Kreative Auszeit vom Alltag: Kunsttherapie als Strategie gegen Stress und Burnout
Stress und Burnout sind in unserer schnelllebigen Gesellschaft weit verbreitet. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind psychische Erkrankungen eine der Hauptursachen für Krankheit und Arbeitsunfähigkeit weltweit1. Studien zufolge gaben 35 % der Arbeitnehmer in Deutschland an, regelmäßig unter erheblichem Stress zu stehen2. Wie können wir diesem Trend entgegenwirken? Eine effektive Methode bietet die Kunsttherapie als kreative Auszeit vom Alltag.
Was ist Kunsttherapie?
Kunsttherapie ist eine psychotherapeutische Methode, die kreative Prozesse nutzt, um emotionale und psychische Herausforderungen zu bewältigen3. Durch Malen, Zeichnen oder plastisches Gestalten können Gefühle ausgedrückt werden, für die oft die Worte fehlen. Sie fördert die Selbstreflexion und ermöglicht einen neuen Zugang zu inneren Erfahrungen4. Im Unterschied zu herkömmlichen Therapien steht hier nicht das gesprochene Wort im Vordergrund, sondern der kreative Ausdruck.
Die heilende Kraft der Kreativität
Kreatives Schaffen fördert nicht nur die persönliche Entfaltung, sondern wirkt sich auch positiv auf die mentale Gesundheit aus. Beim künstlerischen Ausdruck werden Stresshormone wie Cortisol reduziert und Glückshormone wie Serotonin ausgeschüttet5. Dies führt zu einer spürbaren Stressreduktion und verbessert das allgemeine Wohlbefinden6. Darüber hinaus kann die Beschäftigung mit Kunst die neuronale Plastizität fördern und somit die Anpassungsfähigkeit des Gehirns erhöhen7.
Psychologische Effekte der Kunsttherapie
Durch das kreative Arbeiten werden tiefliegende Emotionen an die Oberfläche gebracht und können verarbeitet werden. Die Kunsttherapie ermöglicht eine nonverbale Kommunikation mit dem Inneren und fördert somit die emotionale Entlastung8. Sie kann helfen, Traumata zu verarbeiten und das Selbstwertgefühl zu stärken9. In Gruppensitzungen kann zudem die soziale Interaktion verbessert und Isolation entgegengewirkt werden10.
Methoden der Kunsttherapie
Es gibt verschiedene Ansätze und Techniken in der Kunsttherapie:
- Ausdrucksmalen:
Freies Malen ohne Vorgaben, um innere Prozesse sichtbar zu machen11. - Gestaltendes Arbeiten:
Verwendung von Materialien wie Ton oder Holz, um Gefühle und Gedanken zu formen12. - Collagen erstellen:
Zusammensetzen von Bildern und Texten, um komplexe Emotionen darzustellen13. - Farbanalyse:
Untersuchung der Farbwahl als Spiegel der inneren Stimmung14.
Diese Methoden können individuell oder in Kombination eingesetzt werden, um den spezifischen Bedürfnissen der Klienten gerecht zu werden.
Physische Effekte: Auswirkungen auf den Körper
Nicht nur die Psyche, auch der Körper profitiert von der Kunsttherapie. Studien zeigen, dass regelmäßiges kreatives Schaffen den Blutdruck senken und das Immunsystem stärken kann15. Zudem wird ein Zustand der Achtsamkeit erreicht, der ähnlich wie Meditation wirkt und zur Entspannung beiträgt16. Die feinmotorischen Bewegungen beim Malen oder Zeichnen fördern außerdem die motorischen Fähigkeiten und können bei bestimmten neurologischen Erkrankungen unterstützend wirken17.
Kulturelle und gesellschaftliche Einflüsse
Kunst und kreatives Schaffen haben in vielen Kulturen einen hohen Stellenwert bei der Bewältigung von Stress und Traumata. In indigenen Gemeinschaften werden künstlerische Ausdrucksformen seit jeher zur Heilung und Gemeinschaftsbildung genutzt18. Gemeinschaftliches Gestalten fördert das soziale Miteinander und stärkt das Gemeinschaftsgefühl19. In Zeiten sozialer Isolation kann Kunsttherapie helfen, Verbindungen zu schaffen und Einsamkeit zu reduzieren20.
