Online-Schnupper-Workshops Gesundheitsbildung
Herzlich willkommen bei den Campus-Schnupper-Workshops!
Kurze Infos vorab:
- Unsere Schnupper-Workshops sind: kostenfrei und unverbindlich.
- Anmeldungen sind bis zu 30 Minuten vor Beginn möglich. Sie erhalten eine Terminbestätigung - bitte checken Sie auch den SPAM Ordner.
- Bei Fragen erreichen Sie uns direkt über die 0800 322 4499 oder info@campusnaturalis.de.
- Wenn Sie uns per Smartphone zugeschaltet sind: Bitte prüfen Sie unbedingt, ob Sie über die aktuelle Zoom-Version verfügen. (Ein Update findet auf dem Handy oft nicht automatisch statt.) Das Update finden Sie hier: https://zoom.us/de/download oder im jeweiligen App-Store.
- Aus Respekt unseren Dozent*innen gegenüber, bitten wir Sie, die Kamera einzuschalten.
Viel Freude, Ihr Campus!
Online Informationsveranstaltung zu geförderten Weiterbildungen (via Bildungsgutschein oder Rentenversicherung)
15.10.2025, um 15:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Team Bildungsberatung
Diese Online-Veranstaltung ist gedacht für Menschen, die eine Weiterbildung durch eine Förderung beantragen möchten oder bereits im Gespräch mit dem Jobcenter, der Bundesagentur für Arbeit oder der Rentenversicherung sind oder eine Arbeitgeberförderung in Anspruch nehmen möchten.
Unsere Bildungsberatung stellt Ihnen unsere AZAV-geförderten Weiterbildungen vor.
Programm:
- Vorstellung campus naturalis AKADEMIE
- Einführung in unsere AZAV-geförderten Weiterbildungen:
- Psychologische Beratung / Heilpraktiker*in Psychotherapie
Kreative Verfahren
– Kunst-, Musik-, Tanz- und Bewegungs-Therapie / Beratung
Systemische Verfahren
– Kinder-/Jugend-/Einzel-/Paar-/Familien-Therapie / Beratung
Trauma Verfahren
– Traumaberatung /-therapie / Traumazentrierte Fachberatung
– Systemische Traumaberatung /-therapie
Präventive Verfahren
– Burnout-/Stressbewältigung Therapie / Beratung - Informationen über Voraussetzungen zur Beantragung einer geförderten Weiterbildung
- Möglichkeit zur Terminvereinbarung für Ihr persönliches Beratungsgespräch
Zeit für Ihre Fragen nehmen wir uns gerne.
Wir freuen uns auf Sie!
Einführung Kreative Methoden - Ursprünge. Von der Magie zur Psychotherapie
15.10.2025, um 17:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Grenzel-Barth
Im Workshop schauen wir zu den Anfängen der Erkundung der Seele, sowie der Seelenheilkunde und spüren in uns hinein mit einer praktischen, kreativen, Übung.
Konkret geht es um:
- Wo finden wir die Ursprünge der Seelenheilkunde?
- Worin liegen die Unterschiede von magischen Ritualen und der modernen Psychotherapie?
- Wozu brauchen wir überhaupt die Seelenheilkunde?
Zeit für Ihre Fragen nehmen wir uns gerne!
Bitte etwas Material zum künstlerischen Gestalten, Papier und Stifte, bereithalten.
Wir freuen uns auf Sie!
Einführung therapeutisches Plastizieren – Grundlagen des therapeutischen Arbeitens mit Ton
16.10.2025, um 17:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Biswas
Ton bewegt, wenn Worte fehlen.
Im Schnupperworkshop zur neuen Fortbildung „Therapeutisches Plastizieren“ laden wir Sie ein, dieses besondere Medium als Zugangsweg zu inneren Bildern und emotionalen Prozessen kennenzulernen.
