Kursleiter*in Autogenes Training
Erlernen Sie in dieser spannenden Kurzweiterbildung die Grundlagen des Autogenen Trainings und anderer Entspannungsverfahren.
Entspannungsmethoden und ihre Wirksamkeit sind inzwischen seit vielen Jahren bekannt, so dass Methoden wie Autogenes Training einen festen Platz in der Prävention und in Behandlungssettings gefunden haben. Autogenes Training als Entspannungsmethode erzielt hervorragende Ergebnisse in Belastungssituationen und bei Stresssymptomen. Gleichzeitig wirkt es sich positiv auf die Konzentrationsfähigkeit von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus. Die Übungen können leicht in den professionellen Alltag eingebunden werden.
Ausbildungsinhalte
Autogenes Training als Entspannungsmethode
Das Nervensystem
Die Atmung
verschiedene Verfahren
Anwendungsfelder
Schlüsselfaktoren
Grundstufe Autogenes Training
Arbeitsweise des Autogenen Trainings
Indikation und Kontraindikation
Wirkung und Veränderungen
Der Übungs- und Kursablauf
Aufbaustufe Autogenes Training
Variationen des Autogenes Training: Meditation und Phantasiereise
Progressive-Muskel-Relaxation
Stressmanagement
Standorte und Kurse
Eckdaten
ZIELGRUPPE
Weiterbildung für Anbieter von Präventionskursen sowie als Zusatzqualifkation für Personen in lehrenden und beratenden Tätigkeiten wie PädagogInnen und ErzieherInnen. Sowie Menschen die in den Bereichen Personalwesen, Coaching, Sport, Pflege, Physiotherapie und im betrieblichen Gesundheitsmanagement tätig sind.
GEBÜHR
475 Euro
UMFANG
3,5 Tage
FORTBILDUNGSPUNKTE
Für dieses Seminar vergibt der RbP 14 Fortbildungspunkte.
IHRE BERUFLICHE PERSPEKTIVE
Sie erwerben bei passender beruflicher Vorbildung mit der Ausbildung die Qualifikation Kursleiter/-in Autogenes Training
gemäß §20 SGB (siehe Leitfaden Prävention der gesetzlichen Krankenkassen).
Zertifizierungstabelle
Download
Studien- und Prüfungsordnung
Download
AT-B-1-21
AT-B-2-21
AT-B-1-22
AT-B-2-22
AT-B-1-23
AT-E-2-21
AT-E-1-22
AT-F-1-22
AT-F-2-21
AT-H-1-21
AT-H-2-21
AT-H-2-22
AT-H-1-22
AT-L-1-21
AT-L-1-22
AT-M-1-21
AT-M-1-22
Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99
Aus dem Magazin
-
08.07.2020