
Kunsttherapie-Ausbildung: Kreativ Heilen
am Standort Frankfurt
Vorteile der Ausbildung in Frankfurt
- Expertise der Dozenten: Unsere Dozenten sind erfahrene Fachleute, die praxisnahe Kunsttherapie-Techniken vermitteln und Sie als kunsttherapeutische/r Praktiker*in bestens auf Ihrem beruflichen Weg begleiten.
- Individuelle Förderung Ihrer Kreativität: Unsere Ausbildung ist darauf ausgelegt, Ihre kreativen Fähigkeiten zu entdecken und in der therapeutischen Praxis zu nutzen.
- Flexible Ausbildungsoptionen: Die Ausbildung bietet Ihnen die Möglichkeit, den Lernprozess an Ihre persönlichen Lebensumstände und beruflichen Anforderungen anzupassen.
- Intensive praktische Erfahrungen: Nutzen Sie gezielte Übungen und Praxiseinsätze, um das Gelernte direkt anzuwenden und zu vertiefen.
- Berufliche Vernetzung und Perspektiven: Die Ausbildung bietet zahlreiche Möglichkeiten, wertvolle Kontakte zu knüpfen und sich erfolgreich in der Kunsttherapie zu etablieren.
Warum die Kunsttherapie-Ausbildung in Frankfurt einzigartig ist
Frankfurt ist als kreative und dynamische Stadt der ideale Ort, um Ihre Ausbildung als kunsttherapeutische/r Praktiker*in zu beginnen. Mit einer lebendigen Kunstszene und zahlreichen sozialen Projekten ist Frankfurt der perfekte Standort, um Ihre künstlerischen und therapeutischen Fähigkeiten zu entwickeln.
Kunsttherapie: Kreativität als Weg zur Heilung
n dieser Ausbildung lernen Sie, wie künstlerische Ausdrucksformen wie Malerei, Plastik und Skulpturen als therapeutische Mittel eingesetzt werden, um tiefgreifende Heilungsprozesse und Veränderungen zu fördern.
Ihre Ausbildung in der Kunsttherapie in Frankfurt: Ausbildungsinhalte im Detail
Das kreative Basisjahr vermittelt Ihnen die wichtigsten Grundlagen der Kunsttherapie:
- Kunsttherapie in Frankfurt: Sie erlernen Farbenlehre, Formenlehre, Materialkunde und wie Sie Malerei und Plastik in der Therapie anwenden.
- Therapeutische Techniken: Sie lernen, kreative Methoden gezielt in Ihre therapeutische Arbeit zu integrieren.
- Zielgruppenspezifische Kunsttherapie: Erfahren Sie, wie Kunsttherapie in der Heilpädagogik, Demenzprävention, Traumatherapie und Krisenintervention eingesetzt wird.
- Therapieplanung und Supervision: Sie werden in der Therapieplanung, Diagnostik und der Arbeit mit Übertragungen geschult.
- Psychopathologie und klinische Pathologie: Sie erhalten wertvolle Einblicke in psychische Erkrankungen und deren therapeutische Behandlung.
Berufliche Perspektiven nach der Kunsttherapie-Ausbildung in Frankfurt
Nach dem Abschluss Ihrer kunsttherapeutischen Praxisausbildung in Frankfurt bieten sich Ihnen viele berufliche Perspektiven. Sie können in der Kunsttherapie, Musiktherapie, Demenzprävention und Krisenintervention arbeiten. Weitere Möglichkeiten gibt es in Therapeutischen Praxen, Seniorenheimen, Kindergärten, Flüchtlingshilfe und der Heilpädagogik.
Wer kann von der Kunsttherapie-Ausbildung in Frankfurt profitieren?
Diese Ausbildung richtet sich an Menschen mit künstlerischen Vorerfahrungen, wie Malerei, Fotografie oder Grafikdesign, sowie an Fachkräfte aus den Bereichen Sozialpädagogik, Heilpädagogik, Psychologie und Kunstpädagogik, die ihre kreativen Fähigkeiten therapeutisch erweitern möchten.
Warum Sie sich für Ihre Kunsttherapie-Ausbildung in Frankfurt entscheiden sollten
Nutzen Sie die einzigartige Gelegenheit, Ihre kunsttherapeutische Praxisausbildung in einer der lebendigsten Städte Deutschlands zu beginnen. In Frankfurt bieten wir Ihnen nicht nur ein hervorragendes Ausbildungsumfeld, sondern auch eine starke community von Fachleuten und Gleichgesinnten. Werden Sie Teil von campus naturalis und entwickeln Sie sich zu einem kreativen Therapeuten, der mit künstlerischen Methoden nachhaltige Veränderungen bei Klienten bewirken kann.
