Ausbildung | Aroma Therapie | Aroma-Praktiker*in
am Standort Hamburg
Der Duft von Lavendel wirkt beruhigend. Eukalyptus fördert die Durchblutung und hilft bei Erkältungen. Diese kleinen Kniffe hat jeder schon einmal genutzt oder kennt sie zumindest. Aber wie steht es um die weiteren Möglichkeiten der Aromatherapie? Körper und Psyche können mit Hilfe von ätherischen Ölen nachhaltig gestärkt werden. Die Aromatherapie-Ausbildung bietet Ihnen die vielfältigsten Möglichkeiten!
Die Natur als Grundlage der Aromatherapie-Ausbildung
Die Aromatherapie, die ein eigenständiges Teilgebiet der Phytotherapie darstellt, ist beinahe so alt wie die Menschheit selbst. Schon in der vorchristlichen Zeit wurden unterschiedliche Pflanzenöle extrahiert, um diese für unterschiedliche Erkrankungen, Leiden oder Gesundheitsanwendungen einzusetzen. Das belegen zahlreiche archäologische Funde wie beispielsweise ein Destilliergerät in Pakistan. Auch heute noch ist die duftende Aromatherapie Teil der unterschiedlichsten Behandlungszweige in den alternativen Heilmethoden.
Grundlage für diese Therapieform ist die Natur, genauer gesagt unterschiedliche Pflanzen, ihre natürlichen ätherischen Öle und das Wissen darum. Die Duftstoffe werden mittels verschiedener Extraktionsverfahren gewonnen. Anschließen können sie vorbeugend oder auch zur Behandlung von zahlreichen Beschwerden eingesetzt werden. Je nach Geruchsspektrum werden unterschiedliche Sinne angesprochen und Nervenimpulse ausgesandt. Bereits in der Aromatherapie-Ausbildung lernen Sie die unterschiedlichen Möglichkeiten dieser Naturheilkunde kennen. Tauchen Sie ein in die Welt der Düfte und helfen Sie Ihren Mitmenschen!
Vom Ursprung bis zur Anwendung
Die Aus- und Weiterbildung in der Aromatherapie und -pflege umfasst nicht nur den fachgerechten Einsatz von Duftölen. An den campus naturalis-Akademien erfahren Sie alles rund um die einzelnen Heilpflanzen, deren Wirkung als Aromaöl sowie potentielle Kontraindikationen. Dazu kommen die unterschiedlichen Gewinnungsverfahren von Destillation bis hin zur aufwendigen Enfleurage. Außerdem umfasst die Ausbildung zum AromapraktikerIn und -beraterIn die Herstellung von Behandlungsmitteln wie:
- Lotionen
- Emulsionen
- Tinkturen
- Hydrolaten
Der Schwerpunkt der Aromatherapie-Ausbildung bei campus naturalis
Ein wichtiger Fokuspunkt unseres Ausbildungsangebots im Bereich Aromapraxis und -therapie ist die Massage. Die wohltuende und tiefgreifende Wirkung dieser aromatherapeutischen Anwendungen ist nicht zu unterschätzen. Berührung und Duft ergänzen sich heilend, wie die TeilnehmerInnen in zahlreichen Praxiseinheiten selbst erfahren dürfen.
Wie wird die Aromatherapie eingesetzt?
Die Aromatherapie bietet die unterschiedlichsten und vielfältigsten Anwendungsformen. Basierend auf natürlichen ätherischen Ölen kommen folgende Behandlungen zum Einsatz:
- Klassische Massagen oder Anwendungen wie sie beispielsweise in der Ayurveda-Therapie vorkommen
- Reflexzonenbehandlungen
- Aromabäder und -wickel
- Dufttherapien
Ermöglicht wird diese Bandbreite vor allem durch die beinahe unbegrenzten Einsatzmöglichkeiten. AromatherapeutenInnen und -BeraterInnen erlernen daher schon in der Ausbildung an unseren Akademien vor der Behandlung ganz auf den individuellen KlientIn einzugehen. So kann eine ganz persönliche Duft-Erfahrung ermöglicht und optimale Ergebnisse erzielt werden.