In einer Mischung aus fachlichem Input, Selbsterfahrung und Praxisbeispielen erleben Sie, wie Ton als gestaltbares Material in Beratung, Therapie, Pädagogik oder kreativem Kontext eingesetzt werden kann – zur Stabilisierung, Prozessbegleitung und nonverbalen Ausdruck.
Was Sie erwartet:
- Einblick in die Grundlagen des therapeutischen Arbeitens mit Ton
- Reflexion über mögliche Anwendungsfelder in Ihrem Arbeitskontext
- Für wen die Fortbildung geeignet ist und wie sie aufgebaut ist inkl. unserer Starttermine
Wir freuen uns auf Sie!
Einführung in die Stressbewältigung und Burnoutprävention
17.10.2025, um 17:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Hellmundt
Entdecke das Geheimnis eines erfüllten Lebens – eine Einführung in die selbstgesteuerte Stressbewältigung
Das moderne westliche Leben ist geprägt von Hetze und Unruhe. Soziale Konflikte, allgegenwärtiger Zeitdruck, aber auch überzogene Leistungsanforderungen und Arbeitsüberlastung sind wesentliche Stressfaktoren, die uns schon ab dem Kindesalter prägen. Doch wie können wir aussteigen aus dieser krankmachenden Abwärtsspirale?
In dieser Schnupperstunde beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen Ansätzen zur individuellen Belastungsbewältigung:
- Bewegungsrichtungen des Lebendigen und ihre Entsprechungen im menschlichen Körper
- Stressresilienz durch persönliche Verhaltensänderung
- Instrumentelles, mentales und regeneratives Stressmanagement
- Burnout Prävention
Kleine praktische Übungen für die persönliche Stressreduktion runden das Angebot ab. Im Anschluss beantworten wir gerne all Ihre Fragen.
Wir freuen uns auf Sie.
Einführung systemische Therapie - Hochsensibilität in der Beratung
20.10.2025, um 17:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Groll
Hochsensibilität betrifft ca. 20 Prozent der Bevölkerung. Die betroffenen Personen leiden einerseits unter einer Reizüberflutung von außen und andererseits unter mangelnder Abgrenzungsfähigkeit nach innen, was schnell zu Erschöpfung, Missverständnissen und einem Überforderungsgefühl führen kann.
Für die systemische Beratung und Therapie bedeutet dies ein erweitertes Verständnis für diese Menschen und eine spezielle Herangehensweise an die Themen, mit welchen Betroffene zu uns in die Praxis kommen.
All Ihre Fragen werden beantwortet. Wir freuen uns auf Sie!
Einführung Heilpraktiker*in Psychotherapie
21.10.2025, um 17:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Ammermüller
Erkrankungen wie Depressionen, Essstörungen und Angststörungen nehmen in der Bevölkerung stetig zu. Dementsprechend groß ist der Bedarf an psychotherapeutischen Fachleuten.
In diesem Workshop lernen Sie die Grundbausteine unserer umfassenden Ausbildung kennen:
- Diagnose psychischer Erkrankungen
- Therapiemöglichkeiten
- rechtliche Rahmenbedingungen
- Informationen zur internen und amtsärztlichen Überprüfung
Wir freuen uns darauf Sie kennenzulernen, und Ihnen in diesem Workshop einen ersten Einblick in unsere Ausbildung, die wir seit 2004 erfolgreich anbieten, zu geben. Unsere Dozentin, die auch in der Praxis tätig ist, gibt Ihnen wertvolle Hinweise, was die vielfältige Arbeit eines Heilpraktikers/einer Heilpraktikerin für Psychotherapie beinhaltet.
Es bleibt Zeit für Ihre Fragen. Wir freuen uns auf Sie!
Online Informationsveranstaltung zu geförderten Weiterbildungen (via Bildungsgutschein oder Rentenversicherung)
22.10.2025, um 15:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Team Bildungsberatung
Diese Online-Veranstaltung ist gedacht für Menschen, die eine Weiterbildung durch eine Förderung beantragen möchten oder bereits im Gespräch mit dem Jobcenter, der Bundesagentur für Arbeit oder der Rentenversicherung sind oder eine Arbeitgeberförderung in Anspruch nehmen möchten.
