Ausbildung Gesundheitsberatung mit dem Schwerpunkt Bewegung
Hand auf’s Herz: Wie oft bewegen Sie sich wirklich und das dann auch noch ganz bewusst? Studien belegen, dass wir uns alle immer weniger und schon gar nicht bewusst bewegen. Dabei sind wir Menschen seit unseren Ursprüngen dafür ausgelegt, uns regelmäßig zu bewegen. Dabei geht es nicht nur um klassischen Sport, sondern insbesondere auch um Bewegung mit therapeutischem Ansatz. Unsere Aus- und Weiterbildung in der Gesundheitsberatung mit Schwerpunkt Bewegungstherapie greift genau da an. Werden Sie Gesundheitsberater*in und helfen Sie dabei, Kinder, Jugendliche und Senior*innen, aber auch bereits Erkrankte, behutsam an therapeutische Formen der Bewegung hinzuführen.
Was macht ein/e Gesundheitsberater*in mit Schwerpunkt Bewegungstherapie?
Die Aufgaben von Fachkräften in der Gesundheitsberatung mit Schwerpunkt Bewegungstherapie liegen vor allem darin begründet, den jeweiligen Menschen und seine Bedürfnisse hinsichtlich der Bewegung zu identifizieren: Gesundheitsberater*innen entwickeln für Menschen mit speziellen Bedürfnissen, wie z.B. Seniorinnen und Senioren, Kindern oder Menschen mit Erkrankungen, passende unterstützende Angebote und Bewegungskonzepte, welche positiv auf den Körper und damit auch den ganzen Menschen einwirken. Dabei gibt es ganz unterschiedliche Ziele der Behandlung:
- Steigerung des allgemeinen Körpergefühls
- Wahrnehmung des Körpers und der eigenen Gefühle
- Stärkung des Selbst- und Körperbewusstseins gerade nach Unfällen oder Krankheiten
- Physiologische Unterstützung (beispielsweise Kräftigung und Training) nach Unfällen oder zur Prophylaxe
- Gezielte Entspannung des Körpers und des Geistes
Wichtig dabei ist, dass die Einheit von Körper und Geist, also um die von körperlicher und psychischer Gesundheit, in den Blick genommen wird. Um die Behandlungsmethoden zielgenau und individuell für die Bedürfnisse eines jeden Hilfesuchenden anpassen zu können, ist daher ein ganzheitlicher Ansatz. Dieser betrachtet den einzelnen Menschen mit seinen ganz individuellen Bedürfnissen und nutzt in der Bewegungstherapie Sportarten, um dieses Verhältnis gezielt zu stärken. Sagen Sie mit dieser Ausbildung dem Risikofaktor Bewegungsmangel und seinen körperlichen sowie psychischen Folgen aktiv den Kampf an!
Ausbildungsinhalte Gesundheitsberatung mit Schwerpunkt Bewegungstherapie
Die Fort- und Weiterbildung in der Gesundheits- und Präventionsberatung mit Schwerpunkt Bewegungstherapie, ist bei campus naturalis in mehrere Module aufgeteilt. So erlernen Sie zunächst die Grundlagen wie die menschliche Anatomie, Kompetenztrainings sowie gezielte Lehrpädagogik kennen. Darauf bauen Module aktiv auf wie zum Beispiel:
- Yoga-Übungsleitung
- Train the Trainer
- Autogenes Training
In Kleingruppenarbeiten, sogenannten Peergroups, und in Selbstlernzeiten sowie einem abschließenden Praktikum erhalten Sie Einblicke in den späteren Berufsalltag. Die Fortbildung Gesundheitsberatung mit Schwerpunkt Bewegungstherapie wird mit einer mündlichen und schriftlichen Prüfung abgeschlossen.
Berufsperspektiven in der Bewegungstherapie
Die Gesundheitsberatung mit Schwerpunkt Bewegungstherapie und besonders gut ausgebildetes Fachperson in diesem Bereich ist immer gefragter. Dadurch ergeben sich nach bestandener Abschlussprüfung ganz unterschiedliche Wirkungsbereiche wie beispielsweise:
- Betriebliche Gesundheitsförderung, private Gesundheitsförderung, Rehabilitationszentren
- Arbeit mit Senioren und Demenzerkrankten, Kinder- und Jugendhilfe, betreute Wohngemeinschaften
- Touristik, Fitness- und Wellnesseinrichtungen
Je nach Einrichtung sind Sie in Ihrem Arbeitsalltag mit ganz unterschiedlichen Anforderungen an die Bewegungstherapie konfrontiert. Wenden Sie bei campus naturalis Gelerntes direkt an und helfen Sie Ihren Mitmenschen wieder aktiv zu werden.
Voraussetzungen für die Ausbildung
Um die Ausbildung im Bereich Gesundheitsberatung mit Schwerpunkt Körper- und Bewegungstherapie beginnen zu können, ist ein ausführliches Beratungsgespräch mit unseren Expert*innen nötig. Darin erfahren Sie weitere Details und es wird abgeklärt, ob Sie die/der passende Kandidat*in für diese Ausbildung sind.
Die Ausbildung findet in Vollzeit über insgesamt 12 Monate statt. Sie ist unterteilt in Präsenzveranstaltungen, Selbstlernzeiten und ein externes Praktikum. Unsere Fortbildung im Bereich Gesundheitsberatung Schwerpunkt Bewegungstherapie ist 100% förderfähig und AZAV zertifiziert. Wir legen viel Wert darauf, Ihnen eine aktiv-orientierte Weiterbildung zu ermöglichen, die den höchsten Standards entspricht und Sie optimal auf das Berufsleben vorbereitet.
Ausbildungsinhalte
AUSBILDUNGSBESTANDTEILE
|
UNTERRICHTSEINHEITEN |
Präsenzunterricht | 1175 UE (je 45 Min.) |
Yoga Übungslkeitung | 200 UE |
Shiatsu- und QiGong | 210 UE |
Anatomieseminar | 25 UE |
Lehrpädagogik | 50 UE |
Lehrsupervision | 50 UE |
Methodik & Didaktik | 35 UE |
Train the Trainer | 25 UE |
Achtsamkeit und Meditation | 25 UE |
Autogenes Training | 35 UE |
Stressbewältigung | 35 UE |
Progressive Muskelentspannung | 35 UE |
Kompetenztraining | 50 UE |
Projekttage | 80 UE |
Peergroups (Kleingruppenarbeit) | 60 UE |
Weitere Leistungen mit Anwesenheitspflicht | |
Selbstlernzeiten , Berichterstellung etc. | 260 UE |
Praktikum | |
Praktikum (zzgl. zu Unterricht und Präsenz) | 200 Stunden |
Prüfungen | |
Abschlussarbeit | 25 Seiten |
intern | mündlich und schriftlich |
Termin vereinbaren
Um eine geförderte Maßnahme zu buchen, benötigten Sie im Vorfeld ein ausführliches
Beratungsgespräch, das wir Ihnen kostenfrei mit einer unserer Bildungsberater*innen anbieten
können.
Vereinbaren Sie einen Rückruf mit Ihrem Wunschtermin oder nehmen Sie direkt Kontakt mit uns
auf.
Eckdaten
AZAV-Zertifizierung
Vollzeit, 12 Monate
GUTcert
Zugangsvoraussetzungen
Beratungsgespräch
Finanzierung durch Bildungsgutscheine
In den Gesamtkosten sind sämtliche Lehrgangsgebühren und Lehrbücher enthalten.
Studien- und Prüfungsordnung
Download
Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99