Das gemeinsame Musizieren, auch im therapeutischen Setting, kann den Patient*innen neue Zugänge ermöglichen.

Musiktherapie

Berufsperspektiven

Die Musiktherapie wird in therapeutischen sowie pädagogischen Bereichen als eigenständige sowie unterstützende Behandlungsform angewendet. Mit Rhythmus, Tönen sowie Instrumenten können dabei Gefühle und Gedanken nonverbal kanalisiert werden, wenn es anders nicht möglich ist. Mit dieser Weiterbildung erweitern Sie ihr Tätigkeitsfeld, denn in Schulen, Alten- und Pflegeheimen, sozialen Einrichtungen oder auch im klinischen Bereich werden Fachkräfte gesucht.

Durch unsere Ausbildung in Musiktherapie mit staatlich anerkannter Zulassung zur Psychotherapie besteht daher nach Abschluss die Möglichkeit, in folgenden Bereichen zu arbeiten:

  • Kindertageseinrichtungen, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Kinder- und Jugendberatungen
  • Familienhilfe
  • Lebens- und Sozialberatung, Arbeit mit Demenzerkrankten, Betreuungsdienste, Kliniken und Tageskliniken,  Betreute Wohngemeinschaften
  • Altenpflege, Wohnheime für Menschen mit Assistenzbedarf
  • Sonderschulen
  • Therapeutische Praxen
  • Willkommenszentren u.v.m.
Weiterlesen

Termin vereinbaren

Um eine geförderte Maßnahme zu buchen, benötigten Sie im Vorfeld ein ausführliches Beratungsgespräch, das wir Ihnen kostenfrei mit einer unserer Bildungsberater*innen anbieten können.
Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch mit Ihrem Wunschtermin oder nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf.

Termin vereinbaren Kontakt aufnehmen

Ausbildungsinhalte

Wichtiger Hinweis:
Buchen Sie kostenfrei einen Beratungstermin bei uns. Das ist eine Zugangsvoraussetzung bei einer Förderung durch Kostenträger. Im Gespräch mit unseren Bildungsberater*innen erhalten Sie dann auch einen Terminplan mit flexiblen Einstiegsmöglichkeiten. Die Termine orientieren sich am Gültigkeitszeitraum Ihres Bildungsutscheins, den Sie bekommen haben oder beantragen möchten.

AUSBILDUNGSBESTANDTEILE UNTERRICHTSEINHEITEN
Präsenz- und Online Unterricht 2445 UE (je 45 Min.)
Kreativ Methodische Praxis 240 UE
Musiktherapie 240 UE
Grundlagenausbildung Psychotherapie 350 UE
Prüfungsvorbereitung HP-Psychotherapie 25 UE
Gebührenverordnung HP-Psychotherapie 25 UE
Prüfung intern Psychotherapie 10 UE
Anatomieseminar 25 UE
Lehrtherapie 50 UE
Lehrsupervision 50 UE
Methodik & Didaktik 35 UE
Train the Trainer 25 UE
Achtsamkeit und Meditation 25 UE
Kursleitung Stressbewältigung 35 UE
Kursleitung Autogenes Training 35 UE
Kursleitung Progressives Muskelentspannung 35 UE
Kompetenztraining 50 UE
Projekttage 120 UE
Peergroups (Kleingruppenarbeit) 120 UE
Praxisstundendokumentation 350 UE
Selbstlernzeiten, Berichterstellung etc.  600 UE
Praktikum
Praktikum 300 Stunden
Prüfungen
Abschlussarbeit 50 Seiten
intern mündlich und schriftlich

Durch die externe Prüfung beim zuständigen Gesundheitsamt (Bezeichnung kann je nach Bundesland abweichen) erlangen Sie die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie.

Weiterlesen

Eckdaten

AZAV-Zertifizierung
Vollzeit 21 Monate (Präsenz und Online)

Zugangsvoraussetzungen
• Beratungsgespräch
• Mindestalter 25 Jahre
• Kenntnisse eines Instruments oder Gesangskenntnisse
• Führungszeugnis
• Ärztliches Attest
• stabiles Internet, PC oder Laptop mit integrierter oder externer Webcam und Lautsprecher (oder Headset)

Unterrichtszeiten
i.d.R. 9-18 Uhr (halbe Tage 16-19 oder 20 Uhr oder 09-12 oder 13 Uhr)
Termine auch an Wochenenden

Finanzierung durch Bildungsgutscheine
In den Gesamtkosten sind sämtliche Lehrgangsgebühren, Lehrbücher und externe Prüfungsgebühren enthalten.

Abschlüsse
• Musiktherapeut*in

Durch die externe Prüfung beim zuständigen Gesundheitsamt (Bezeichnung kann je nach Bundesland abweichen) erlangen Sie die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie.

Zielgruppe
Die Weiterbildung wendet sich an Menschen, die künstlerische Vorerfahrung vorweisen können. Die Beherrschung von mindestens einem Instrument oder gesangliche Vorerfahrungen ist die Voraussetzung, um die Methodik der Musiktherapie anwenden zu können. Verschiedenste Fachbereiche der psychosozialen Versorgung ebenso wie die Sozial- oder Heilpädagogik sind hierbei angesprochen. Diese Ausbildung eignet sich auch hervorragend als fach-liche Ergänzung und Unterstützung für Mitarbeitende in der Lebens- und Sozialberatung, der Arbeit in Kindertageseinrichtungen, mit Demenzerkrankten, Betreuungseinrichtungen, Familienhilfestellen, Kliniken und Tageskliniken, Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin, Betreute Wohngemeinschaften, Altenpflegereinrichtungen, Kinder- und Jugendberatungen, Wohnheimen für Menschen mit Behinderungen, Sonderschulen, Therapeutische Praxen, Heilpädagogische Einrichtungen, Flüchtlingshilfestellen. Willkommen sind auch Menschen, die eine kreative Therapie selbst erlebt und abgeschlossen haben.

Anerkennungen

Studien- und Prüfungsordnung
Download

Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99

Newsletter

Zum Newsletter eintragen und aktuelle Informationen erhalten.

Persönliche Beratung Termin vereinbaren
Persönliche Beratung
0800 / 3 22 44 99
gebührenfrei: Mo. - Fr. 9-17 Uhr
Annegret Ulrich

Annegret Ulrich

Marketing und Bildungsberatung

Stefan Reiber

Stefan Reiber

Studienleitung | Berlin

Anne Hauber

Anne Hauber

Studienleitung | Studien- und Bildungsberatung

Katharina Meier

Katharina Meier

Studien- und Bildungsberatung

Torsten Schulz

Torsten Schulz

Studienleitung | Studien- und Bildungsberatung | Hamburg

Silke Schumann

Silke Schumann

Studienleitung | Studien- und Bildungsberatung | Leipzig

Annika Weber

Annika Weber

Studien- und Bildungsberatung | Berlin

Bitte rufen Sie mich an, um weitere Informationen über die geförderte Maßnahme "geförderte Massnahme | Musiktherapie" zu erhalten.