisierter Kleingruppenarbeit
Teilnahmevoraussetzung
• Beratungsgespräch
• Abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium
Ihre berufliche Perspektive
• Betriebliche Gesundheitsförderung, Personalwesen, innerbetriebliche Weiterbildung, Training
• Weiterbildungseinrichtungen, Gesundheitsbildung, Mitarbeitercoaching, Beratung
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Personen in Führungspositionen im Personalwesen, Consulting oder Betriebsrat, die ihr Aufgabenfeld im betrieblichen Gesundheitsmanagement erweitern möchten. Gleichzeitig eignet Sie sich auch für Mitarbeiter*innen in sozialen und pflegenden Berufen sowie in der Physio- oder Ergotherapie. Auch private Coaches, Trainer*innen, Therapeut*innen und Ärzt*innen proftieren hiervon.
Fortbildungspunkte
Für diese Weiterbildung vergibt die RbP (Registrierung beruflich Pflegender GmbH)
20 Fortbildungspunkte.
Hinweis
Diese Ausbildung können Sie modular erweitern mit der Systemik und/oder der Psychotherapie. DBVB zertifiziert
Zertifizierungstabelle
Download
Studien- und Prüfungsordnung
Download
BOPK-B-2-23
BOPK-E-1-23
BOPK-F-2-23
BOPK-H-2-23
BOPK-H-3-23
BOPK-L-2-23
BOPK-M-1-23
BOPK-M-2-23
BOPK-Z-2-23
Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99
Aus dem Magazin
-
24.08.2022
-
23.08.2022