
Methodenausbildung Basisjahr: Methodische/r Praktiker/-in
am Standort Köln
Warum Köln der perfekte Ort für Ihre Ausbildung ist
- Praxisorientierte Ausbildung, in der Sie lernen, kreative Methoden in der therapeutischen Praxis effektiv einzusetzen.
- Individuelle Betreuung, um Ihre eigenen Stärken und kreativen Potenziale als methodische Praktikerin bzw. Praktiker zu entwickeln.
- Flexible Ausbildungsmodelle, die Ihnen erlauben, Ihre Ausbildung mit anderen beruflichen oder privaten Verpflichtungen zu verbinden.
- Praktische Trainings, bei denen Sie das erlernte Wissen direkt in realen Szenarien umsetzen können.
- Berufliche Vernetzungsoptionen, die Ihnen den Einstieg in die therapeutische Branche und den Austausch mit Fachleuten ermöglichen.
Warum Köln ideal für Ihre kreative Ausbildung ist
Köln ist eine der lebendigsten und vielfältigsten Städte Deutschlands und bietet ein kreatives Umfeld, das Sie in Ihrer Ausbildung hervorragend unterstützen wird. Mit ihrer offenen Atmosphäre und zahlreichen kulturellen sowie therapeutischen Projekten bietet Köln den idealen Rahmen, um als methodische/r Praktiker*in zu wachsen.
Kreative Therapie als innovativer Heilungsansatz
In dieser Ausbildung lernen Sie, wie kreative Methoden wie Musik, Kunst, Tanz und Theater in der Therapie eingesetzt werden können, um die Heilung zu fördern. Sie werden in tiefenpsychologische Grundlagen eingeführt und lernen, kreative Ausdrucksformen zu nutzen, um emotionale Blockaden zu lösen und Veränderungsprozesse in Gang zu setzen.
Ausbildungsinhalte: Kreative Verfahren und tiefenpsychologische Theorien
Im kreativen Basisjahr erhalten Sie umfassende Einblicke in verschiedene kreative Therapien:
- Kunsttherapie: Sie lernen die Grundlagen der Formenlehre und arbeiten mit verschiedenen künstlerischen Techniken, von der Malerei bis zur Plastik.
- Tanz- und Ausdruckstherapie: Diese Ausbildung zeigt Ihnen, wie Bewegung und körperlicher Ausdruck zur therapeutischen Unterstützung eingesetzt werden können.
- Musiktherapie: Sie erfahren, wie Musik als therapeutisches Medium in verschiedenen Settings eingesetzt wird.
- Theater- und Dramatherapie: Sie werden mit verschiedenen Methoden der Theatertherapie vertraut gemacht, die kreative Prozesse in der Therapie anregen.
Darüber hinaus erhalten Sie fundierte Einblicke in C.G. Jungs analytische Psychologie, Wahrnehmungspsychologie, Entwicklungspsychologie und Gruppendynamik, die Ihnen helfen, kreative Methoden in verschiedenen therapeutischen Kontexten anzuwenden.
Berufliche Perspektiven nach der Ausbildung in Köln
Absolventen der kreativen Ausbildung können in vielen therapeutischen Bereichen arbeiten, zum Beispiel in Kunsttherapie, Musiktherapie, Tanztherapie oder Theatertherapie. Weitere Möglichkeiten gibt es in Kindertageseinrichtungen, Seniorenheimen, Kliniken, der Flüchtlingshilfe sowie in der Heilpädagogik und psychosozialen Beratung.
Zielgruppen für die Ausbildung in Köln
Diese Ausbildung richtet sich an Sozialpädagog*innen, Heilpädagog*innen, Psycholog*innen, Erzieher*innen, Künstler*innen, Projektleiter*innen und Coaches, die kreative Therapieansätze in ihre Praxis integrieren möchten.
Fazit
Nutzen Sie die Chance, Ihre Ausbildung in kreativen Methoden in Köln zu beginnen. Werden Sie ein Teil der campus naturalis-Gemeinschaft und entwickeln Sie sich zu einer kreativen und kompetenten Therapeutin bzw. einem Therapeuten, der mit kreativen Methoden Heilungsprozesse bei Klienten fördert.
