Tanz- und Bewegungstherapie
Tanzen und sich bewegen, das gehört für viele Menschen heute oft nicht mehr zum täglichen Leben dazu. Dabei ergeben sich daraus die unterschiedlichsten Möglichkeiten, Probleme bis hin zu Traumata zu bewältigen und wieder in ein besseres Leben zurückzufinden. Mit unserer Ausbildung in der Psychotherapie mit dem Schwerpunkt Tanzberatung bzw. Tanztherapie erlernen Sie aktiv, wie Sie Menschen nachhaltig und effektiv mit der Bewegung auf Ihrem Weg helfen und begleiten können.
Tanzen als Therapie
Bewegung und gerade rituelle Tänze sind mit uns Menschen seit Jahrtausenden dicht verwoben. Mehr noch als die Sprache, können Bewegungen und Tänze eine ganz bestimmte Ausdrucksform der Gefühle, des Geistes, der Traditionen sein. Verbundenheit, Heimat, Zugehörigkeit, Vergangenheitsbewältigung und noch viel mehr wurde und wird von den Urvölkern auf unserem Planeten durch Bewegung sehr intensiv ausgedrückt.
Tanzen kann Therapie sein, besonders dann, wenn Worte versagen und es Klient*innen schwerfällt, einen Zugang zu ihrem Trauma zu finden oder das Erlebte in Sprache zu übersetzen. Genau hier greift die Psychotherapie mit Schwerpunkt Tanztherapie an. Bei campus naturalis haben Sie die Möglichkeit, eine umfassende, neben der Theorie auch stark praktisch orientierte Ausbildung, zu absolvieren, die Sie gezielt auf Ihre zukünftige Arbeitswelt vorbereitet, .
Was genau ist die Tanztherapie?
Die Tanz- und Ausdruckstherapie ist eine körperorientierte Verfahrensform der Psychotherapie. Sie hat das Ziel, eine Verbindung zwischen Körper, Verstand und Gefühlen (wieder)herzustellen. Im Zentrum steht dabei in der Bewegung, dem Ausdruck von Emotionen kreativ zu werden – die tänzerische Leistung ist dabei nebensächlich. Durch ihre niederschwellige Zugangsform ermöglicht die Psychotherapie mit Schwerpunkt Tanztherapie bestimmte Kommunikationsprozesse. Sie hilft damit, eine die körperliche und psychische Ebene des Menschen herzustellen und miteinander in Verbindung zu bringen.
Merkmale der Ausbildung Psychotherapie mit Schwerpunkt Tanztherapie bei campus naturalis
Unsere Ausbildung im Bereich der Tanz- und Bewegungstherapie ist staatlich zertifiziert und bietet Ihnen die Möglichkeit, eine staatliche Zulassung im Bereich Psychotherapie Schwerpunkt Tanztherapie zu erlangen. Die Ausbildung dauert insgesamt etwa 24 Monate und wird in Vollzeit absolviert.
Um die Ausbildung bei uns am campus naturalis beginnen zu können, benötigen Sie ein Beratungsgespräch bei unseren erfahrenen Bildungsberater*innen sowie eine tänzerische Vorbildung oder gute Kenntnisse in mindestens einer Bewegungsart wie Tanz oder Yoga.
Berufsperspektiven als Tanz- und Bewegungstherapeut*in
Die Ausbildung in Psychotherapie mit dem Schwerpunkt Tanztherapie eröffnet Ihnen ganz unterschiedliche berufliche Möglichkeiten. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung können Sie aktiv werden in:
- Psychotherapeutischen und sozialen Einrichtungen wie der Lebens- und Sozialberatung bis hin zu Kinder- und Jugendberatungsstätten,
- Alten- und Pflegeheime
- Wohnheime für Menschen mit Behinderung
- Therapeutische Praxen
- Sonderschulen
- Klinische Einrichtungen
u.v.m.
Weitere sehr gefragte Berufsfelder ergeben sich in der heilpädagogischen Arbeit. Ergänzen Sie diese Ausbildung beispielsweise mit Tanz- und Bewegungspädagogik und tauchen Sie noch tiefer in die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ein.