Integration der Kunsttherapie in den Alltag
Die Kunsttherapie muss nicht ausschließlich in therapeutischen Sitzungen stattfinden. Sie kann auch im Alltag integriert werden, um kontinuierlich von ihren Vorteilen zu profitieren:
- Tagebuch führen mit Bildern:
Anstelle von Worten den Tag durch Skizzen oder Farben reflektieren21. - Kreative Pausen:
Kurze Auszeiten während der Arbeit, um zu zeichnen oder zu kritzeln und den Geist zu entspannen22. - Kunst in der Natur:
Draußen malen oder Materialien aus der Natur verwenden, um eine tiefere Verbindung zur Umwelt herzustellen23.
Praktische Tipps und Handlungsempfehlungen
- Eigenes Kreativatelier einrichten:
Einen festen Platz zu Hause schaffen, der zum kreativen Arbeiten einlädt24. - Workshops und Kurse besuchen:
Lernen Sie verschiedene Techniken kennen und tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus25. - Achtsamkeit üben:
Beim kreativen Prozess bewusst im Moment sein und alle Sinne einbeziehen26.
Fazit
Die Kunsttherapie bietet eine wirkungsvolle Möglichkeit, Stress abzubauen und einem Burnout vorzubeugen. Sie fördert die emotionale Gesundheit und lässt sich leicht in den Alltag integrieren. Indem wir kreativ werden, können wir einen Ausgleich zum hektischen Alltag schaffen und unsere innere Balance wiederfinden27. Die vielfältigen Methoden der Kunsttherapie ermöglichen es jedem, unabhängig von Vorkenntnissen oder künstlerischem Talent, von ihren positiven Effekten zu profitieren.
Unser Kurs- und Ausbildungsangebot zum Thema
Möchten Sie mehr über die heilende Wirkung der Kunsttherapie erfahren und sich praxisnah weiterbilden? Hier finden Sie Informationen zu unserer Ausbildung zum Kunsttherapeut, Kreativ Methodischer Praktiker oder Psychologischer Berater, um neue Wege zu mehr Wohlbefinden zu entdecken.
Wenn Sie das Thema Stressbewältigung und Burnout Prävention interessiert, dann finden Sie hier unser zugehöriges Aus- und Weiterbildungsangebot mit dem Abschluss als Fachberater für Stressbewältigung und Burnout Prophylaxe.
Für einen ersten Einblick bieten wir in den Bereichen Kunsttherapie und Stressbewältigung / Burnout Prävention auch kostenlose Online-Schnupperkurse an.
Quellenangaben:
1. Weltgesundheitsorganisation (WHO). (2017). Depression and Other Common Mental Disorders: Global Health Estimates. https://www.who.int/publications/i/item/depression-global-health-estimates
2. Maslach, C., Schaufeli, W. B., & Leiter, M. P. (2001). „Job Burnout.“ Annual Review of Psychology, 52(1), 397–422. https://doi.org/10.1146/annurev.psych.52.1.397
3. Deutsche Gesellschaft für Kunsttherapie e.V. (DGKT). Was ist Kunsttherapie?
https://dgkt.de/kuenstlerische-therapien/
4. Malchiodi, C. A. (2012). Handbook of Art Therapy. Guilford Press.
https://psycnet.apa.org/record/2012-03899-000
5. Kaimal, G., Ray, K., & Muniz, J. (2016). „Reduction of Cortisol Levels and Participants‘ Responses Following Art Making.“ Art Therapy, 33(2), 74–80.
https://doi.org/10.1080/07421656.2016.1166832
6. Stuckey, H. L., & Nobel, J. (2010). „The Connection Between Art, Healing, and Public Health: A Review of Current Literature.“ American Journal of Public Health, 100(2), 254–263.
https://doi.org/10.2105/AJPH.2008.156497
7. Bolwerk, A., Mack-Andrick, J., Lang, F. R., Dörfler, A., & Maihöfner, C. (2014). „How Art Changes Your Brain: Differential Effects of Visual Art Production and Cognitive Art Evaluation on Functional Brain Connectivity.“ PLOS ONE, 9(7), e101035. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0101035
8. Gilroy, A. (2006). Art Therapy, Research and Evidence-based Practice. Sage Publications.
https://psycnet.apa.org/record/2006-23048-000
9. Chapman, L., Morabito, D., Ladakakos, C., Schreier, H., & Knudson, M. M. (2001). „The Effectiveness of Art Therapy Interventions in Reducing Post Traumatic Stress Disorder (PTSD) Symptoms in Pediatric Trauma Patients.“ Art Therapy, 18(2), 100–104.
