Seminar Achtsamkeit und Meditation
am Standort Frankfurt

Warum Frankfurt ein idealer Ort für Achtsamkeit und Meditation ist

  • Metropole mit hohem Stresslevel – Frankfurt als Finanz- und Wirtschaftsstandort steht für Geschwindigkeit und Leistungsdruck. Achtsamkeitstechniken bieten hier eine wertvolle Möglichkeit zur Entschleunigung.
  • Wachsende Nachfrage nach mentaler Balance – Immer mehr Unternehmen setzen auf Achtsamkeitstraining als Teil der betrieblichen Gesundheitsförderung.
  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten für Absolvent*innen – Ob in Coaching, Therapie oder Unternehmensberatung – der Bedarf an professionellen Achtsamkeitslehrer*innen steigt.
  • Zugang zu etablierten Meditationsgemeinschaften – Frankfurt bietet eine Vielzahl an Meditationszentren und Achtsamkeitsgruppen, die Vernetzungsmöglichkeiten eröffnen.
  • Verbindung von Moderne und Ruhe – Die Stadt bietet trotz urbaner Dynamik zahlreiche Rückzugsorte, wie den Palmengarten oder den Stadtwald, die sich hervorragend für Achtsamkeitsübungen eignen.

Die Relevanz von Achtsamkeit und Meditation in Frankfurt

Frankfurt gehört zu den dynamischsten Städten Deutschlands. Hier treffen beruflicher Leistungsdruck, internationale Geschäftsbeziehungen und ein hohes Lebenstempo aufeinander. Um langfristig leistungsfähig und gesund zu bleiben, suchen immer mehr Menschen nach Wegen, ihre mentale Widerstandskraft zu stärken. Das Seminar in Achtsamkeit und Meditation in Frankfurt gibt Fachkräften das Rüstzeug, um Klient*innen gezielt auf diesem Weg zu begleiten.

Kerninhalte des Seminars in Achtsamkeit und Meditation in Frankfurt

Diese Weiterbildung vermittelt theoretische Grundlagen sowie praxisnahe Methoden, um Achtsamkeit und Meditation gezielt einzusetzen:

  • Einführung in die Geschichte und Philosophie der Achtsamkeit – Von den Ursprüngen in buddhistischen Traditionen bis zur modernen Achtsamkeitspraxis.
  • Stress als gesellschaftliches Phänomen – Die Auswirkungen von Stress auf Körper und Geist verstehen und analysieren.
  • Praktische Achtsamkeitsübungen – Techniken von Thich Nhat Hanh (bewusstes Atmen), Jon Kabat-Zinn (MBSR) und Luise Reddemann (achtsame Selbstfürsorge).
  • Integration von Achtsamkeit in therapeutische und klinische Kontexte – Anwendungsmöglichkeiten in der psychologischen Beratung und Therapie.
  • Alltagstaugliche Achtsamkeitsmethoden – Entwicklung eigener Kurseinhalte zur Umsetzung in unterschiedlichen beruflichen Kontexten.

Für wen ist das Seminar in Achtsamkeit und Meditation in Frankfurt geeignet?

Diese Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte, die Achtsamkeitstechniken in ihr Arbeitsfeld integrieren möchten:

  • Therapeut*innen und Psycholog*innen, die Achtsamkeit als begleitende Methode in ihre Arbeit einbauen möchten.
  • Lehrkräfte und Pädagog*innen, die Achtsamkeitstraining in den Schulalltag integrieren wollen.
  • Coaches und Trainer*innen, die Methoden zur mentalen Stärkung ihrer Klient*innen erlernen möchten.
  • Mitarbeitende im betrieblichen Gesundheitsmanagement, die Achtsamkeitskonzepte in Unternehmen etablieren möchten.
  • Personen aus der Gesundheits- und Sozialbranche, die Meditation als Entspannungstechnik weitergeben möchten.

