
Ausbildung | Tanz- und Bewegungstherapie
am Standort München
Warum München der ideale Standort für Ihre Ausbildung zum Tanz- und Bewegungstherapeuten ist
- Kulturelles Zentrum mit traditioneller Bedeutung: München ist nicht nur für seine Kultur und Kunst bekannt, sondern auch für seine führende Rolle im Bereich Gesundheitsförderung und therapeutische Innovationen. Dies macht die Stadt zu einem optimalen Standort für Ihre Ausbildung.
- Starke Vernetzung im Gesundheitssektor: München bietet ein breites Netzwerk an Kliniken, Rehabilitationszentren und sozialen Einrichtungen, die Ihnen zahlreiche berufliche Perspektiven eröffnen und Ihre Ausbildung bereichern.
- Innovative Ausbildungsansätze: Die Stadt fördert kreative und moderne Ansätze in der Therapie. In München haben Sie die Möglichkeit, von innovativen Methoden zu profitieren und Ihre Ausbildung in einem dynamischen Umfeld zu absolvieren.
- Internationale Ausrichtung und Vielfalt: München als internationale Metropole bietet nicht nur kulturelle Vielfalt, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten, sich mit Fachleuten und Institutionen weltweit zu vernetzen und in einem interdisziplinären Umfeld zu arbeiten.
Warum München der perfekte Standort für Ihre Ausbildung zum Tanz- und Bewegungstherapeuten
München vereint seine kulturelle Bedeutung und wirtschaftliche Stärke mit einer hochentwickelten therapeutischen Infrastruktur. Diese Kombination bietet ideale Bedingungen für Ihre Ausbildung zum Tanz- und Bewegungstherapeuten. Die Stadt ist ein internationales Zentrum für therapeutische Innovationen und unterstützt Sie dabei, Ihr Fachwissen praxisnah anzuwenden und berufliche Netzwerke zu entwickeln.
Schwerpunkte der Tanz- und Bewegungstherapie-Ausbildung in München
Die Tanz- und Bewegungstherapie-Ausbildung in München umfasst folgende zentrale Themen:
- Tanz und Bewegung als therapeutische Praxis: Lernen Sie, wie Tanz und Bewegung effektiv eingesetzt werden, um das körperliche und geistige Wohlbefinden Ihrer Klienten zu fördern.
- Individuelle Therapieansätze für unterschiedliche Zielgruppen: Erfahren Sie, wie Sie die Methoden der Tanz- und Bewegungstherapie auf Kinder, Senioren und Menschen mit psychischen Erkrankungen anwenden können.
- Integration von Tanz- und Bewegungstherapie in therapeutische Konzepte: In München lernen Sie, wie Sie Tanz und Bewegung mit anderen therapeutischen Ansätzen kombinieren und ganzheitliche Behandlungsmethoden entwickeln können.
- Achtsamkeit und therapeutische Kommunikation: Die Ausbildung vermittelt wichtige Fähigkeiten in der achtsamkeitsbasierten Therapie und der therapeutischen Gesprächsführung, die für den Erfolg Ihrer Behandlung entscheidend sind.
- Supervision und praktische Erfahrung: Die praxisorientierte Ausbildung in München ermöglicht es Ihnen, Ihr Wissen direkt anzuwenden und sich durch regelmäßige Supervision auf Ihre zukünftige berufliche Tätigkeit vorzubereiten.
Für wen ist diese Ausbildung in München besonders geeignet?
Die Tanz- und Bewegungstherapie-Ausbildung in München richtet sich an:
- Menschen mit einer Leidenschaft für Tanz, Bewegung und therapeutisches Arbeiten
- Fachkräfte aus den Bereichen Heilpädagogik, Sozialarbeit, Kunstpädagogik und Psychotherapie
- Personen, die in sozialen Einrichtungen, der Arbeit mit Kindern, Senioren oder psychisch erkrankten Menschen tätig sind oder tätig werden möchten
Berufliche Perspektiven nach der Tanz- und Bewegungstherapie-Ausbildung in München
Nach Abschluss der Ausbildung in München eröffnen sich viele berufliche Perspektiven. Als Tanz- und Bewegungstherapeut*in können Sie in verschiedenen Bereichen tätig werden:
- Kliniken, Rehabilitationszentren, Gesundheitszentren
- Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen, Senioren und in der Demenzbetreuung
- Freiberufliche Tätigkeit als Tanz- und Bewegungstherapeut*in
- Anstellung in sozialen Einrichtungen, ambulanten Praxen oder in der Kultur- und Kunstpädagogik
München bietet ausgezeichnete berufliche Vernetzungsmöglichkeiten und zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung im therapeutischen und kreativen Bereich.
