Fachfortbildung | Psychologische/r Ersthelfer*in

Sie möchten lernen, wie Sie Menschen in psychischen Krisen sicher und verständnisvoll begegnen können? Unsere Fortbildung vermittelt Ihnen praxisnahes Wissen und Sicherheit im Umgang mit psychischen Belastungssituationen – im Beruf, im sozialen Umfeld oder in der Familie. Diese Fortbildung ist für alle geeignet, die Menschen in psychischen Ausnahmesituationen besser verstehen, ansprechen, stabilisieren und zu professioneller Hilfe weiterleiten möchten – unabhängig von beruflicher Vorbildung.

Psychische Krisen erkennen. Sicher handeln. Menschlich helfen.

Manchmal braucht es keine großen Worte – nur jemanden, der da ist, zuhört und den ersten Schritt zur Hilfe möglich macht.

In der Fortbildung „Psychologische/r Ersthelfer*in“ lernen Sie, Menschen in seelischen Ausnahmesituationen wahrzunehmen, anzusprechen und stabilisierend zu begleiten – bis professionelle Unterstützung übernehmen kann. Ob im Beruf, im Ehrenamt, in der Familie oder unter Freunden: Ihre Präsenz, Ihr Wissen und Ihre Haltung können den Unterschied machen.

Mit praxisnahen Übungen, klaren Handlungsstrategien und einem wertschätzenden Blick auf psychische Gesundheit gewinnen Sie Sicherheit – für sich selbst und für andere.

Weil jede Krise jemanden braucht, der weiß, was zu tun ist.

Weiterlesen

Standorte und Kurse

  • 1 Kurs am Standort Berlin
    Buchungscode PE-B-1-26
    Fachfortbildung | Psychologische/r Ersthelfer*in am Standort Berlin
    Startet am 03.03.2026
    4 Terminblöcke
    Termine anzeigen
  • 1 Kurs am Standort Essen
    Buchungscode PE-E-1-26
    Fachfortbildung | Psychologische/r Ersthelfer*in am Standort Essen
    Startet am 24.03.2026
    4 Terminblöcke
    Termine anzeigen
  • 1 Kurs am Standort Frankfurt
    Buchungscode PE-F-1-26
    Fachfortbildung | Psychologische/r Ersthelfer*in am Standort Frankfurt
    Startet am 03.02.2026
    4 Terminblöcke
    Termine anzeigen
  • 2 Kurse am Standort Hamburg
    Buchungscode PE-H-1-25
    Fachfortbildung | Psychologische/r Ersthelfer*in am Standort Hamburg
    Startet am 16.12.2025
    4 Terminblöcke
    Termine anzeigen
    Buchungscode PE-H-1-26
    Fachfortbildung | Psychologische/r Ersthelfer*in am Standort Hamburg
    Startet am 12.05.2026
    4 Terminblöcke
    Termine anzeigen
  • Kein Kurs am Standort Köln

    Leider kein Kurs an unserem Standort in Köln. Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Neuigkeiten zu verpassen.

    Zum Newsletter
  • 1 Kurs am Standort Leipzig
    Buchungscode PE-L-1-26
    Fachfortbildung | Psychologische/r Ersthelfer*in am Standort Leipzig
    Startet am 20.01.2026
    4 Terminblöcke
    Termine anzeigen
  • 1 Kurs am Standort München
    Buchungscode PE-M-1-26
    Fachfortbildung | Psychologische/r Ersthelfer*in am Standort München
    Startet am 14.04.2026
    4 Terminblöcke
    Termine anzeigen
  • Kein Kurs am Standort Stuttgart

    Leider kein Kurs an unserem Standort in Stuttgart. Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Neuigkeiten zu verpassen.

    Zum Newsletter
  • Kein Kurs am Standort ONLINE-Campus

    Leider kein Kurs an unserem Standort ONLINE-Campus. Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Neuigkeiten zu verpassen.

    Zum Newsletter
(PE) Psychologische/r Ersthelfer*in
Terminblöcke
Zeitlich wählbare Module

Ausbildungsinhalte

  • Psychopathologischer Befund – Erkennen von Störungen
  • Kurz F10:0; F10.1 F10.2, F12 F13, F19, F32
  • Kurz F20-F23, F40-F43, F50, F51, F60
  • gesetzlicher Rahmen – wo beginnt Therapie?
  • Krise vs. Notfall, BELLA, Mobbing, Psychohygiene
  • Krisenintervention
  • Gesprächsführung, Kommunikationsmodelle
  • Rollenspiele
Weiterlesen

Eckdaten

Studiengebühr (MwSt. befreit)
325 Euro Einmalzahlung
In der Studiengebühr sind alle Seminarmaterialien inbegriffen.