In diesen Bereichen wird die Aromatherapie eingesetzt
Diese Form der natürlichen Behandlung wird heute in den unterschiedlichsten Anwendungsgebieten eingesetzt. So ist beispielsweise die Aromatherapie in der Palliativpflege ein wichtiger Baustein der Pflege. Zentral steht hierbei vor allem das Wohlbefinden der PatientInnen. Darüber hinaus können Sie mit einer abgeschlossenen Aromatherapie-Ausbildung in diesen Bereichen tätig werden:
- Wellness- und Entspannungseinrichtungen
- Kliniken und freien Praxen
Die Anwendungsbereiche sind so vielfältig wie die Düfte selbst – tauchen Sie ein in diese faszinierende Welt und verschaffen Sie Ihren Mitmenschen duftende Erlebnisse!
Jetzt anmelden und direkt durchstarten
Profitieren Sie bei campus naturalis nicht nur von einer anerkannten Aromatherapie-Ausbildung, sondern von zahlreichen anderen Aspekten. Die Ausbildungsdauer beträgt etwa sechs Monate. In Wochenblock-Kursen, die alle zwei bis drei Monate an drei bis vier Tagen stattfinden, erhalten Sie ein umfangreiches Wissen in diesem besonderen Bereich der Naturheilkunde. Der praxisnahe Unterricht erleichtert Ihnen den Einstieg in den Berufsalltag. Mit Ablegen der Prüfung können Sie sich Aroma-PraktikerIn nennen.
Gut zu wissen:
Für pflegende Berufe erhalten Sie zudem 30 Fortbildungspunkte des RbP.
Ausbildungsinhalte
- Die Geschichte der Phytotherapie und der Aromatherapie
- Anwendungsformen der Aromatherapie
- Charakteristika Pflanzenmonographien
- Kennenlernen verschiedener Dufpflanzenarten
- Charakteristiken und ätherischer Öle
- Wirkungen und Indikationen
- Kontraindikationen für Behandelte und Behandelnden
- Auswahl und Mischen der Essenzen
- Intensives Studium der ätherischen Öle
- Gewinnungsverfahren
- Qualitätsunterschiede erkennen und beachten lernen
- Biochemie
- Wirkungsweisen der Essenzen auf Körper und Psyche
- Lotionen, Emulsionen, Tinkturen, Hydrolate
- Anwendungsformen
- Arbeitsweisen in Wellness und Prävention
- Gestalten von Düfen für Sauna und Spa
- Fallbeispiele aus der Praxis
- Eigenschafen und Wirkungen der Trägeröle
- Aromatherapie als komplementäres Verfahren in der Pflege
- Ganzkörper-Aroma-Massage
- Hand- und Fuß-Aroma-Massage
- Gesichts- und Dekolleté-Aroma-Massage
- Supervision
- Inhalte des Seminars Anatomie und Pysiologie
Standorte und Kurse
- 1 Kurs am Standort Berlin
- Kein Kurs am Standort Essen
- Kein Kurs am Standort Frankfurt
- Kein Kurs am Standort Hamburg
- Kein Kurs am Standort Leipzig
- Kein Kurs am Standort München
- Kein Kurs am Standort ONLINE-Campus
Eckdaten
Studiengebühr (MwSt. befreit)2.950 Euro Einmalzahlung
In der Studiengebühr sind die mündliche Prüfung und Kurs-Materialien inbegriffen.
Frühbucherrabatt von 2%
bei Anmeldung und Bezahlung früher als 3 Monate vor Beginn der Ausbildung
Ratenzahlung der Studiengebühr möglich
900 Euro Anzahlung
+ Raten: 12 x 200 Euro
Die Ratenzahlung ist nur mit gültiger Einzugsermächtigung möglich.
Abschluss
• Aromapraktiker*in
Ausbildungsdauer
ca. 6 -9 Monate
Wochenendblöcke von#3 × 4 Tagen und 2 × 3 Tagen
Teilnahmevoraussetzung
Beratungsgespräch
Ihre berufliche Perspektive
Aromapraktiker*innen arbeiten unterstützend in Kliniken, Pflege- und Kindereinrichtungen, Hospize und in der Palliativmedizin. Außerdem werden sie im Bereich der Prävention oder in Wellness- und Spa-Einrichtungen eingesetzt.
Zielgruppe
alle Interessierte
Fortbildungspunkte
Für diese Weiterbildung vergibt die RbP (Registrierung beruflich Pflegender GmbH)
20 Fortbildungspunkte.
Zertifizierungstabelle
Download
Studien- und Prüfungsordnung
Download
Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99
Aus dem Magazin
-
23.08.2022
-
28.10.2021