Unsere Bildungsberatung stellt Ihnen unsere AZAV-geförderten Weiterbildungen vor.
Programm:
- Vorstellung campus naturalis AKADEMIE
- Einführung in unsere AZAV-geförderten Weiterbildungen:
- Psychologische Beratung / Heilpraktiker*in Psychotherapie
Kreative Verfahren
– Kunst-, Musik-, Tanz- und Bewegungs-Therapie / Beratung
Systemische Verfahren
– Kinder-/Jugend-/Einzel-/Paar-/Familien-Therapie / Beratung
Trauma Verfahren
– Traumaberatung /-therapie / Traumazentrierte Fachberatung
– Systemische Traumaberatung /-therapie
Präventive Verfahren
– Burnout-/Stressbewältigung Therapie / Beratung - Informationen über Voraussetzungen zur Beantragung einer geförderten Weiterbildung
- Möglichkeit zur Terminvereinbarung für Ihr persönliches Beratungsgespräch
Zeit für Ihre Fragen nehmen wir uns gerne.
Wir freuen uns auf Sie!
Einführung Kreative Methoden – Die Struktur der Psyche nach C.G. Jung
22.10.2025, um 17:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Grenzel-Barth
Kurzvortrag zum Aufbau der Psyche nach C.G. Jung:
- Welche Unterschiede zum Strukturmodell Freuds gibt es?
- Was bedeutet das Modell der psychischen Struktur im Allgemeinen, sowie in der Therapie?
In der Selbsterfahrung nähern wir uns einem Aspekt aus dieser Struktur.
Wir nehmen und gerne Zeit für Ihre Fragen!
Bitte etwas Material zum künstlerischen Gestalten, Papier und Stifte, bereithalten.
Wir freuen uns auf Sie!
Einführung Psychologische/r Ersthelfer*in
23.10.2025, um 16:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Zöhl
Manchmal braucht es kein Studium – sondern Herz, Haltung und ein klarer erster Schritt.
In unserem kostenfreien Schnupperworkshop möchten wir Ihnen einen Einblick in unsere neue Fortbildung „Psychologischer Ersthelferin“ geben.
Was tun, wenn ein Mensch im Umfeld plötzlich überfordert wirkt, sich zurückzieht, weint oder panisch reagiert?
Wie ansprechen – ohne zu überfordern? Wie begleiten – ohne zu therapieren?
In diesem Workshop erfahren Sie:
- Welche Signale auf psychische Belastungen hindeuten können
- Was psychologische Erste Hilfe bedeutet – und was nicht
- Für wen die Fortbildung geeignet ist und wie sie aufgebaut ist inkl. unserer Starttermine
Wir freuen uns auf Sie!
Einführung Kunsttherapie - Kreativtherapien im ambulanten und im klinischen Bereich
27.10.2025, um 16:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Milling
Seien Sie herzlich eingeladen zu diesem Workshop, in dem es um Kreativtherapien im Allgemeinen geht, wie auch um die unterschiedlichen Anwendungsbereiche im klinischen und ambulanten Kontext.
Folgende Fragen werden erörtert:
Klinische Bereiche
- In welchen Kliniken sind Kreativtherapeut*innen gefragt?
- Welche Aufgaben erfüllen sie?
- Wo liegt ihr Vorteil/Nachteil?
Ambulante Angebote
- Welche Möglichkeiten gibt es in ambulanten Settings zu arbeiten?
- Was sind Vor- und Nachteile der ambulanten Tätigkeit?
Im Anschluss bleibt Zeit für Ihre Fragen. Wir freuen uns auf Sie!
