Kunsttherapie-Ausbildung: Kreativ Heilen
Kunsttherapie ist ein seit vielen Jahren bewährtes und anerkanntes Verfahren, das ermöglicht, sich selbst kreativ auszudrücken. Im künstlerischen Prozess wird dabei Veränderung und Heilung ermöglicht und vollzogen. Machen Sie Ihre Leidenschaft zur Kunst zum Beruf und absolvieren Sie an einer unserer Akademien Ihre Kunsttherapie-Ausbildung!
Wie hilft die Kunsttherapie?
Die Kunsttherapie arbeitet intensiv mit praktischen künstlerischen Prozessen wie der Malerei oder Bildhauerei. Durch die Arbeit am Bild oder an der Skulptur kommt der Mensch intuitiv in Kontakt mit sich und seinem Inneren – das Stichwort ist ganz klar Selbsterfahrung. Er tritt direkt in Dialog mit sich und drückt sich dabei künstlerisch aus. Das Ziel der kunsttherapeutischen Arbeit ist es, Heilungsprozesse zu unterstützen und Kreativität zu fördern. Die Kunsttherapie gibt die Gelegenheit, neue und oftmals tiefgreifende Lebensentscheidungen zu treffen. Werden auch Sie mit einer Kunsttherapie-Ausbildung zum anerkannten TherapeutIn und begleiten Sie individuelle Heilungsprozesse.
Kreativer Ausdruck in der Gruppe
Neben der gezielten Selbsterfahrung und -wahrnehmung ist ein weiteres wichtiges Feld in der Kunsttherapie-Ausbildung und der Praxis die Arbeit auf der Beziehungsebene. Ob kunsttherapeutisch in der Interaktion TherapeutIn/KlientIn gearbeitet wird oder in der Gruppe – Kreativität ist immer Ausdruck unserer Art mit uns selbst und mit unserer Umwelt umzugehen. Der Mensch erlebt sich in der Kunstpädagogik und -therapie im Sozialen. So können wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden. Aber nicht nur das: Im Kreativen kann vorgelebt werden, wie ein Umdenken geschaffen werden kann. Auch was Veränderung bewirken kann, wird deutlich. Schaffen Sie einen sicheren Raum, in dem Sie anderen Menschen helfen können.
Kunsttherapie-Ausbildung: Die Schwerpunkte
Die Ausbildung in der Kunst- und Kreativtherapie ist tiefenpsychologisch fundiert und hat ihren Schwerpunkt ganz klar im künstlerischen Prozess. Sie orientiert sich an der Lehre C.G. Jungs sowie interdisziplinären Methoden der kreativen Verfahren. Damit ist sie ganz klar den Gestaltungstherapien zuzuordnen. Sie arbeitet primär mit Malerei und Plastik, es wird aber begleitend immer auch der Ausdruck anderer Künste wie Musik, Tanz und Sprache einbezogen. Mit unserer Aus- und Weiterbildung zum KunsttherapeutIn können Sie ihre eigene Spezifikation in der Kunst mit einfließen lassen.
Kunsttherapie-Ausbildung bei campus naturalis
Die Intensivausbildung zum anerkannten Kunsttherapeut kann nach etwa 1,5 Jahren mit diesen Abschlüssen vollendet werden:
- KunsttherapeutIn mit gleichzeitiger Belegung einer Heilpraktiker-Ausbildung oder mit Nachweis der staatlichen Zulassung zum Therapieren
- Klinische/r KunsttherapeutIn mit Nachweis aller Praxisstunden im klinischen Setting
- Integral-therapeutsche/r KunstpädagogIn
Wie werde ich Kunsttherapeut?