Kurse am Standort Köln
Ausbildungsinhalte
Einführung in die kreative Therapie und Pädagogik
Der kreative Prozess:
- Grundlagen der Kunsttherapie
- Grundlagen der Musiktherapie
- Grundlagen der Tanz- und Ausdruckstherapie
- Grundlagen der Theater- und Dramatherapie
Einführung in Kommunikation und Gesprächsführung
- Grundlagen der Wahrnehmungspsychologie
- Grundlagen der Entwicklungspsychologie
Einführung in den therapeutischen und pädagogischen Prozess
- Einführung in die Gruppendynamik
- Kreativtherapie in der Gruppe – Gruppendynamik
- Pädagogische Stundenplanung
- Kreativtherapeutische Therapieplanung
- Gesprächsführung im kreativen Prozess
- Ethik in den kreativen Therapien
Einführung in die analytische Psychologie (C. G. Jung)
- C.G. Jung und Archetypen
- C.G. Jung und Mandalas
- Typologien und ihre Anwendung in den kreativen Verfahren
- Grundlagen der Mythologie
- Traum- und Symbolarbeit
- Alchemie und therapeutische Veränderungsprozesse
Therapeutische Techniken und Methoden
Grundlagen in der Plastik, Formenlehre und Formbetrachtung
Metamorphosen und ihr Ausdruck in der kreativen Arbeit
Zielgruppenspezifische Arbeit
- Kreativpädagogik
- Kreativtherapie mit Kindern
- Kreativtherapie und Demenzerkrankung
- Kreativtherapie im heilpädagogischen Setting
- Klinische Kreativtherapie
- Kulturpädagogische Arbeit
Einführung in die Psychopathologie
Fallgeschichten und Dokumentation
Eckdaten
Studiengebühr (MwSt. befreit)3.375 Euro Einmalzahlung
In der Studiengebühr sind Lernmittel, Reader und die mündliche Prüfung enthalten.
Skonto von 5%
bei Anmeldung und Bezahlung früher als 3 Monate vor Beginn der Ausbildung
Ratenzahlung der Studiengebühr möglich
900 Euro Anzahlung
+ Raten: 12 x 239 Euro
Die Ratenzahlung ist nur mit gültiger Einzugsermächtigung möglich.
Abschluss
• Kreativ Methodische/r Praktiker*in
Ausbildungsdauer
ca. 1 Jahr
Unterrichtszeiten
1. Tag: je 16:00 - 19:00 Uhr
2. + 3. Tag: je 09:00 - 18:00 Uhr
letzter Terminblock: 1. + 2. Tag je 09:00 - 18:00 Uhr, 3. Tag 09:00 - 12:00 Uhr
(Durchführung in Präsenz)
Teilnahmevoraussetzung
Beratungsgespräch,
Künstlerische Vorbildung oder Erfahrung
Ihre berufliche Perspektive
Mit dieser Ausbildung legen Sie die Grundlage für vielfältige Handlungsfelder und bereiten sich fundiert auf eine Umsetzung kreativer Methoden im pädagogischen oder therapeutischen Kontext vor. Aufbauend dazu können Sie mit weiteren Schwerpunkten Ihre Basisausbildung intensivieren.
Zielgruppe
Menschen, die kreativ arbeiten und ihre Leidenschaft in einen Beruf einbringen möchten, mit dem sie sich sozial engagieren können. Das Ziel dieses Basisausbildung besteht darin, ein Verständnis und ein fundiertes Grundwissen zu vermitteln, um später mit Menschen jeden Alters arbeiten zu können, die Hilfe und Unterstützung brauchen. Diese kreativ methodische Grundlagenausbildung ermöglicht es, vertiefend kreative Methoden (Musik, Kunst, Tanz- und Bewegung, Theater- und Drama) zu erlernen.
Fortbildungspunkte
Für diese Weiterbildung vergibt die RbP (Registrierung beruflich Pflegender GmbH)
25 Fortbildungspunkte.
Hinweis
Die Kreativ Methodische Praxis bildet die Grundlage für weitere kreative Ausbildungsvertiefungen.
Zertifizierungstabelle
Download
Studien- und Prüfungsordnung
Download
KREA-B-2-25
KREA-B-3-25
KREA-B-1-26
KREA-B-2-26
KREA-E-2-25
KREA-E-3-25
KREA-F-2-25
KREA-F-3-25
KREA-F-1-26
KREA-F-2-26
KREA-H-2-25
KREA-H-3-25
KREA-K-2-25
KREA-L-2-25
KREA-L-3-25
KREA-M-1-25
KREA-M-2-25
KREA-S-1-25
KREA-S-2-25
Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99
Aus dem Magazin
-
12.06.2024