Ausbildungsinhalte Ausbildung Psychotherapie mit Schwerpunkt Tanz- und Bewegungstherapie
Wir legen großen Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung in der Psychotherapie mit Schwerpunkt Tanztherapie bzw. -beratung. Daher bauen auf die Basisinhalte bestimmte Praxismodule sowie ein Praktikum in Ihrem späteren Wirkungsbereich auf. Dadurch erhalten Sie die Möglichkeit, das Gelernte direkt aktiv anzuwenden.
Unsere Ausbildung gliedert sich in:
- Präsenzunterricht mit den Grundlagen wie beispielsweise der Grundlagenausbildung Psychotherapie, Lehrtherapie sowie Methodik und Didaktik
- Selbstlernzeiten sowie Berichterstellung
- Einem Praktikum im späteren Wirkungsgebiet
- Schriftliche und mündliche Abschlussprüfung sowie die Vorbereitung darauf
Sie sind sich noch nicht ganz sicher, ob eine Ausbildung in der Psychotherapie mit dem Schwerpunkt Tanztherapie das Richtige für Sie ist? Dann scheuen Sie sich nicht ein unverbindliches, individuelles Beratungsgespräch an unseren deutschlandweiten Standorten vor Ort oder auch telefonisch auszumachen. Unsere erfahrenen Bildungsberater*innen beantworten Ihnen alle Fragen rund um Ihre Wunsch-Ausbildung.
Ausbildungsinhalte
AUSBILDUNGSBESTANDTEILE | UNTERRICHTSEINHEITEN |
Präsenz- und Online-Unterricht | 2350 UE (je 45 Min.) |
Kreativ Meth. Praktiker/-in (Basismodul) | 240 UE |
Vertiefung Tanztherapie | 240 UE |
Grundlagenausbildung HP Psychotherapie | 350 UE |
Prüfungsvorbereitung HP Psychotherapie | 25 UE |
Gebührenverordnung HP Psychotherapie | 25 UE |
Prüfung intern HP Psychotherapie | 10 UE |
Anatomieseminar | 25 UE |
Lehrtherapie | 50 UE |
Lehrsupervision | 50 UE |
Methodik & Didaktik | 35 UE |
Train the Trainer | 25 UE |
Achtsamkeit und Meditation | 25 UE |
Stressbewältigung | 35 UE |
Kompetenztraining | 50 UE |
Projekttage | 120 UE |
Peergroups (Kleingruppenarbeit) | 120 UE |
Weitere Leistungen mit Anwesenheitspflicht | |
Selbstlernzeiten , Berichterstellung etc. | 925 UE |
Praktikum | |
Praktikum (zzgl. zu Unterricht und Präsenz) | 300 Stunden |
Prüfungen | |
Abschlussarbeit | 50 Seiten |
intern | mündlich und schriftlich |
Durch die externe Prüfung beim zuständigen Gesundheitsamt (Bezeichnung kann je nach Bundesland abweichen) erlangen Sie die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie.
Termin vereinbaren
Um eine geförderte Maßnahme zu buchen, benötigten Sie im Vorfeld ein ausführliches
Beratungsgespräch, das wir Ihnen kostenfrei mit einer unserer Bildungsberater*innen anbieten
können.
Vereinbaren Sie einen Rückruf mit Ihrem Wunschtermin oder nehmen Sie direkt Kontakt mit uns
auf.
Eckdaten
AZAV-Zertifizierung
Vollzeit, 24 Monate
GUTcert
Zugangsvoraussetzungen
- mindest. Hauptschulabschluss
- Mindestalter 25 Jahre bei der externen Prüfung
- Beratungsgespräch
- Tänzerische Vorbildung oder gute Kenntnisse in mind. einer Bewegungsart (Tanz, Yoga…)
- Führungszeugnis
- Ärztliches Attest
Finanzierung durch Bildungsgutscheine
In den Gesamtkosten sind sämtliche Lehrgangsgebühren, Lehrbücher und interne wie externe Prüfungsgebühren enthalten.
Studien- und Prüfungsordnung
Download
Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99