Einführung Tanztherapie - Der Weg de Adepten
27.10.2025, um 17:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Rießbeck
„Der Weg des Adepten – Tanz und Individuation“
Ein Adept ist wörtlich übersetzt „einer, der etwas erlangt hat“. Im Mittelalter waren Adepten Personen, die in eine Geheimlehre eingeweiht waren, insbesondere in die Lehren der Alchemisten, die auf der Suche nach dem Stein der Weisen einen langen Weg beschreiten mussten. Carl Gustav Jung, der Begründer der Analytischen Psychologie, sah in ihrem Streben und in ihren Symbolen Seelenprozesse, die in jedem Menschen angelegt sind. Im alchemistischen Laborprozess fand er sein Konzept der Individuation wieder. Es beschreibt den Weg hin zur seelischen Ganzheit.
Auch in der Tanztherapie streben wir eine Einheit von Körper, Seele und Geist an. In diesem Workshop möchte ich Bilder aus der Welt der Alchemisten benutzen, um exemplarisch einige uns innewohnende Qualitäten zu beleuchten. Denn unser Körper ermöglicht es uns, in Kontakt zu treten, zu unserem Gegenüber und zuallererst zu uns selbst.
Themen im Workshop:
- Einblick in tanztherapeutische Methoden
- C.G. Jung und sein Individuationsweg in der mittelalterlichen Symbolik
- eine Übung zur Selbsterfahrung
Gerne beantworten wir Ihre Fragen.
Wir freuen uns auf Sie!
Einführung therapeutisches Plastizieren – Grundlagen des therapeutischen Arbeitens mit Ton
28.10.2025, um 17:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Biswas
Ton bewegt, wenn Worte fehlen.
Im Schnupperworkshop zur neuen Fortbildung „Therapeutisches Plastizieren“ laden wir Sie ein, dieses besondere Medium als Zugangsweg zu inneren Bildern und emotionalen Prozessen kennenzulernen.
In einer Mischung aus fachlichem Input, Selbsterfahrung und Praxisbeispielen erleben Sie, wie Ton als gestaltbares Material in Beratung, Therapie, Pädagogik oder kreativem Kontext eingesetzt werden kann – zur Stabilisierung, Prozessbegleitung und nonverbalen Ausdruck.
Was Sie erwartet:
- Einblick in die Grundlagen des therapeutischen Arbeitens mit Ton
- Reflexion über mögliche Anwendungsfelder in Ihrem Arbeitskontext
- Für wen die Fortbildung geeignet ist und wie sie aufgebaut ist inkl. unserer Starttermine
Wir freuen uns auf Sie!
Online Informationsveranstaltung zu geförderten Weiterbildungen (via Bildungsgutschein oder Rentenversicherung)
29.10.2025, um 15:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Team Bildungsberatung
Diese Online-Veranstaltung ist gedacht für Menschen, die eine Weiterbildung durch eine Förderung beantragen möchten oder bereits im Gespräch mit dem Jobcenter, der Bundesagentur für Arbeit oder der Rentenversicherung sind oder eine Arbeitgeberförderung in Anspruch nehmen möchten.
Unsere Bildungsberatung stellt Ihnen unsere AZAV-geförderten Weiterbildungen vor.
Programm:
- Vorstellung campus naturalis AKADEMIE
- Einführung in unsere AZAV-geförderten Weiterbildungen:
- Psychologische Beratung / Heilpraktiker*in Psychotherapie
Kreative Verfahren
– Kunst-, Musik-, Tanz- und Bewegungs-Therapie / Beratung
Systemische Verfahren
– Kinder-/Jugend-/Einzel-/Paar-/Familien-Therapie / Beratung
Trauma Verfahren
– Traumaberatung /-therapie / Traumazentrierte Fachberatung
– Systemische Traumaberatung /-therapie
Präventive Verfahren
– Burnout-/Stressbewältigung Therapie / Beratung - Informationen über Voraussetzungen zur Beantragung einer geförderten Weiterbildung
- Möglichkeit zur Terminvereinbarung für Ihr persönliches Beratungsgespräch
Zeit für Ihre Fragen nehmen wir uns gerne.
Wir freuen uns auf Sie!