Kurse am Standort Frankfurt
Ausbildungsinhalte
- Grundlagen der Kunsttherapie (nach Karl-Heinz Menzen)
- Lehre der Elemente
- Praxis der Kunsttherapie und Kunstpädagogik
- Materialkunde
- Farbenlehre
- Bildbetrachtung
- Formenlehre
- Collagen
- Praxisfeld Malerei
- Praxisfeld Plastik
- Malen mit Naturmaterialien
- Angewandte Methodik und Settings in der Kunsttherapie-Ausbildung
- Der kunsttherapeutische Prozess: Therapieplanung
- Diagnostik, Falldarstellung und Dokumentation
- Indikation und Kontraindikation
- Therapieplanung und Behandlungskonzept
- Widerstand und Übertragung
- Therapeutische Haltung
- Therapeutische Beziehung
- Einzelarbeit
- Gruppenarbeit
- Gruppendynamische Prozesse
- Themen- und teilnehmerzentrierte Stundenplanung
- Therapeutische Techniken: Materialkunde und Übungen in der Malerei
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Zielgruppenspezifisches Arbeiten
- Kunsttherapie in der Heilpädagogik
- Kunsttherapie in der Demenzprävention und -arbeit
- Arbeit in der Traumatherapie und Krisenintervention
- Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Kulturpädagogik
- Kreative Arbeit im klinischen Kontext
- Psychopathologie
- Klinische Pathologie
- Praxistraining, Supervision und Selbsterfahrung
- Inhalte des Basismoduls Kreativ methodische/r Praktiker/-in (Basismodul) als Grundstein für die Kunsttherapie-Ausbildung
- Inhalte der Ausbildung Heilpraktiker*in Psychotherapie
- Inhalte des Seminars Anatomie und Pysiologie
Eckdaten
Studiengebühr (MwSt. befreit)10.990 Euro Einmalzahlung
In der Studiengebühr sind Lernmittel, Fachbücher, Reader und alle mündlichen und schriftlichen Prüfungen enthalten.
Skonto von 5%
bei Anmeldung und Bezahlung früher als 3 Monate vor Beginn der Ausbildung
Ratenzahlung der Studiengebühr möglich
1.200 Euro Anzahlung
+ Raten: 24 x 450 Euro
Die Ratenzahlung ist nur mit gültiger Einzugsermächtigung möglich.
Abschlüsse
• Kunsttherapeut*in
• Kreativ Methodische/r Praktiker*in
• Psychologische/r Berater*in
Den therapeutischen Abschluss erreichen Sie durch den Nachweis der Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie.
Ausbildungsdauer
ca. 1,5-2 Jahre
Unterrichtszeiten
1. Tag: je 16:00 - 19:00 Uhr
2. + 3. Tag: je 09:00 - 18:00 Uhr
letzter Terminblock: 1. + 2. Tag je 09:00 - 18:00 Uhr, 3. Tag 09:00 - 12:00 Uhr
(Durchführung in Präsenz)
Teilnahmevoraussetzung
• Beratungsgespräch
• Mindestalter von 25 Jahren bei der externen Prüfung
• künstlerische Vorbildung (Studium) oder Mappengespräch
• Teilnahme an der jährlichen Vernissage
Ihre berufliche Perspektive
Kunsttherapeut*innen sind in Kliniken, Rehabilitationseinrichtungen, ambulanten Kliniken oder auch Suchtkliniken tätig.
Zielgruppe
Diese Weiterbildung wendet sich an Menschen, die künstlerische Vorerfahrungen vorweisen können. Der Nachweis künstlerischer Vorbildung (dazu zählen auch Grafik, Fotografie u.a.) erfolgt durch ein Mappen-Gespräch. Verschiedenste Fachbereiche der psychosozialen Versorgung ebenso wie die Sozial- oder Heilpädagogik sind hierbei angesprochen. Diese Ausbildung eignet sich auch hervorragend als fachliche Ergänzung und Unterstützung für Mitarbeitende in der Lebens- und Sozialberatung, der Arbeit in Kindertageseinrichtungen, mit Demenzerkrankten, Betreuungseinrichtungen, Familienhilfestellen; Kliniken und Tageskliniken, Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin, Betreute Wohngemeinschaften, Altenpflegereinrichtungen, Kinder- und Jugendberatungen, Wohnheimen für Menschen mit Behinderungen, Sonderschulen, Therapeutische Praxen, Heilpädagogische Einrichtungen, Flüchtlingshilfestellen. Willkommen sind auch Menschen, die eine kreative Therapie selbst erlebt und abgeschlossen haben.
Fortbildungspunkte
Für diese Weiterbildung vergibt die RbP (Registrierung beruflich Pflegender GmbH)
40 Fortbildungspunkte.
Hinweis
Den therapeutischen Abschluss erreichen Sie durch die Belegung Heilpraktiker für Psychotherapie oder mit einem Nachweis der Zulassung zum Therapieren durch das Heilpraktikergesetz bzw. Approbation. Die externe Prüfung legen Sie bei dem für Sie zuständigen Gesundheitsamt ab. Damit erlangen Sie Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie.
Die campus naturalis AKADEMIE ist Mitglied in der dgkt (Deutsche Gesellschaft für künstlerische Therapieformen e.V.) und erfüllt die Vorgaben für anerkannte Ausbildungen im Bereich künstlerische Therapien laut BAG KT (Bundesarbeitsgemeinschaft Künstlerische Therapien).
Zertifizierungstabelle
Download
Studien- und Prüfungsordnung
Download
KT-B-4-25
KT-B-2-25
KT-B-5-25
KT-B-6-25
KT-B-1-26
KT-B-2-26
KT-E-3-25
KT-E-4-25
KT-F-3-25
KT-F-4-25
KT-F-1-26
KT-F-2-26
KT-F-3-26
KT-H-3-25
KT-H-4-25
KT-K-2-25
KT-L-2-25
KT-L-3-25
KT-M-2-25
KT-S-1-25
KT-S-2-25
Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99