Traumatherapie - Das Umfeld muss den Heilungsprozess aktiv unterstützen!

Traumazentrierte Fachberatung

Die zunehmende Sensibilisierung für Traumata und ihre vielfältigen Folgen auf psychischer, körperlicher und sozialer Ebene hat dazu geführt, dass Fachkräfte mit ausgewiesener Kompetenz in Traumaberatung gefragter denn je sind. Absolvent*innen einer entsprechenden Qualifizierung finden in verschiedenen Bereichen und Einrichtungen abwechslungsreiche und zukunftssichere Beschäftigungsmöglichkeiten. Hier einige Perspektiven, die sich für ausgebildete Traumaberaterinnen eröffnen.

Beratungsstellen und soziale Einrichtungen

  • Allgemeine psychosoziale Beratungsstellen: Hier unterstützen Traumaberater*innen Menschen, die belastende oder traumatische Erlebnisse verarbeiten möchten.
  • Opferhilfestellen: Arbeit mit Betroffenen von Gewalt oder Unfällen; stabilisierende Beratung, Krisenintervention und Vermittlung weiterer Hilfsangebote.
  • Frauenhäuser / Schutzeinrichtungen: Begleitung von Menschen mit Gewalterfahrung, insbesondere Familien und Kindern, die Zeugen oder Opfer von Gewalt wurden.

Kinder- und Jugendhilfe

  • Jugendämter, stationäre Jugendhilfe, Schulen: Traumaberater*innen werden gebraucht, um Kinder und Jugendliche mit traumatisierenden Erfahrungen zu unterstützen (z. B. Vernachlässigung, Missbrauch, Fluchterfahrungen).
  • Therapeutische Wohngruppen: Aufbau stabiler Beziehungen, Anwendung von Stabilisierungstechniken und Vernetzung mit anderen Fachstellen.

Flucht- und Migrationsarbeit

  • Flüchtlingsunterkünfte und Migrationsdienste: Viele Geflüchtete haben Kriegs- oder Gewalttraumata erlebt. Traumaberater*innen bieten hier psychosoziale Unterstützung und helfen bei der Stabilisierung und Alltagsbewältigung.
  • NGOs, Hilfsorganisationen: Internationale Projekte oder transkulturelle Beratungssettings profitieren von Fachkräften, die in der Traumaberatung ausgebildet sind.

Berufliche Rehabilitation und Arbeitsmarktintegration

  • Bildungs- und Integrationsträger: Begleitung traumatisierter Personen bei der Arbeitsmarktintegration; Unterstützung bei Bewerbungen, Stress- und Ressourcenmanagement.
  • Rehabilitationsmaßnahmen: Stärkung des Selbstwerts und Krisenbewältigung als Teil der Wiedereingliederung in den Beruf.
Weiterlesen

Termin vereinbaren

Um eine geförderte Maßnahme zu buchen, benötigten Sie im Vorfeld ein ausführliches Beratungsgespräch, das wir Ihnen kostenfrei mit einer unserer Bildungsberater*innen anbieten können.
Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch mit Ihrem Wunschtermin oder nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf.

Termin vereinbaren Kontakt aufnehmen

Ausbildungsinhalte

Wichtiger Hinweis:
Buchen Sie kostenfrei einen Beratungstermin bei uns. Das ist eine Zugangsvoraussetzung bei einer Förderung durch Kostenträger. Im Gespräch mit unseren Bildungsberater*innen erhalten Sie dann auch einen Terminplan mit flexiblen Einstiegsmöglichkeiten. Die Termine orientieren sich am Gültigkeitszeitraum Ihres Bildungsutscheins, den Sie bekommen haben oder beantragen möchten.

AUSBILDUNGSBESTANDTEILE UNTERRICHTSEINHEITEN
Präsenz Unterricht 240 UE (je 45 Min.)
Traumaberatung/-Therapie 240 UE
Prüfung
Intern mündlich

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie den Qualifizierungsnachweis Traumazentrierte Fachberatung.

Weiterlesen

Eckdaten

AZAV-Zertifizierung
Berufsbegleitend 12 Monate

Zugangsvoraussetzungen
• Beratungsgespräch
• mind. Haupt- und/oder Berufsabschluss

Unterrichtszeiten
Termine an den Wochenenden (Freitags 16-19 Uhr, Samstag und Sonntag jeweils 9-18 Uhr)

Finanzierung durch Bildungsgutscheine
In den Gesamtkosten sind sämtliche Lehrgangsgebühren und Lehrbücher enthalten.

Abschlüsse
• Qualifizierungsnachweis Traumazentrierter Fachberatung

Zielgruppe
Fachkräfte, die sich darauf vorbereiten möchten, Menschen zu unterstützen, die traumatische Erfahrungen gemacht haben. Diese Maßnahme richtet sich primär an Personen, die in beratenden, therapeutischen oder sozialen Berufen tätig sind und ihre Expertise in der Traumaarbeit vertiefen oder erweitern möchten, z.B. mit einer Förderung über den AGS (Arbeitgeberservice) Diese Aus- und Weiterbildung richtet sich insbesondere an diejenigen, die professionell mit traumatisierten Menschen arbeiten und ihre Fähigkeiten und Methoden zur Unterstützung und Beratung in traumatischen Situationen erweitern möchten.

• Psychologische Berater*innen
• Psychotherapeut*innen
• Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen
• Berater*innen in der Kinder- und Jugendhilfe
• Erzieher*innen und Lehrkräfte
• Coaches und Lebensberater*innen
• Fachkräfte im Gesundheitswesen
• Mediator*innen und Konfliktberater*innen
• Mitarbeiter*innen in Opferhilfeeinrichtungen, freiwillige Helfer*innen in Krisen- und Notfällen
• Mitarbeiter*innen aus dem HR-Bereich, Führungskräfte und Personalverantwortliche

Anerkennungen

Studien- und Prüfungsordnung
Download

Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99

Newsletter

Zum Newsletter eintragen und aktuelle Informationen erhalten.

Persönliche Beratung Termin vereinbaren
Persönliche Beratung
0800 / 3 22 44 99
gebührenfrei: Mo. - Fr. 9-17 Uhr
Annegret Ulrich

Annegret Ulrich

Marketing und Bildungsberatung

Stefan Reiber

Stefan Reiber

Studienleitung | Berlin

Anne Hauber

Anne Hauber

Studienleitung | Studien- und Bildungsberatung

Katharina Meier

Katharina Meier

Studien- und Bildungsberatung

Torsten Schulz

Torsten Schulz

Studienleitung | Studien- und Bildungsberatung | Hamburg

Silke Schumann

Silke Schumann

Studienleitung | Studien- und Bildungsberatung | Leipzig

Annika Weber

Annika Weber

Studien- und Bildungsberatung | Berlin

Bitte rufen Sie mich an, um weitere Informationen über die geförderte Maßnahme "geförderte Massnahme | Traumazentrierte Fachberatung" zu erhalten.