Abschluss
• Psychologische/r Ersthelfer*in

Ausbildungsdauer
4 Wochen
4 Abende (1x Dienstag pro Woche)

Unterrichtszeiten
in Präsenz 4 x 4 UE am Abend (in Präsenz)
1 x Woche dienstags
jeweils von 18 - 21.30 Uhr

Teilnahmevoraussetzung
Die Fortbildung richtet sich an alle interessierten Personen ab 25 Jahren. Es sind keine fachlichen Vorkenntnisse erforderlich. Vorausgesetzt werden Offenheit, Einfühlungsvermögen sowie die Bereitschaft, sich mit psychischen Belastungs- und Krisensituationen auseinanderzusetzen.
Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind für den Austausch und das Verständnis der Inhalte notwendig.

Grundlegende kommunikative Fähigkeiten sind von Vorteil, da diese in der kompakten Fortbildung nicht in vollem Umfang vermittelt werden können.

Bitte beachten Sie: Die Teilnahme ersetzt keine therapeutische Ausbildung und berechtigt nicht zur Durchführung von Psychotherapie.

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an alle Menschen, die in ihrem beruflichen, ehrenamtlichen oder privaten Umfeld mit Personen in psychischen Krisen, Belastungssituationen oder Ausnahmelagen in Kontakt kommen – und lernen möchten, in solchen Momenten kompetent, empathisch und sicher zu reagieren.

Angesprochen sind insbesondere:
• Fach- und Hilfskräfte im sozialen, pädagogischen oder pflegerischen Bereich
z. B. Sozialarbeiter*innen, Erzieher*innen, Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Pflegefachkräfte, Mitarbeitende in Kitas, Schulen, Pflege- und Betreuungseinrichtungen
• Führungskräfte, Ausbilder*innen und Kolleg*innen mit Personalverantwortung
z. B. Teamleitungen, HR-Verantwortliche, Betriebsrät*innen, Mentor*innen, Vertrauenspersonen im Unternehmen
• Personen in beratenden, helfenden und unterstützenden Funktionen
z. B. Trainer*innen, Coaches, Ehrenamtliche in Hilfsorganisationen, Krisendiensten, Telefonseelsorge oder Nachbarschaftshilfe
• Angehörige und nahestehende Personen
z. B. Familienmitglieder oder Freund*innen von Menschen mit psychischen Belastungen, die Handlungssicherheit und Verständnis gewinnen möchten
• Engagierte Bürger*innen
die dazu beitragen wollen, psychische Gesundheit in ihrer Gemeinschaft zu fördern, Vorurteile abzubauen und im Notfall schnell zu helfen

Fortbildungspunkte
Für diese Weiterbildung vergibt die RbP (Registrierung beruflich Pflegender GmbH) 10 Fortbildungspunkte. Registrierung Beruflich Pflegender GmbH

Anerkennungen

Zertifizierungstabelle
Download

Studien- und Prüfungsordnung
Download

Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99

Newsletter

Zum Newsletter eintragen und aktuelle Informationen erhalten.

Persönliche Beratung Termin vereinbaren
Persönliche Beratung
0800 / 3 22 44 99
gebührenfrei: Mo. - Fr. 9-17 Uhr
Annegret Ulrich

Annegret Ulrich

Marketing und Bildungsberatung

Stefan Reiber

Stefan Reiber

Studienleitung | Berlin

Anne Hauber

Anne Hauber

Studienleitung | Studien- und Bildungsberatung

Katharina Meier

Katharina Meier

Studien- und Bildungsberatung

Torsten Schulz

Torsten Schulz

Studienleitung | Studien- und Bildungsberatung | Hamburg

Silke Schumann

Silke Schumann

Studienleitung | Studien- und Bildungsberatung | Leipzig

Annika Weber

Annika Weber

Studien- und Bildungsberatung | Berlin

Bitte rufen Sie mich an, um weitere Informationen zu erhalten.