https://doi.org/10.1080/07421656.2001.10129750
10. Waller, D. (2006). Art Therapy for Children: How It Leads to Change. Routledge.
https://doi.org/10.1177/1359104506061419
11. Koch, S. C., & Weidinger-von der Recke, T. (2009). „Traumatised Refugees: An Integrated Dance and Verbal Therapy Approach.“ The Arts in Psychotherapy, 36(5), 289–296.
https://doi.org/10.1016/j.aip.2009.07.002
12. Moon, B. L. (2010). Art-Based Group Therapy: Theory and Practice. Charles C Thomas Publisher.
https://www.ccthomas.com/details.cfm?P_ISBN13=9780398091156 [Buch]
13. Finn, C. A. (2003). „Helping Students Cope with Loss: Incorporating Art into Group Counseling.“ Journal for Specialists in Group Work, 28(2), 155–165.
https://doi.org/10.1080/714860157
14. Sunderland, M. (2014). Using Story Telling as a Therapeutic Tool with Children. Routledge.
https://doi.org/10.4324/9781315148830
15. Reynolds, F., & Prior, S. (2003). „‘A Lifestyle Coat-hanger’: A Phenomenological Study of the Meanings of Art Therapy for Women with Breast Cancer.“ British Journal of Occupational Therapy, 66(12), 551–559.
https://doi.org/10.1080/0963828031000093486
16. Monti, D. A., Peterson, C., Kunkel, E. J. S., et al. (2006). „A Randomized, Controlled Trial of Mindfulness-Based Art Therapy (MBAT) for Women with Cancer.“ Psycho-Oncology, 15(5), 363–373.
https://doi.org/10.1002/pon.988
17. Hahna, N. D. (2013). “ Towards an emancipatory practice: Incorporating feminist pedagogy in the creative arts therapies“ The Arts in Psychotherapy, 40(4), 436-440.
https://doi.org/10.1016/j.aip.2013.05.002
18. Atkinson, J. (2002). Trauma Trails, Recreating Song Lines: The Transgenerational Effects of Trauma in Indigenous Australia. Spinifex Press.
https://indigenouspsyched.org.au/resource/trauma-trails-recreating-song-lines-the-transgenerational-effects-of-trauma-in-indigenous-australia/
19. Cohen, B. M., Barnes, M., & Rankin, A. B. (1995). „Managing Traumatic Stress Through Art: Drawing from the Center.“ https://archive.org/details/managingtraumati0000cohe
20. Johnson, D. R. (1987). „The Role of the Creative Arts Therapies in the Diagnosis and Treatment of Psychological Trauma.“ The Arts in Psychotherapy, 14(1), 7–13.
https://doi.org/10.1016/0197-4556(87)90030-X
21. Buchalter, S. I. (2011). Art Therapy and Creative Coping Techniques for Older Adults. Jessica Kingsley Publishers. https://archive.org/details/arttherapycreati0000buch
22. Nagelreiter, D. (2024). Kreative Pausen: Wie kleine Auszeiten die Produktivität im Büro steigern können
https://bueromanagement-nagelreiter.at/news/news/kreative-pausen-wie-kleine-auszeiten-die-produktivitaet-im-buero-steigern-koennen
23. Camic, P. M. (2008). „Playing in the Mud: Health Psychology, the Arts and Creative Approaches to Health Care.“ Journal of Health Psychology, 13(2), 287–298.
https://doi.org/10.1177/1359105307086698
24. Allen, P. B. (1995). Art Is a Way of Knowing. Shambhala Publications.
https://archive.org/details/artiswayofknowin00alle
25. Franke, Dr. (2024). Förderung der Kreativität und Motivation während Ihrer Doktorarbeit: Praktische Tipps und bewährte Methoden
https://www.drfranke.de/foerderung-der-kreativitaet-und-motivation-waehrend-ihrer-doktorarbeit-praktische-tipps-und-bewaehrte-methoden/
26. Schmiedeler, S. (2024). Das Potenzial der Achtsamkeit – trotz Risiken und Nebenwirkungen. Psychotherapie 69, 129–133.
https://doi.org/10.1007/s00278-023-00706-1
27. Csikszentmihalyi, M. (1990). Flow: The Psychology of Optimal Experience. Harper & Row.
https://www.researchgate.net/publication/224927532_Flow_The_Psychology_of_Optimal_Experience