Gesundheitstherapie mit dem Schwerpunkt Entspannung und Achtsamkeit
Immer mehr Menschen verlieren die Verbindung zwischen sich und ihrem Körper und sich und ihrer Umwelt. Daraus resultieren Stress, Überforderung und im schlimmsten Fall schwerwiegende psychische Erkrankungen. Als Wellness- und Entspannungstherapeut*in, der/die unsere psychotherapeutische Grundlagenausbildung mit Schwerpunkt Entspannungstherapie durchlaufen hat, können Sie Menschen helfen, diese Verbindungen wieder aufzubauen und schwierige Situationen zu überstehen.
Was machen Psychotherapeut*innen mit Schwerpunkt Entspannungstherapie und Achtsamkeit?
Wir alle sind regelmäßig mit beruflichem oder privatem Stress konfrontiert. Gerade wenn wir die Verbindung zwischen uns und dem Außen verloren haben oder diese gestört ist, dann können wir die Herausforderungen unseres Lebens nicht mehr meistern. Ohne mit Erholungsphasen einen gezielten Ausgleich zu schaffen, kann die dauerhafte Stressbelastung schnell zu
- Ängsten
- Verspannungen sowie körperlichen Beeinträchtigungen
- Depressionen
- Burnout
und weiteren psychischen und psychosomatischen Erkrankungen führen. Mit unserer psychotherapeutischen Ausbildung im Bereich der Entspannungstherapie lernen Sie bereits von Beginn an, die Warnsignale des Körpers zu entschlüsseln und Ihren Klient*innen langfristig zurück zu einem selbstbestimmten Leben zu verhelfen.
Arbeitsweisen der Psychotherapie Schwerpunkt Entspannungstherapie
Ziel ist es, mittels entspannungstherapeutischer Ansätze körperliche und psychische Spannungen aufzulösen und den/die Klient*in wieder in eine innere Balance zu begleiten. Bereits in der psychotherapeutischen Grundlagenausbildung mit Schwerpunkt Entspannungstherapie lernen Sie daher unterschiedliche Entspannungsverfahren und Behandlungsformen kennen, wie zum Beispiel:
- Aromatherapie
- Autogenes Training
- Achtsamkeits- und Meditationsübungen
- Progressive Muskelentspannung
Sie erlernen außerdem, auf Ihre/Ihren Klient*in individuell einzugehen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Einsatzgebiete für Psychotherapeut*innen mit Schwerpunkt Entspannungstherapie
Wenn Sie unsere Psychotherapie-Ausbildung mit Schwerpunkt Entspannungstherapie absolvieren, eröffnen sich Ihnen im Anschluss sehr unterschiedliche Berufsmöglichkeiten und Einsatzgebiete:
- Betriebliche Gesundheitsförderung, private Gesundheitsförderung, Rehabilitationszentren
- Arbeit mit Senioren und Demenzerkrankten, Kinder- und Jugendhilfe, betreute Wohngemeinschaften, Pflegeheime
- Touristik und Day Spas sowie Fitnesseinrichtungen
Die Bandbreite nach dem Kurs reicht also von der Arbeit mit Senior*innen und Patient*innen in Klinken (Rehabilitation) bis hin zur Arbeit in Freizeit- und Wellness-Einrichtungen. Dadurch wird unsere aktiv orientierte Psychotherapie-Ausbildung mit Schwerpunkt Achtsamkeit und Entspannungstherapie von ganz unterschiedlichen Menschen belegt – finden auch Sie Ihren beruflichen Neubeginn und Ihre Passion bei uns am campus naturalis!
