Weiterbildung Behandlungspflege gemäß § 132, 132A SGB V
Sie möchten alten oder kranken Menschen, die zu Hause gepflegt werden, helfen? Oder üben Sie bereits einen Pflegeberuf aus und möchten sich umfassend weiterbilden? Dann ist unsere Weiterbildung in der Behandlungspflege genau die richtige Wahl! Eine Besonderheit unseres Campus in Essen sind die Pflege-Weiterbildungen in Kooperation mit dem Ev. Fachseminar für Pflegeberufe Essen.
Fachkräftemangel in der Pflege
Nicht erst seit gestern herrscht in Deutschland ein akuter Fachkräftemangel in der Pflege. Das betrifft sowohl die ambulante als auch die stationäre Versorgung von alten und kranken Menschen. Die Gesundheit der Klient*innen leidet täglich darunter. Mit der Weiterbildung Behandlungspflege gemäß § 132, 132A SGB V können Sie dieser Lücke aktiv entgegenwirken. Innerhalb der Weiterbildung erhalten Sie alle notwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, um behandlungspflegerische Tätigkeiten der Leistungsgruppe 1 und 2 in der häuslichen Pflege durchzuführen.
An wen richtet sich diese Weiterbildung?
Die Fort- und Weiterbildung in der Behandlungspflege ist eine gute Ergänzung zur bereits bestehenden Ausbildung für Hilfskräfte. Die Inhalte und praktischen Aufgaben sind daher optimal für folgende Berufsgruppen geeignet:
- Pflegehilfskräfte
- Altenpflegehelfer*innen
- Arzthelfer*innen
Dabei sollten Sie über mindestens zwei Jahre Berufspraxis verfügen. Übrigens, nicht nur in der ambulanten Behandlung von Klient*innen bietet die Weiterbildung eine Wissenserweiterung. Auch im stationären Bereich bietet der Kurs eine interessante Erweiterung des Handlungsspektrums.
Gut zu wissen: Gemäß der Rahmenverträge (Vergütungsvereinbarungen) für die häusliche Krankenpflege im Bundesland NRW dürfen Altenpflegehelfer/innen und sonstige Pflegehilfskräfte auch für bestimmte behandlungspflegerische Tätigkeiten (gemäß § 37 Abs.2 Satz 1 SGB V) eingesetzt werden, wenn sie die spezielle Weiterbildung absolviert haben.
Die Weiterbildung Behandlungspflege bei campus naturalis
Wenn Sie sich für die Weiterbildung bei campus naturalis entscheiden, bekommen Sie umfassendes Wissen und praktische Fähigkeiten an die Hand. Innerhalb von fünf Monaten und 186 Unterrichtsstunden werden alle relevanten Pflegethemen nach dem Curriculum gemäß §17 des Vertrags über häusliche Krankenpflege vermittelt. Auch die Praxis kommt nicht zu kurz, alle Teilnehmer werden aktiv an adäquaten Materialien trainiert. Die Weiterbildung schließt mit einem dreimonatigen Praktikum im Bereich der Behandlungspflege unter Anleitung ab.
Vermittlung von Basiswissen und Tätigkeiten Leistungsgruppe 1 und 2
Zu den Ausbildungsinhalten gehören neben den Pflege-Basics wie der Beratung von Angehörigen oder einem Grundverständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen auch erweiterte Fähigkeiten. Sie erlernen Tätigkeiten aus Leistungsgruppe 1 wie zum Beispiel:
- Blutzucker- und Blutdruckmessung
- Umgang mit Injektionen
- Medikamentengabe und Verabreichung von Tropfen und Salben
Dazu kommen wichtige Versorgungselemente aus Leistungsgruppe 2 wie dermatologische Bäder bis hin zur Versorgung von suprapubischen Kathetern.
Was müssen Sie noch über die Weiterbildung in der Behandlungspflege wissen?
Die Ausbildungsdauer der Weiterbildung in der Behandlungspflege beträgt etwa 5 Monate. Die Kosten der Weiterbildung in der Behandlungspflege belaufen sich auf ca. 995 EUR. An der campus naturalis AKADEMIE können Sie die Weiterbildung in der Behandlungspflege an unserem Standort in Essen absolvieren. Sie sind sich nicht sicher, ob Sie diese Summe stemmen können? Dann informieren Sie sich über unsere Förderungen.
Melden Sie sich noch heute für unsere Weiterbildung in der Behandlungspflege an und unterstützten Sie alte und kranke Menschen zu Hause und im Krankenhaus oder Pflegeheim noch mehr. Profitieren Sie mit unserer Behandlungspflege-Weiterbildung von umfassendem Fachwissen und neuen Chancen. Erweitern Sie Ihren Horizont und entwickeln Sie sich als Pflegehelfer*in für andere weiter!
Ausbildungsinhalte
Leistungsgruppe 1:
- Blutzuckermessung
- Blutdruckmessung
- Injektionen s.c. (auch Insulin)
- Richten von Injektionen
- Auflegen von Kälteträgern
- Richten von ärztlich verordneten Medikamenten
- Medikamentengabe
- Verabreichung von Augentropfen /-salbe
- Ausziehen von Kompressionsstrümpfen
Leistungsgsgruppe 2:
- Versorgung bis zu zwei Dekubitus bis Grad 2
- Verabreichung Klistiere / Klysma
- Flüssigkeitsbilanzierung
- Suprapubische Katheter (SPK)- Versorgung
- Medizinische Einreibung
- Dermatologische Bäder
- Versorgung perkutaner endoskopischer Gastrostomie (PEG)
Allgemeines Pflegewissen:
- Kommunikation und Beratung von Angehörigen
- Grundwissen über rechtliche Rahmenbedingungen
- Hygiene
- Notfälle
Selbststudium (26 Std.)
Weitere 36 Unterrichtsstunden werden durch den Teilnehmenden auf die Vor- und Nachbereitung des Unterrichts sowie auf die Prüfungsvorbereitung in Präsenz verwendet.
Standorte und Kurse
Eckdaten
Dauer der Weiterbildung / Übersicht
Die Weiterbildung umfasst 186 Unterrichtsstunden.
Organisation
Ausbildungsdauer: 5 Monate
Zeit: Mo. bis Fr. 09:00 bis 13:00 Uhr
Kosten
Die Kosten der Weiterbildung betragen inklusive aller Lernmittel, Fachbücher u.a. 995,-€.
Lehrgangs– und Fahrtkosten können vom Jobcenter bzw. von der Agentur für Arbeit über einen Bildungsgutschein übernommen werden. Die Bewilligung ist von Ihren Förderungsmöglichkeiten abhängig. Mehr Informationen zur geförderten Weiterbildung gibt es hier.
Für Teilnehmende mit Bildungsscheck bzw. Bildungsprämiengutschein ist eine Ermäßigung der Weiterbildungskosten von bis zu 50% möglich. Bringen Sie den Bildungsscheck bzw. Prämiengutschein zur Anmeldung mit.
Zertifizierungstabelle
Download
Studien- und Prüfungsordnung
Download
Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99