Einführung Kreative Methoden - Symbole und Archetypen
29.10.2025, um 17:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Grenzel-Barth
„Bis Sie das Unbewusste bewusst machen, wird es Ihr Leben lenken und Sie werden es Schicksal nennen.“
(Carl Gustav Jung)
Das Archetypenkonzept C. G. Jungs ist zentral in der Analytischen Psychologie. Dieser Online-Schnupper-Workshop bietet einen Einblick in die Analytische Psychologie nach C.G. Jung:
- Beleuchtung des Begriffs „Archetypen“
- Welche Bedeutung haben dabei die Archetypen in der Therapie?
Im Workshop nähern wir uns dem Thema „Archetypen“ sowohl kognitiv, im Gespräch, als auch kreativ.
Zeit für Ihre Fragen nehmen wir uns gerne!
Bitte halten Sie etwas Material zum künstlerischen Gestalten, Papier und Stifte, bereit.
Wir freuen uns auf Sie!
Einführung Kreative Methoden - Realisator seiner Selbst
30.10.2025, um 17:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Biswas
Wie der Titel des Workshops bereits suggeriert, ist die Anwendung kreativer Therapieverfahren ein probates Mittel, um mit dem individuellen Selbst in Kontakt zu kommen.
So heißt es im Kurs:
- Verbinde Dich mit Dir
- Erkenne Dich selbst und Deine wahren Wünsche
- Finde Mittel sie zu realisieren
- Du bist mehr als Du siehst
Musik, Tanz, Kunst und Theater bringen eigene Anliegen zum Ausdruck und helfen in Begleitung von Kreativ-Therapeut*innen innere Prozesse zu erkennen, anzuregen und eigene Wünsche zu realisieren. Empfundenes, Gezeigtes und Erfahrenes kann in der Gegenwart reflektiert und zukünftig für das eigene Selbst integriert werden.
Bitte legen Sie Kreative Materialien bereit (Handzettel, Stifte, Tücher, ein Glas o.ä.). Ihre Fragen beantworten wir jederzeit gerne.
Wir freuen uns auf Sie!
Einführung in die Systemik - Innere Kindarbeit kennenlernen
31.10.2025, um 17:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Kost
Manche unserer heutigen Herausforderungen wurzeln in frühen Erfahrungen.
In diesem Schnupperworkshop laden wir ein, einen ersten Zugang zur Inneren Kindarbeit zu finden – einem einfühlsamen Weg, um alten Wunden zu begegnen und neue Kraftquellen zu erschließen.
Im Anschluss bleibt Zeit für Ihre Fragen.
Wir freuen uns auf Sie!
Einführung in Märchen & Mythen als kreative Werkzeuge
06.11.2025, um 17:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Grenzel-Barth
Märchen und Mythen sind mehr als nur Geschichten – sie öffnen Türen zu inneren Bildern, archetypischen Rollen und seelischen Entwicklungswegen. Im Schnupperworkshop erhalten Sie einen Einblick, wie diese alten Erzählungen als kreative und tiefenpsychologische Werkzeuge in kunst- und kreativtherapeutischen Settings genutzt werden können.
Was Sie erwartet:
- theoretische Impulse zur Symbolik von Märchen und Mythen,
- praktische Übung zur eigenen Erfahrung und Reflexion
- Für wen die neue Fortbildung geeignet ist und wie sie aufgebaut ist inkl. unserer Starttermine
Lassen Sie sich inspirieren und erleben Sie, wie die Arbeit mit Märchen und Mythen neue Zugänge zu inneren Prozessen eröffnet.
Wir freuen uns auf Sie!
Einführung in die Hochsensibilität als Ressource
17.11.2025, um 17:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Groll
Hochsensibilität ist ein Persönlichkeitsmerkmal, das viele Chancen, aber auch besondere Herausforderungen mit sich bringt. In unserem Schnupperworkshop erhalten Sie einen ersten Einblick in die Grundlagen und lernen praxisnahe Ansätze kennen, um hochsensible Menschen besser zu verstehen und achtsam zu begleiten.