Kursinhalte der Ausbildung
Unsere psychotherapeutische Grundlagenausbildung mit Schwerpunkt Entspannungstherapie und Achtsamkeit setzt sich aus unterschiedlichen Modulen zusammen. Einerseits erhalten Sie aktiven Präsenzunterricht zu Themen wie
- Grundlagenausbildung Psychotherapie
- Lehrsupervision
- Stressbewältigung
- Kompetenztrainings
Ergänzt werden die Inhalte durch Selbstlernzeiten inklusive verschiedener Projektarbeiten sowie Berichterstellung. Abgerundet wird unsere Psychotherapie-Ausbildung mit Schwerpunkt Entspannungstherapie durch ein 300 Stunden umfassendes Praktikum. Hierbei erhalten Sie direkten Einblick in Ihr späteres Wirkungsfeld und können das Erarbeitete direkt in der Praxis umsetzen. Der Kurs wird mit einer schriftlichen sowie mündlichen Prüfung und einer Abschlussarbeit abgeschlossen.
Weitere Informationen zur Ausbildung
Unsere Psychotherapie-Ausbildung mit Schwerpunkt Entspannungstherapie beinhaltet die psychotherapeutische Grundlagenausbildung. Daher erhalten Sie mit der staatlichen Prüfung beim Gesundheitsamt den Abschluss Heilpraktiker*in für Psychotherapie.
Unsere Ausbildung kann an unterschiedlichen Standorten des campus naturalis Vollzeit innerhalb von 24 Monaten absolviert werden. Sie ist AZAV-zertifiziert und kann durch Bildungsgutscheine finanziert werden. Beachten Sie, dass Sie, bevor Sie die Ausbildung beginnen, ein Beratungsgespräch mit unseren Exptert*innen vereinbaren müssen. Voraussetzung sind außerdem ein Führungszeugnis sowie ein ärztliches Attest.
Ausbildungsinhalte
AUSBILDUNGSBESTANDTEILE
|
UNTERRICHTSEINHEITEN |
Präsenzunterricht | 2350 UE (je 45 Min.) |
Grundlagenausbildung Psychotherapie | 350 UE |
Prüfungsvorbereitung HP Psychotherapie | 25 UE |
Gebührenverordnung HP Psychotherapie | 25 UE |
Prüfung intern | 10 UE |
Lehrtherapie | 50 UE |
Lehrsupervision | 50 UE |
Aromatherapie | 155 UE |
Shiatsu- und QiGong | 210 UE |
Anatomieseminar | 25 UE |
Methodik & Didaktik | 35 UE |
Autogenes Training | 35 UE |
Train the Trainer | 25 UE |
Achtsamkeit und Meditation | 25 UE |
Stressbewältigung | 35 UE |
Progressive Muskelentspannung | 35 UE |
Kompetenztraining | 50 UE |
Projekttage | 120 UE |
Peergroups (Kleingruppenarbeit) | 120 UE |
Weitere Leistungen mit Anwesenheitspflicht | |
Selbstlernzeiten mit Projektarbeit, Prüfungsvorbereitung, Berichterstellung etc. | 970 UE |
Praktikum | |
Praktikum (zzgl. zu Unterricht und Präsenz) | 300 Stunden |
Prüfungen | |
Abschlussarbeit | 50 Seiten |
intern | mündlich und schriftlich |
extern | mit staatlichem Abschluss |
Mit der staatlichen Prüfung beim Gesundheitsamt erlangen Sie den Abschluss als „Heilpraktiker/-in für Psychotherapie“, darauf basiert der erreichte Abschluss innerhalb der methodischen Ausbildung.
Termin vereinbaren
Um eine geförderte Maßnahme zu buchen, benötigten Sie im Vorfeld ein ausführliches
Beratungsgespräch, das wir Ihnen kostenfrei mit einer unserer Bildungsberater*innen anbieten
können.
Vereinbaren Sie einen Rückruf mit Ihrem Wunschtermin oder nehmen Sie direkt Kontakt mit uns
auf.
Eckdaten
AZAV-Zertifizierung
Vollzeit, 24 Monate
GUTcert
Zugangsvoraussetzungen
Beratungsgespräch, Führungszeugnis, Ärztliches Attest
Finanzierung durch Bildungsgutscheine
In den Gesamtkosten sind sämtliche Lehrgangsgebühren, Lehrbücher und interne wie externe Prüfungsgebühren enthalten.
Studien- und Prüfungsordnung
Download
Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99
Aus dem Magazin
-
02.03.2022