Um Kunsttherapeut zu werden, müssen Sie mit einer Ausbildungsdauer von etwa 1,5 Jahren rechnen. Die Kosten der Ausbildung zum Kunsttherapeuten belaufen sich auf ca. 5.612 EUR. An der campus naturalis AKADEMIE können Sie die Ausbildung in der Kunsttherapie an unseren Standorten in Berlin, in Frankfurt, in Hamburg, in Leipzig, in München und in Essen ebenfalls berufsbegleitend absolvieren. Die Kurse an unseren campus naturalis-Akademien können auch als Umschulung absolviert werden. Kunst- und Lehrtherapeuten sind heute sehr gefragt – beginnen also auch Sie die Kunsttherapie-Ausbildung und helfen Sie aktiv!
Sie haben noch Fragen zur Ausbildung? Dann kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
Mitgliedschaft: Deutsche Gesellschaft für künstlerische Therapieformen e.V. Mehr zu unseren Anerkennungen finden Sie auch hier.
Ausbildungsinhalte
Inhalte des Basismoduls "Kreativ methodische/r Praktiker/-in (Basismodul)" als Grundstein für die Kunsttherapie-Ausbildung
Grundlagen der Kunsttherapie und Kunstpädagogik
Lehre der Elemente
Praxis der Kunsttherapie und Kunstpädagogik
Materialkunde
Farbenlehre
Bildbetrachtung
Formenlehre
Collagen
Praxisfeld Malerei
Praxisfeld Plastik
Malen mit Naturmaterialien
Angewandte Methodik und Settings in der Kunsttherapie-Ausbildung
Der kunsttherapeutische Prozess: Therapieplanung
Diagnostik, Falldarstellung und Dokumentation
Indikation und Kontraindikation
Therapieplanung und Behandlungskonzept
Widerstand und Übertragung
Therapeutische Haltung
Therapeutische Beziehung
Einzelarbeit
Gruppenarbeit
Gruppendynamische Prozesse
Themen- und teilnehmerzentrierte Stundenplanung
Therapeutische Techniken: Materialkunde und Übungen in der Malerei
Kommunikation und Gesprächsführung
Zielgruppenspezifisches Arbeiten
Kunsttherapie in der Heilpädagogik
Kunsttherapie in der Demenzprävention und -arbeit
Arbeit in der Traumatherapie und Krisenintervention
Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Kulturpädagogik
Kreative Arbeit im klinischen Kontext
Psychopathologie
Klinische Pathologie
Praxistraining, Supervision und Selbsterfahrung
Standorte und Kurse
Eckdaten
Abschluss
Kunsttherapeut*in (bei gleichzeitiger Belegung einer Heilpraktiker-Ausbildung oder durch Nachweis der staatlichen Zulassung zum Therapieren)
Klinische/r KunsttherapeutIn (Nachweis aller Praxisstunden im klinischen Setting)
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie die folgenden Zertifikate
- Integral-therapeutische/r Kunstpädagog*in
- Kreativ methodische*r Praktiker*in
Ausbildungsdauer
ca. 1,5 Jahre
Teilnahmegebühr
Vorauszahlung
4.965 Euro
+ Einschreibegebühr: 199 Euro
+ Prüfungsgebühr: 149 + 299 Euro
Ratenzahlung
750 Euro Anzahlung + 24 × 204 Euro
+ Einschreibegebühr: 199 Euro
+ Prüfungsgebühr: 149 + 299 Euro
IHRE BERUFLICHE PERSPEKTIVE
Kunsttherapeut*innen sind in sozialen Einrichtungen und Zentren, in der Heilpädagogik, in integrativen Einrichtungen, Kliniken, Rehabilitationseinrichtungen, ambulanten Praxen und bei Betreuungsdiensten tätig. Ihr Aufgabengebiet umfasst dabei die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Senioren oder auch traumatisierten Personen.
Zertifizierungstabelle
Download
Studien- und Prüfungsordnung
Download
KT-B-1-21
KT-B-2-21
KT-B-3-21
KT-B-1-22
KT-E-1-21
KT-E-2-21
KT-F-2-21
KT-F-1-22
KT-F-3-21
KT-H-2-21
KT-H-1-22
KT-L-1-21
KT-L-2-21
KT-L-1-22
KT-M-1-21
KT-M-2-21
KT-M-1-22
Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99