Was Sie erwartet:
- Einblick in die Merkmale der Hochsensibilität
- Abgrenzung zu ähnlichen Erscheinungsbildern (z. B. AD(H)S oder Autismus-Spektrum)
- Für wen die Fortbildung geeignet ist und wie sie aufgebaut ist inkl. unserer Starttermine
Der Schnupperworkshop richtet sich an alle, die privat oder beruflich mit Hochsensibilität in Berührung kommen – ob in Beratung, Pädagogik, Therapie, Coaching oder im persönlichen Umfeld.
Wir freuen uns auf Sie!
Einführung in die Farbenlehre - Farbenlehre als kraftvolle Ressource
18.11.2025, um 17:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Heinisch
In diesem Workshop erfahren Sie alles zu unserer neuen Fortbildung „Farbenlehre“. Wie wirken Farben. Als Kraftfeld, Schwingung und im Symbolgehalt prägen sie die lebendigen Prozesse, mit denen wir in Pädagogik und Therapie und an vielen Orten beratend & unterstützend unterwegs sind.
Was Sie erwartet:
- Einblick in die Grundlagen und vertiefenden Aspekte der Farbenlehre
- Farbenlehre als kraftvolle Ressource für Arbeit, berufliche Praxis oder die persönliche Lebensgestaltung und Weiterentwicklung
- Für wen die Fortbildung geeignet ist und wie sie aufgebaut ist inkl. unserer Starttermine
Wir freuen uns auf Sie!
Einführung therapeutisches Plastizieren – Grundlagen des therapeutischen Arbeitens mit Ton
25.11.2025, um 17:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Biswas
Ton bewegt, wenn Worte fehlen.
Im Schnupperworkshop zur neuen Fortbildung „Therapeutisches Plastizieren“ laden wir Sie ein, dieses besondere Medium als Zugangsweg zu inneren Bildern und emotionalen Prozessen kennenzulernen.
In einer Mischung aus fachlichem Input, Selbsterfahrung und Praxisbeispielen erleben Sie, wie Ton als gestaltbares Material in Beratung, Therapie, Pädagogik oder kreativem Kontext eingesetzt werden kann – zur Stabilisierung, Prozessbegleitung und nonverbalen Ausdruck.
Was Sie erwartet:
- Einblick in die Grundlagen des therapeutischen Arbeitens mit Ton
- Reflexion über mögliche Anwendungsfelder in Ihrem Arbeitskontext
- Für wen die Fortbildung geeignet ist und wie sie aufgebaut ist inkl. unserer Starttermine
Wir freuen uns auf Sie!
Einführung in die Farbenlehre - Farbenlehre als kraftvolle Ressource
11.12.2025, um 17:00 Uhr | 60 Minuten | Dozent*in: Heinisch
In diesem Workshop erfahren Sie alles zu unserer neuen Fortbildung „Farbenlehre“. Wie wirken Farben. Als Kraftfeld, Schwingung und im Symbolgehalt prägen sie die lebendigen Prozesse, mit denen wir in Pädagogik und Therapie und an vielen Orten beratend & unterstützend unterwegs sind.
Was Sie erwartet:
- Einblick in die Grundlagen und vertiefenden Aspekte der Farbenlehre
- Farbenlehre als kraftvolle Ressource für Arbeit, berufliche Praxis oder die persönliche Lebensgestaltung und Weiterentwicklung
- Für wen die Fortbildung geeignet ist und wie sie aufgebaut ist inkl. unserer Starttermine
Wir freuen uns auf Sie!
Wann: | |
---|---|
Wie lange: | |
Wo: |
Bitte versuchen Sie es erneut oder kontaktieren Sie uns per Mail.
Bei Fragen zu den Schnupper-Workshops erreichen Sie uns unter der kostenlosen Hotline: 0800 3224499
Wir freuen uns auf Sie!
Ihre campus naturalis Akademie