Kurse am Standort München
Ausbildungsinhalte
- Einleitung in die Tanztherapie
- Geschichte und Leitgedanken
- Psychotherapeutische Schulen und Ansätze
- Psychoanalytische Ansätze
- Moderner Tanz und Tanztherapie
- Einleitung in die Tanzpädagogik
- Didaktik und Stundenplanung
- Methoden im tänzerischen Prozess
- Kreativer Tanz, Improvisation, Gestaltung und Choreografie
- Grundlagen der Tanztechniken
- Lehre der Elemente
- Praxis der Kunsttherapie und Kunstpädagogik
- Marian Chace
- Trudi Schoop
- Anna und Daria Halprin
- Elaine Siegel
- Bewegungsstudien nach Laban
- Fundamentals nach Bartenieff
- Kestenberg Bewegungsprofil
- Körpertypologien nach Lowen
- Tanz und Trance
- Getanzte Biografie
- Der tanztherapeutische Prozess
- Diagnostik, Falldarstellung und Dokumentation
- Indikation und Kontraindikation
- Therapieplanung und Behandlungskonzept
- Widerstand und Übertragung
- Therapeutische Haltung
- Therapeutische Beziehung
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Der kreative Prozess
- Zielgruppenspezifisches Arbeiten
- Arbeit in der Traumatherapie
- Arbeit mit Senioren
- Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Kulturpädagogik
- Arbeit in der Heilpädagogik
- Psychopathologie
- Klinische Pathologie
- Praxistraining, Supervision und Selbsterfahrung
- Inhalte des Ausbildung Kreativ methodische/r Praktiker/-in (Basismodul)
- Inhalte der Ausbildung Heilpraktiker*in Psychotherapie
- Inhalte des Seminars Anatomie und Pysiologie
Eckdaten
Studiengebühr (MwSt. befreit)10.990 Euro Einmalzahlung
In der Studiengebühr sind Lernmittel, Fachbücher, Reader und alle mündlichen und schriftlichen Prüfungen enthalten.
Skonto von 5%
bei Anmeldung und Bezahlung früher als 3 Monate vor Beginn der Ausbildung
Ratenzahlung der Studiengebühr möglich
1.200 Euro Anzahlung
+ Raten: 24 x 450 Euro
Die Ratenzahlung ist nur mit gültiger Einzugsermächtigung möglich.
Abschlüsse
• Tanz- und Bewegungstherapeut*in
• Kreativ Methodische/r Praktiker*in
• Psychologische/r Berater*in
Den therapeutischen Abschluss erreichen Sie durch den Nachweis der Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie.
Ausbildungsdauer
ca. 1,5-2 Jahre
Unterrichtszeiten
1. Tag: je 16:00 - 19:00 Uhr
2. + 3. Tag: je 09:00 - 18:00 Uhr
letzter Terminblock: 1. + 2. Tag je 09:00 - 18:00 Uhr, 3. Tag 09:00 - 12:00 Uhr
(Durchführung in Präsenz)
Teilnahmevoraussetzung
• Beratungsgespräch
• Mindestalter von 25 Jahren
• tänzerische Vorbildung oder gute Kenntnisse in mindestens einer Bewegungsart (z.B. Yoga)
• Teilnahme an der jährlichen Vernissage
Ihre berufliche Perspektive
Tanz- und Bewegungstherapeut*innen arbeiten in sozialen Einrichtungen und Zentren, in der Heilpädagogik, in integrativen Einrichtungen, in therapeutischen Wohneinrichtungen, in Kliniken, Rehabilitationseinrichtungen, ambulanten Praxen und im offenen Studio. Dabei kommen sie mit den unterschiedlichsten Zielgruppen in Kontakt.
Zielgruppe
Die Weiterbildung wendet sich an Menschen, die tänzerische Vorbildung oder gute Kenntnisse in mind. einer Bewegungsart (Tanz, Yoga…) vorweisen können, die die Methodik der Tanz- und Bewegungspädagogik anwenden möchten, verschiedenste Fachbereiche und/oder aus den Bereichen psychosoziale Versorgung, ebenso wie SozialpädagogInnen. Sie eignet sich auch hervorragend als fachliche Unterstützung für MitarbeiterInnen Lebens- und Sozialberatung, Kindertageseinrichtungen, Arbeit mit Demenzerkrankten, Betreuungsdienste, Familienhilfe; Betreute Wohngemeinschaften, Altenpflege, Kinder- und Jugendberatungen, Wohnheime für Menschen mit Behinderungen, Sonderschulen, Heilpädagogische Arbeit, Flüchtlingshilfe. Willkommen sind auch Menschen, die aus einem eigenen Burnout heraus eine kreative Therapie selbst erlebt haben.
Fortbildungspunkte
Für diese Weiterbildung vergibt die RbP (Registrierung beruflich Pflegender GmbH)
40 Fortbildungspunkte.
Hinweis
Den therapeutischen Abschluss erreichen Sie durch die Belegung Heilpraktiker für Psychotherapie oder mit einem Nachweis der Zulassung zum Therapieren durch das Heilpraktikergesetz bzw. Approbation. Die externe Prüfung legen Sie bei dem für Sie zuständigen Gesundheitsamt ab. Damit erlangen Sie Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie.
Zertifizierungstabelle
Download
Studien- und Prüfungsordnung
Download
TT-B-2-25
TT-B-3-25
TT-B-4-25
TT-B-1-26
TT-E-2-25
TT-E-3-25
TT-H-2-25
TT-H-3-25
TT-M-2-25
TT-M-3-25
Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99