Ausbildung: Gesundheitsberater*in mit Schwerpunkt Betriebliches Gesundheitsmanagement
BBGM zertifiziert
Unsere körperliche und geistige Gesundheit ist unser höchstes Gut. Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen haben das heute begriffen. Das betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in Unternehmen ist daher gefragter denn je. Auch künftig wird es in der sich stetig verändernden Arbeitswelt eine zentrale Rolle spielen. Als ausgebildete*r und zertifizierte*r Gesundheitsberater*in mit Schwerpunkt betriebliches Gesundheitsmanagement investieren Sie in Ihre Zukunft!
Was ist betriebliches Gesundheitsmanagement?
Unter dem Begriff betriebliches Gesundheitsmanagement fassen sich heute ganz unterschiedliche Bereiche zusammen:
- Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
- Arbeitsschutz
- Betriebliche Wiedereingliederung nach Krankheit (Eingliederungsmanagement)
- Personal- und Organisationspolitik
Kurzum, alle Maßnahmen und strukturellen Veränderungen innerhalb eines Unternehmens, das der Gesundheitsförderung und dem Gesundheitserhalt der Mitarbeiter*innen sowie der gezielten Prävention von Erkrankungen dienen. Das reicht vom Team-Klima, über die Ernährung bis hin zur psychischen Unversehrtheit der Beschäftigten, beispielsweise der Stressbewältigung am Arbeitsplatz.
Berufsperspektiven für Gesundheitsberater*innen mit Schwerpunkt betriebliches Gesundheitsmanagement
Gerade im Hinblick auf den stetig steigenden Fachkräftemangel, die Digitalisierung und die erhöhte gesundheitliche Belastung von Arbeitnehmer*innen sowie daraus resultierende Fehltage, spielt das betriebliches Gesundheitsmanagement eine immer größer werdende Rolle. Mit unserer Ausbildung zum/zur Gesundheitsberater*in für betriebliches Gesundheitsmanagement geben wir Ihnen das nötige Wissen an die Hand, dass es Ihnen ermöglicht in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern zu arbeiten:
- in Unternehmen mit einem integrierten betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM Maßnahmen zielgemäß durchführend)
- im Aufbau des Betriebliche Gesundheitsmanagements in einem Unternehmen (BGM Maßnahmen konzeptionieren)
- in Lenkungsgremien, die Aufgabenfelder und -bereiche definieren und Entwicklungen vorantreiben
- in der Beratung für Unternehmen und Einrichtungen, die betriebliches Gesundheitsmanagement etablieren oder verbessern möchten
Aus- und Weiterbildungsinhalte
Mit der Weiterbildung zum/zur Gesundheitsberater*in mit Schwerpunkt betriebliches Gesundheitsmanagement erhalten Sie fundamentale Kenntnisse und Fachwissen im Bereich des BGM. Nach Abschluss dieser Grundausbildung sind Sie in der Lage, betriebliche Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz aufzubauen und zu lenken. Außerdem verfügen Sie über diese Kenntnisse:
- Übersicht über die Stakeholder eines Unternehmens
- Gezielte Managementkompetenzen und Moderationstechniken
- Tiefe Einblicke in die vier Handlungsfelder Psyche, Bewegung, Ernährung und Medizin
Auf dieser Basis vermitteln unsere Expert*innen die Fähigkeit als Gesundheitsberater*in für betriebliches Gesundheitsmanagement, optimale Maßnahmen und Angebote zu initiieren, die Sie in der Praxis individuell auf das jeweilige Unternehmen anwenden können.
Zugangsvoraussetzungen und Weiteres
Die Aus- bzw, Weiterbildung zum/zur Gesundheitsberater*in mit Schwerpunkt betriebliches Gesundheitsmanagement ist BBGM zertifiziert und verfügt zudem über eine AZAV-Zertifizierung. Die Ausbildung wird in Vollzeit über 18 Monate hinweg absolviert. Neben dem Präsenzunterricht sind Sie verpflichtet, ein Praktikum zu absolvieren. Die Ausbildung wird mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung sowie einer umfangreichen Abschlussarbeit beendet. Diese Fachkräfte sind in den Unternehmen heutzutage gefragter denn je.
Bevor Sie diese Aus- bzw. Weiterbildung beginnen, sollten Sie sich Zeit nehmen, für ein kostenfreies, individuelles Beratungsgespräch mit unseren campus naturalis Bildungsberater*innen. Gerne beantworten wir Ihre Fragen und stellen Ihnen die modulare Weiterbildung vor. Gemeinsam evaluieren wir, ob dieser Kurs, diese Weiterbildung das Richtige für Sie ist, damit Sie für sich die Entscheidung für den nächsten Schritt für Ihr berufliches Weiterkommen treffen können.
Ausbildungsinhalte
AUSBILDUNGSBESTANDTEILE | UNTERRICHTSEINHEITEN |
Präsenzunterricht | 1750 UE (je 45 Min.) |
BGM Lotse | 20 UE |
BGM Fachkraft (inkl. Projekt 10 UE) | 40 UE |
BGM Manager (inkl. Projekt 10 UE) | 55 UE |
Systemische Beratung | 240 UE |
Achtsamkeit und Meditation | 25 UE |
Methodik/Didaktik | 35 UE |
Train the Trainer | 25 UE |
Stressbewältigung | 35 UE |
Lehrsupervision & Lehrpädagogik | 100 UE |
Kompetenztraining | 50 UE |
Peergroups (Kleingruppenarbeit) | 80 UE |
Selbstlernzeiten , Berichterstellung etc. | 325 UE |
Psychologische Beratung | 350 UE |
Grundlagenseminar Bewegung & Rückengesundheit im Betrieb | 60 UE |
Grundlagenseminar Medizin | 30 UE |
Gesunde Arbeitsbeding. & Rahmenprogramme.& Incentives | 60 UE |
Grundlagen Psyche | 30 UE |
Resilienz- u. Krisenkompetenzen | 30 UE |
Wahrnehmung u. Selbstwirksamkeit | 30 UE |
Grundlage Ernährung & Organisation der Betriebsverpflegung | 55 UE |
Anatomie | 25 UE |
Prüfungen | |
Prüfung intern (Betriebl. Gesundheitsmanagement) | 10 UE |
Prüfungstag (BGMM) | 10 UE |
Prüfungstag (BGMF) | 10 UE |
Prüfungstag Psychologische Beratung | 10 UE |
Praktikum & Studienarbeit | |
Praktikum (zzgl. zu Unterricht und Präsenz) | 200 Stunden |
Abschlussarbeit | 35 Seiten |
Abschluss aller Module und den dazugehörigen Prüfungen beim Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM). Erhalten Sie ein deutschlandweit anerkanntes Zertifikat.
Termin vereinbaren
Um eine geförderte Maßnahme zu buchen, benötigten Sie im Vorfeld ein ausführliches
Beratungsgespräch, das wir Ihnen kostenfrei mit einer unserer Bildungsberater*innen anbieten
können.
Vereinbaren Sie einen Rückruf mit Ihrem Wunschtermin oder nehmen Sie direkt Kontakt mit uns
auf.
Eckdaten
AZAV-Zertifizierung
Vollzeit, 18 Monate
GUTcert
Zugangsvoraussetzungen
Beratungsgespräch
Finanzierung durch Bildungsgutscheine
In den Gesamtkosten sind sämtliche Lehrgangsgebühren und Lehrbücher enthalten.
Studien- und Prüfungsordnung
Download
Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99
Aus dem Magazin
-
17.07.2022
-
01.01.2022