
Ausbildung | Fachtherapie Stressbewältigung und Burnout Prävention
am Standort Berlin
Ihre Vorteile als Fachtherapeut für Stressbewältigung und Burnout Prävention in Berlin
- Berlin als pulsierendes Zentrum bietet zahlreiche Netzwerkmöglichkeiten und berufliche Kontakte, die Sie direkt in Ihre spätere Praxis einbringen können.
- Die Stadt ist ein idealer Ort, um Ihre Expertise in einem innovativen Umfeld weiterzuentwickeln, das sich durch eine hohe Nachfrage im Bereich Gesundheitsmanagement und Stressprävention auszeichnet.
- Profitieren Sie von flexiblen Ausbildungsmodellen, die es Ihnen ermöglichen, sich nebenberuflich weiterzubilden und Ihre Karrierechancen erheblich zu steigern.
- Als Teil der Berliner Gesundheits- und Sozialbranche können Sie auf eine Vielzahl an Kooperationsmöglichkeiten in Kliniken, Gesundheitszentren und Unternehmen zurückgreifen.
- Intensiver Austausch mit anderen Fachleuten ermöglicht es Ihnen, von den besten zu lernen und neue Methoden in Ihre Praxis zu integrieren.
Warum Berlin der perfekte Standort für Ihre Ausbildung zum Fachtherapeuten für Stressbewältigung und Burnout Prävention ist
Berlin steht nicht nur als kulturelles und wirtschaftliches Zentrum, sondern auch als Vorreiter in innovativen Ansätzen im Gesundheitswesen. Die Stadt zieht eine Vielzahl an Menschen aus dem Bereich Gesundheitsmanagement, Sozialarbeit und Beratung an, was sie zu einem idealen Standort für die Ausbildung zum Fachtherapeuten macht. Hier haben Sie die Möglichkeit, in einer dynamischen und vielfältigen Umgebung Ihre Fähigkeiten auszubauen und Netzwerke zu schaffen, die Ihnen den Einstieg in den Beruf erleichtern. Zudem ist die hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Bereich Stressbewältigung und Burnout Prävention in der Hauptstadt ein klarer Vorteil für Ihre berufliche Zukunft.
Schwerpunkte der Ausbildung zum Fachtherapeuten für Stressbewältigung und Burnout Prävention in Berlin
- Stressbewältigung und Burnout-Prävention in einem urbanen Umfeld: Lernen Sie, wie Sie effektive Präventionsstrategien entwickeln, die den speziellen Anforderungen des städtischen Lebens und der Arbeitswelt gerecht werden.
- Ganzheitliche Stressdiagnostik: Erfahren Sie, wie Sie moderne Methoden der Diagnostik einsetzen können, um Stress und Burnout frühzeitig zu erkennen und gezielt entgegenzuwirken.
- Praktische Anwendungen: In praxisorientierten Übungen entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten weiter und lernen, wie Sie Ihre Klienten*innen mit gezielten Maßnahmen in der Stressbewältigung unterstützen können.
- Individuelle Stressbewältigungsstrategien: Lernen Sie, wie Sie mit maßgeschneiderten Programmen auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Stressfaktoren Ihrer Klienten*innen reagieren.
- Krisenmanagement und Resilienzaufbau: Entwickeln Sie ein tiefes Verständnis für das Krisenmanagement und helfen Sie Klienten*innen, ihre Resilienz zu stärken, um besser mit stressigen Lebenssituationen umgehen zu können.
Zielgruppen für die Ausbildung zum Fachtherapeuten für Stressbewältigung und Burnout Prävention in Berlin
Die Ausbildung richtet sich an:
- Fachkräfte aus dem Bereich Gesundheitsmanagement und -förderung, die ihre Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Stressbewältigung vertiefen möchten.
- Mitarbeiter*innen in sozialen, pädagogischen oder pflegerischen Berufen, die ihre therapeutischen Fähigkeiten erweitern möchten.
- Führungskräfte, Personalmanager*innen und Betriebsräte, die Verantwortung für die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter*innen tragen.
- Menschen aus der Beratungsbranche, die ihre Tätigkeit mit Fokus auf Stressmanagement und Burnout-Prävention erweitern möchten.
- Selbstständige Coaches und Berater*innen, die ihr Angebot durch fundierte Fachkenntnisse in der Stressbewältigung und Burnout-Prävention bereichern möchten.
Berufliche Perspektiven nach der Ausbildung zum Fachtherapeuten für Stressbewältigung und Burnout Prävention in Berlin
Absolventen der Ausbildung in Berlin haben vielfältige berufliche Möglichkeiten in der Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbranche:
- Betriebliche Gesundheitsförderung und Coaching: Entwickeln Sie Präventionsprogramme und bieten Sie individuelle Coachings für Mitarbeiter*innen an, um Stress und Burnout zu vermeiden.
- Weiterbildungseinrichtungen und Gesundheitsbildung: Übernehmen Sie die Leitung von Kursen und Seminaren zur Stressbewältigung und Burnout-Prophylaxe.
- Beratungs- und Coaching-Services: Arbeiten Sie in eigener Praxis oder für Organisationen, die Stressbewältigung und Burnout-Prävention für Privatpersonen oder Unternehmen anbieten.
- Therapeutische Arbeit in Rehabilitationszentren und Kliniken: Bieten Sie gezielte Interventionen in Kliniken, Reha-Einrichtungen oder psychosomatischen Einrichtungen an, um Klienten*innen zu helfen, sich von stressbedingten Erkrankungen zu erholen.
