
Seminar Achtsamkeit und Meditation
am Standort Stuttgart
Achtsamkeit und Meditation in Stuttgart – Entspannung in der Innovationsmetropole
- Hohe Arbeitsdichte in einem wirtschaftsstarken Umfeld – Stuttgart ist geprägt von einem schnellen Tempo, sei es in der Automobilbranche, im Finanzsektor oder in der Wissenschaft. Achtsamkeitstraining hilft, diesen Druck auszugleichen.
- Zunehmende Integration von Achtsamkeit in Unternehmen – Immer mehr Firmen in Stuttgart erkennen die Bedeutung von Meditation und mentaler Entspannung für die Gesundheit ihrer Mitarbeiter*innen.
- Vielfältige berufliche Perspektiven für Absolvent*innen – Ob im Coaching, in der Therapie oder in der betrieblichen Gesundheitsförderung – Stuttgart bietet zahlreiche Chancen für Achtsamkeitslehrer*innen.
- Rückzugsorte für innere Balance – Mit dem Schlossgarten, der Karlshöhe oder den Weinbergen am Stadtrand bietet Stuttgart natürliche Oasen für Achtsamkeitspraxis.
- Nachhaltige Ansätze für einen bewussteren Lebensstil – Das Seminar vermittelt Techniken, die sich nahtlos in das berufliche und private Leben in einer Großstadt integrieren lassen.
Warum Achtsamkeit und Meditation in Stuttgart immer wichtiger werden
Stuttgart gehört zu den innovativsten Städten Deutschlands, doch Innovation geht oft mit hoher Belastung einher. Die Vereinbarkeit von Karriere und mentaler Gesundheit wird zunehmend zu einem entscheidenden Faktor für langfristigen Erfolg. Unser Seminar in Achtsamkeit und Meditation in Stuttgart gibt Fachkräften das nötige Wissen, um Menschen dabei zu helfen, Stress zu reduzieren und ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Kerninhalte der Ausbildung in Achtsamkeit und Meditation in Stuttgart
Diese Weiterbildung vermittelt praxisorientierte Techniken und fundiertes Wissen, um Achtsamkeit und Meditation gezielt in verschiedenen Kontexten einzusetzen:
- Die Entstehung der Achtsamkeitspraxis – Einblicke in die Ursprünge der Meditation und ihre heutige Anwendung.
- Die Auswirkungen von Stress auf Körper und Geist verstehen – Wissenschaftliche Grundlagen zur Stressbewältigung durch Achtsamkeit.
- Praktische Achtsamkeitsübungen – Bewährte Methoden nach Thich Nhat Hanh (bewusstes Atmen), Jon Kabat-Zinn (MBSR) und Luise Reddemann (achtsame Selbstfürsorge).
- Integration von Achtsamkeit in den beruflichen Alltag – Anwendungsfelder in Gesundheitsberufen, Coaching, Pädagogik und Unternehmensführung.
- Achtsamkeit im persönlichen Alltag verankern – Entwicklung individueller Strategien zur Förderung von mentaler Balance.
Für wen ist das Seminar in Achtsamkeit und Meditation in Stuttgart besonders geeignet?
Diese Weiterbildung richtet sich an Menschen, die Achtsamkeit in ihren beruflichen oder privaten Alltag integrieren möchten:
- Pädagog*innen und Lehrkräfte, die Achtsamkeit im Schulalltag anwenden möchten.
- Coaches und Trainer*innen, die Achtsamkeitsmethoden in ihre Beratung einfließen lassen möchten.
- Fachkräfte im betrieblichen Gesundheitsmanagement, die innovative Strategien für mentale Balance in Unternehmen implementieren möchten.
- Therapeut*innen und medizinische Fachkräfte, die Achtsamkeit als ergänzende Methode in ihre Arbeit integrieren möchten.
- Selbstständige Kursleiter*innen, die sich auf Achtsamkeits- und Meditationskurse spezialisieren möchten.
Berufliche Möglichkeiten nach der Ausbildung in Achtsamkeit und Meditation in Stuttgart
Mit dieser Qualifikation eröffnen sich vielseitige Karrierechancen in der Gesundheitsförderung und Prävention:
- Durchführung von Achtsamkeitskursen in Stuttgarter Unternehmen und Kliniken – Förderung von Resilienz und mentaler Balance.
- Entwicklung maßgeschneiderter Achtsamkeitstrainings für Firmen – Implementierung von Programmen zur Stressbewältigung.
- Integration von Achtsamkeitsübungen in pädagogische und soziale Berufe – Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in verschiedenen Lebenslagen.
- Selbstständige Tätigkeit als Achtsamkeitstrainer*in – Gestaltung von individuellen Seminaren, Workshops und Coachings.
- Weiterbildung und Spezialisierung in angrenzenden Fachbereichen – Erweiterung der Kenntnisse in Meditationstechniken, Stressmanagement oder Resilienztraining.
Zertifizierung in Achtsamkeit und Meditation – Ihre Perspektiven in Stuttgart
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer*innen eine offizielle Teilnahmebescheinigung, die ihre Fachkenntnisse im Bereich Achtsamkeit und Meditation belegt. In einer Stadt wie Stuttgart, die Innovation mit einem wachsenden Bewusstsein für mentale Gesundheit verbindet, eröffnen sich vielfältige Karrierechancen – von der Arbeit in Unternehmen und Gesundheitseinrichtungen bis hin zur Selbstständigkeit als Achtsamkeitstrainer*in.
Kurse am Standort Stuttgart
Ausbildungsinhalte
Geschichte und Grundlagen von Achtsamkeit und Meditation
Was ist Stress?
Achtsamkeit praktizieren
- Achtsamkeit nach Thich Nhat Hanh (Bewusstes Atmen)
- Stressbewältigung durch Achtsamkeitstraining nach Jon Kabat-Zinn
- Übungen nach Luise Reddemann
- Achtsamkeit und Körperwahrnehmung
Modelle der Integration von Achtsamkeit im klinischen Kontext
Achtsamkeitsübungen im Alltag
Eckdaten
Studiengebühr (MwSt. befreit)395 Euro Einmalzahlung
In der Studiengebühr sind alle Seminarmaterialien inbegriffen.
Abschluss
• Teilnahmebescheinigung
Ausbildungsdauer
2,5 Tage
Unterrichtszeiten
1. Tag: je 16:00 - 20:00 Uhr
2. + 3. Tag: je 09:00 - 18:00 Uhr
(Durchführung in Präsenz)
Zielgruppe
Weiterbildung für Anbieter von Präventionskursen sowie als Zusatzqualifkation für Personen in therapeutischen und lehrenden Tätigkeiten wie Pädagog*innen und Erzieher*innen. Auch geeignet für Menschen, die in den Bereichen Personalwesen, Coaching, Sport, Pflege, Physiotherapie und im betrieblichen Gesundheitsmanagement tätig sind.
Fortbildungspunkte
Für diese Weiterbildung vergibt die RbP (Registrierung beruflich Pflegender GmbH)
12 Fortbildungspunkte.
Zertifizierungstabelle
Download
Studien- und Prüfungsordnung
Download
AM-B-4-25
AM-B-2-26
AM-E-1-26
AM-F-1-26
AM-H-2-25
AM-H-1-26
AM-K-1-26
AM-L-2-25
AM-L-1-26
AM-M-2-25
AM-S-1-25
Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99