Ausbildung: Gesundheitstherapeut*in mit Schwerpunkt Betriebliches Gesundheitsmanagement
BBGM zertifiziert
Viele Unternehmen haben es mittlerweile verstanden: Der Erfolg der Fima hängt auch von der allgemeinen Gesundheit und dem Wohlbefinden der Mitarbeiter*innen ab. Fachkräfte, die eine zertifizierte Aus- oder Weiterbildung im Bereich betriebliches Gesundheitsmanagement absolviert haben, sind heute begehrter denn je. Erfahren Sie hier alles rund um unsere Weiterbildung zum BBGM und melden Sie sich noch heute an!
Betriebliches Gesundheitsmanagement: Was ist das?
Unter dem Begriff betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) verstehen Expert*innen heute alle Maßnahmen, die die körperliche und geistige Gesundheit von Mitarbeiter*innen wiederherstellt oder stärkt. Konkret umfasst auch unsere Weiterbildung im Bereich Betriebliches Gesundheitsmanagement folgende Bereiche:
- Gesundheitsfördernde Maßnahmen am Arbeitsplatz wie beispielsweise flexible Bürotische oder ergonomische Sitzmöbel
- Angebote, wie Unternehmenssport oder Meditationskurse
- Passende Work-Life-Balance in Unternehmen
- Wiedereingliederungsmaßnahmen für langfristig Erkrankte im Unternehmen
Das Feld des betrieblichen Gesundheitsmanagements und der Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz ist heute also weit mehr als der Yoga-Kurs im Büro: In unserer vom Bundesverband für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM) zertifizierten Fort- und Weiterbildung erfahren Sie alles rund um das Thema Gesundheit am Arbeitsplatz.
Ausbildungsinhalte
Unsere Aus- und Weiterbildung im betrieblichen Gesundheitsmanagement umfasst verschiedene Bereiche im Feld des BGM:
- Sie erfahren, wie Sie ein individuelles betriebliches Gesundheitsmanagement aufbauen und umsetzen
- Sie erhalten umfassendes Wissen über Risiken wie Unfall- und Gesundheitsgefahren im Alltag der Mitarbeiter*innen
Um unsere Weiterbildung im Feld des betrieblichen Gesundheitsmanagements voll ausschöpfen zu können, ist Berufs- und Betriebserfahrung egal in welcher Branche hilfreich. Auch wenn Sie bereits mit verschiedenen Themen des BGM in Kontakt getreten sind, sind Sie bei uns richtig.
Die Weiterbildung am campus naturalis ist aktiv ausgelegt, das heißt, dass die Teilnehmer*innen neben dem Präsenzunterricht zu jedem Modul ein Projekt durchführen müssen. Dadurch verknüpfen wir die Theorie mit der praktischen Anwendung. Sie bekommen direkt die nötigen Werkzeuge für Ihren späteren Berufsalltag an die Hand.
Berufsperspektiven als Gesundheitstherapeut*in
Heute sind Gesundheitstherapeuten, -Therapeutinnen, die eine passende Weiterbildung im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements absolviert haben, vielgesuchte Fachkräfte. Der steigende Druck auf Mitarbeiter*innen und die sich ständig wandelnde Arbeitswelt sorgt dafür, dass Unternehmen umdenken. Betriebliches Gesundheitsmanagement kommt heute nicht mehr zu kurz. Als zertifizierte/zertifizierter Gesundheitsmanager*in arbeiten Sie vorwiegend in Unternehmen. Unabhängig von der Branche sorgen Sie dafür, dass alle Mitarbeiter*innen geistig und körperlich fit bleiben. Eine weitere Aufgabe ist das entwickeln und implementieren von neuen betrieblichen Gesundheitsmanagement-Systemen.
Gesundheitstherapeut / Gesundheitstherapeutin für Unternehmen werden
Was sind die Voraussetzungen?
Um unsere Weiterbildung im Bereich betriebliches Gesundheitsmanagement antreten zu können, bedarf es ein paar Voraussetzungen:
- Mindestalter 25 Jahre bei der externen Prüfung beim zuständigen Gesundheitsamt
- Individuelles Beratungsgespräch
Im Gespräch stellen wir gemeinsam fest, ob diese Weiterbildung im betrieblichen Gesundheitsmanagement die passende für Sie ist.
Die Ausbildungsdauer beträgt 24 Monate auf Vollzeit-Basis. Unsere campus naturalis Weiterbildung ist AZAV-zertifiziert sowie vom Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM) zertifiziert. Gut zu wissen: Auch diese Weiterbildung kann durch Bildungsgutscheine komplett finanziert werden. Weitere Informationen dazu erhalten Sie im Bereich Förderungen.
Ausbildungsinhalte
AUSBILDUNGSBESTANDTEILE | UNTERRICHTSEINHEITEN |
Präsenz- und Online-Unterricht | 2350 UE (je 45 Min.) |
BGM Lotse | 20 UE |
BGM Fachkraft (inkl. Projekt 10 UE) | 40 UE |
BGM Manager (inkl. Projekt 10 UE) | 55 UE |
Systemische Beratung | 240 UE |
Achtsamkeit und Meditation | 25 UE |
Methodik/Didaktik | 35 UE |
Train the Trainer | 25 UE |
Stressbewältigung | 35 UE |
Lehrsupervision & Lehrpädagogik | 100 UE |
Kompetenztraining | 50 UE |
Peergroups (Kleingruppenarbeit) | 80 UE |
Selbstlernzeiten , Berichterstellung etc. | 875 UE |
Heilpraktiker*in Psychotherapie | 350 UE |
Gebührenverordnung HP Psych | 25 UE |
Prüfungsvorbereitung HP Psych | 25 UE |
Grundlagenseminar Bewegung & Rückengesundheit | 60 UE |
Grundlagenseminar Medizin | 30 UE |
Gesunde Arbeitsbeding. & Rahmenprogr.&. Incentives | 60 UE |
Grundlagen Psyche | 30 UE |
Resilienz- u. Krisenkompetenzen | 30 UE |
Wahrnehmung u. Selbstwirksamkeit | 30 UE |
Grundlage Ernährung & Organisation der Betriebsverpflegung | 55 UE |
Anatomie | 25 UE |
Prüfungen | |
Prüfungstag intern (Betriebl. Gesundheitsmanagement, Psycholog. Beratung) | 20 UE |
Prüfungstag (BGMF, BGMM) | 20 UE |
Praktikum & Studienarbeit | |
Praktikum (zzgl. zu Unterricht und Präsenz) | 300 Stunden |
Abschlussarbeit | 55 Seiten |
Durch die externe Prüfung beim zuständigen Gesundheitsamt (Bezeichnung kann je nach Bundesland abweichen) erlangen Sie die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie.
Termin vereinbaren
Um eine geförderte Maßnahme zu buchen, benötigten Sie im Vorfeld ein ausführliches
Beratungsgespräch, das wir Ihnen kostenfrei mit einer unserer Bildungsberater*innen anbieten
können.
Vereinbaren Sie einen Rückruf mit Ihrem Wunschtermin oder nehmen Sie direkt Kontakt mit uns
auf.
Eckdaten
AZAV-Zertifizierung
Vollzeit, 24 Monate
GUTcert
Zugangsvoraussetzungen
- mindest. Hauptschulabschluss
- Beratungsgespräch
- Mindestalter 25 Jahre
- Führungszeugnis
- Ärztliches Attest
Finanzierung durch Bildungsgutscheine
In den Gesamtkosten sind sämtliche Lehrgangsgebühren und Lehrbücher enthalten.
Studien- und Prüfungsordnung
Download
Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99