Kurse am Standort Berlin
Ausbildungsinhalte
- Einführung in das Thema Burnout und Prophylaxe
- Stressentstehung und Auswirkungen
- Burnout-Spiralen, Stress-Modelle und Stresstypen
- Diagnostik von Stress und Burnout
- AVEM Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster
- Konstruktive Stressbewältigung nach Gert Kaluza
- Kognitive Stressbewältigung
- Instrumentelle Stressbewältigung
- Paliativ-regenerative Stressbewältigung
- Selbstwirksamkeit und Wertearbeit
- Genusstraining
- Krisenprophylaxe
- Psychohygiene
- Inhalte der Ausbildung Heilpraktiker*in Psychotherapie
- Inhalte des Seminars Achtsamkeit und Meditation
- Inhalte des Seminars Anatomie und Pysiologie
- Inhalte des Seminars Kursleitung Autogenes Training
- Inhalte des Seminars Kursleitung Progressive Muskelentspannung
- Inhalte des Seminars Kursleitung Stressbewältigung
- Inhalte des Seminars Methodik und Didaktik
- Inhalte des Seminars Train the Trainer
Eckdaten
Studiengebühr (MwSt. befreit)8.650 Euro Einmalzahlung
In der Studiengebühr sind Lernmittel, Fachbücher, Reader und alle mündlichen und schriftlichen Prüfungen enthalten.
Skonto von 5%
bei Anmeldung und Bezahlung früher als 3 Monate vor Beginn der Ausbildung
Ratenzahlung der Studiengebühr möglich
900 Euro Anzahlung
+ Raten: 24 x 360 Euro
Die Ratenzahlung ist nur mit gültiger Einzugsermächtigung möglich.
Abschlüsse
• Fachtherapeut*in Stressbewältigung und Burnout Prävention
• Psychologische/r Berater*in
• Kursleitung Autogenes Training
• Kursleitung Progressive Muskelentspannung
• Kursleitung Stressbewältigung
Zur Abrechnungsmöglichkeit Kursleitungen nach §20 SGB finden Sie alle Infos hier: www.zentrale-pruefstelle-praevention.de
Den therapeutischen Abschluss* erreichen Sie durch den Nachweis der Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie.
Ausbildungsdauer
ca. 1,5 Jahr (je nach Belegung)
Unterrichtszeiten
1. Tag: je 16:00 - 20:00 Uhr
2. + 3. Tag: je 09:00 - 18:00 Uhr
(Durchführung Hybrid)
Teilnahmevoraussetzung
• Beratungsgespräch
• Mindestalter von 23 Jahren (zur Prüfungszulassung beim Gesundheitsamt muss das 25. Lebensjahr vollendet sein)
Ihre berufliche Perspektive
Betriebliche Gesundheitsförderung; Personalwesen; innerbetriebliche Weiterbildung; Training; Weiterbildungseinrichtungen; Gesundheitsbildung; Mitarbeitercoaching bei therapeutischem Bedarf; Beratung; Beratungsstellen Krankenkassen; Versorgungsämter, alle Bereiche der Vorsorge, Entspannungstherapie in der Psychosomatik, Entspannungstherapeutische Angebote in der Rehabilitation, freie Dozententätigkeit in der gesundheitlichen Vorsorge und Rehabilitation. Eigenes Therapieangebot* für Vorsorge und Rehabilitation in selbständiger Arbeit, in eigener Praxis.
Zielgruppe
Die Weiterbildung eignet sich z.B. für Personen und Berufsgruppen aus den Bereichen Coaching, Training. Für Personen in Angestelltenverhältnissen vornehmlich in Führungspositionen im Personalwesen, Consulting oder Betriebsrat, in Kliniken, in der Privatwirtschaft, die ihr Aufgabenfeld im Gesundheitsmanagement erweitern möchten. Gleichzeitig eignet sie sich auch für Mitarbeiter*innen in sozialen, pädagogischen, schulischen und sportlichen Berufen, sowie in medizinischen, pflegenden, rehabilitativen Einrichtungen, sowie in Physio- oder Ergotherapie Praxen, die therapeutisch arbeiten möchten.
Fortbildungspunkte
Für diese Weiterbildung vergibt die RbP (Registrierung beruflich Pflegender GmbH)
40 Fortbildungspunkte.
Hinweis
Den therapeutischen Abschluss erreichen Sie durch die Belegung Heilpraktiker für Psychotherapie oder mit einem Nachweis der Zulassung zum Therapieren durch das Heilpraktikergesetz bzw. Approbation. Die externe Prüfung legen Sie bei dem für Sie zuständigen Gesundheitsamt ab. Damit erlangen Sie Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie. Zum Zeitpunkt der Prüfung müssen Sie das 25. Lebensjahr vollendet haben.
DBVB zertifiziert
DBVB Deutscher Bundesverband für Burnout-Prophylaxe und Prävention e.V.
Zertifizierungstabelle
Download
Studien- und Prüfungsordnung
Download
BOPOS-B-2-25
BOPOS-B-3-25
BOPOS-E-2-25
BOPOS-E-3-25
BOPOS-F-2-25
BOPOS-F-3-25
BOPOS-H-2-25
BOPOS-H-3-25
BOPOS-K-1-25
BOPOS-K-2-25
BOPOS-L-2-25
BOPOS-L-3-25
BOPOS-M-2-25
BOPOS-M-3-25
BOPOS-S-1-25
BOPOS-S-2-25
Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99