Berufliche Möglichkeiten nach der Ausbildung in Achtsamkeit und Meditation in Frankfurt

Mit dieser Qualifikation eröffnen sich zahlreiche Karrierewege in der Gesundheitsförderung und Prävention:

  • Leitung von Achtsamkeits- und Meditationskursen – In Gesundheitszentren, Bildungseinrichtungen oder als individuelle/r Trainer*in.
  • Einbindung in betriebliche Gesundheitsförderung – Unterstützung von Unternehmen bei der Implementierung von Achtsamkeitsprogrammen.
  • Integration von Achtsamkeit in therapeutische Prozesse – Ergänzung bestehender Therapieansätze mit gezielten Meditations- und Entspannungsübungen.
  • Coaching und Beratung mit Achtsamkeitsschwerpunkt – Entwicklung individueller Strategien zur Stressbewältigung und persönlichen Weiterentwicklung.
  • Selbstständige Tätigkeit als Achtsamkeitstrainer*in – Gestaltung von Seminaren, Retreats und Einzelcoachings für verschiedene Zielgruppen.

Ihr Abschluss: Teilnahmebescheinigung für das Seminar in Achtsamkeit und Meditation in Frankfurt

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer*innen eine Teilnahmebescheinigung, die ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Achtsamkeit und Meditation bestätigt. In einer Stadt wie Frankfurt, in der mentale Gesundheit zunehmend in den Fokus rückt, bieten sich vielfältige berufliche Möglichkeiten für Absolvent*innen dieser Weiterbildung.

Weiterlesen

Kurse am Standort Frankfurt

  • 1 Kurs
    Buchungscode AM-F-1-26
    Seminar Achtsamkeit und Meditation am Standort Frankfurt
    Startet am 02.03.2026
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
(AM) Achtsamkeit und Meditation
Terminblöcke
Zeitlich wählbare Module

Ausbildungsinhalte

Geschichte und Grundlagen von Achtsamkeit und Meditation

Was ist Stress?

Achtsamkeit praktizieren

  • Achtsamkeit nach Thich Nhat Hanh (Bewusstes Atmen)
  • Stressbewältigung durch Achtsamkeitstraining nach Jon Kabat-Zinn
  • Übungen nach Luise Reddemann
  • Achtsamkeit und Körperwahrnehmung

Modelle der Integration von Achtsamkeit im klinischen Kontext

Achtsamkeitsübungen im Alltag

Weiterlesen

Eckdaten

Studiengebühr (MwSt. befreit)
395 Euro Einmalzahlung
In der Studiengebühr sind alle Seminarmaterialien inbegriffen.

Abschluss
• Teilnahmebescheinigung

Ausbildungsdauer
2,5 Tage

Unterrichtszeiten
1. Tag: je 16:00 - 20:00 Uhr
2. + 3. Tag: je 09:00 - 18:00 Uhr
(Durchführung in Präsenz)

Zielgruppe
Weiterbildung für Anbieter von Präventionskursen sowie als Zusatzqualifkation für Personen in therapeutischen und lehrenden Tätigkeiten wie Pädagog*innen und Erzieher*innen. Auch geeignet für Menschen, die in den Bereichen Personalwesen, Coaching, Sport, Pflege, Physiotherapie und im betrieblichen Gesundheitsmanagement tätig sind.

Fortbildungspunkte
Für diese Weiterbildung vergibt die RbP (Registrierung beruflich Pflegender GmbH) 12 Fortbildungspunkte. Registrierung Beruflich Pflegender GmbH

Anerkennungen

Zertifizierungstabelle
Download

Studien- und Prüfungsordnung
Download

Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99

Newsletter

Zum Newsletter eintragen und aktuelle Informationen erhalten.

Persönliche Beratung Termin vereinbaren
Persönliche Beratung
0800 / 3 22 44 99
gebührenfrei: Mo. - Fr. 9-17 Uhr
Annegret Ulrich

Annegret Ulrich

Marketing und Bildungsberatung

Stefan Reiber

Stefan Reiber

Studienleitung | Berlin

Anne Hauber

Anne Hauber

Studienleitung | Studien- und Bildungsberatung

Katharina Meier

Katharina Meier

Studien- und Bildungsberatung

Torsten Schulz

Torsten Schulz

Studienleitung | Studien- und Bildungsberatung | Hamburg

Silke Schumann

Silke Schumann

Studienleitung | Studien- und Bildungsberatung | Leipzig

Annika Weber

Annika Weber

Studien- und Bildungsberatung | Berlin

Bitte rufen Sie mich an, um weitere Informationen über die geförderte Maßnahme "Seminar | Achtsamkeit und Meditation" zu erhalten.