Fachfortbildung | Feine Antennen – Hochsensibilität als Ressource
am Standort Hamburg
In dieser praxisorientierten Fortbildung können Sie fundiertes Wissen über das Thema Hochsensibilität erwerben und lernen, hochsensible Menschen in ihrem privaten und beruflichen Umfeld besser zu verstehen und gezielt zu begleiten.
„Hochsensible Menschen mit ihrer Begabung erkennen, verstehen und professionell begleiten“
Hochsensibilität betrifft ca. 15 bis 20 Prozent der Gesellschaft, und es hat sie schon immer gegeben. Sie ist keine Schwäche und auch keine (psychische) Krankheit – sondern ein Persönlichkeitsmerkmal, das mit speziellen Herausforderungen und ebenso besonderen Begabungen und Ressourcen einhergeht. In dieser Fortbildung erhalten Sie fundiertes Fachwissen, reflektieren Ihre eigene Wahrnehmungsfähigkeit und Ihren Umgang mit den Anforderungen des Lebens. Sie lernen Methoden kennen, um hochsensible Menschen achtsam und professionell zu begleiten.
Dabei setzen wir uns unter anderem mit folgenden Fragen auseinander:
- Was ist Hochsensibilität – und was nicht?
- Wie unterscheidet sie sich von AD(H)S, PTBS, Asperger-Syndrom oder Hochbegabung?
- Warum kommt es bei hochsensiblen Menschen schnell zu Reizüberflutung im Alltag und im Beruf?
- Welche Ressourcen und Stärken bringen hochsensible Menschen mit?
- Wie lassen sich Selbstregulation und Selbstfürsorge gezielt erlernen und fördern?
Die Fortbildung bietet praxisnahe Impulse für alle, die mit Menschen arbeiten – ob in pädagogischen Berufen, in der Beratung, Pflege, im Coaching oder in psychosozialen Kontexten. Auch Interessierte mit eigener Hochsensibilität sind herzlich willkommen.
Standorte und Kurse
- 1 Kurs am Standort Berlin
- Kein Kurs am Standort Essen
- Kein Kurs am Standort Frankfurt
- 1 Kurs am Standort Hamburg
- Kein Kurs am Standort Köln
- Kein Kurs am Standort Leipzig
- 1 Kurs am Standort München
- Kein Kurs am Standort Stuttgart
- Kein Kurs am Standort ONLINE-Campus
Ausbildungsinhalte
- Definition, Merkmale, Erklärungsansätze und Mythen
- Abgrenzung zu anderen Dispositionen
- Wahrnehmung und Reizverarbeitung
- hochsensible Kinder und Jugendliche
- Umgang mit Hochsensibilität im Erwachsenenalter
- Selbstfürsorge und Ressourcenarbeit
- Integration und Praxisübertrag
Eckdaten
Studiengebühr (MwSt. befreit)495 Euro Einmalzahlung
In der Studiengebühr sind alle Seminarmaterialien inbegriffen.
Abschluss
• Feine Antennen – Hochsensibilität als Ressource
Ausbildungsdauer
6 Wochen
6 Abende (1x Dienstag pro Woche)
Unterrichtszeiten
in Präsenz 6 x 4 UE am Abend (in Präsenz)
1 x Woche dienstags oder mittwochs
jeweils von 18 - 21.30 Uhr
Teilnahmevoraussetzung
• Interesse am Thema Hochsensibilität
• Beruflicher oder ehrenamtlicher Bezug im Sinne von Beratung, Begleitung oder pädagogischer Arbeit
• Bereitschaft zur Selbsterfahrung und Selbstreflexion
Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich an alle:
• die beruflich oder privat mit hochsensiblen Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen zu tun haben (ob in der Beratung, Pädagogik, Pflege oder Therapie)
• an Menschen, die selber hochsensibel sind
Fortbildungspunkte
Für diese Weiterbildung vergibt die RbP (Registrierung beruflich Pflegender GmbH)
12 Fortbildungspunkte.
Zertifizierungstabelle
Download
Studien- und Prüfungsordnung
Download
Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99