6. Oktober 2025

Zu Hause pflegen, gesund bleiben: Strategien für Angehörige

Pflege daheim meistern: Leistungen nutzen

Zwischen 2017 und 2023 betrug der bundesweite Anstieg der Zahl der Pflegebedürftigen 57 % 14.Viele Menschen werden zu Hause gepflegt – von Partner*innen, Kindern, Freund*innen oder Nachbar*innen. Hinter dieser Fürsorge stehen Liebe, Verantwortung und oft auch Sorge. Wer pflegt, koordiniert Arzttermine, organisiert Hilfsmittel, übernimmt Körperpflege und begleitet den Alltag. Das ist sinnvoll und erfüllend. Es kann aber auch überfordern, vor allem wenn die Pflege lange dauert oder eine Demenz vorliegt.

Dieser Beitrag zeigt, warum pflegende Angehörige unverzichtbar sind, wo Belastungen entstehen und wie Entlastung konkret gelingt. Wir geben praktische Tipps zu Achtsamkeit, Stressbewältigung und Musiktherapie bei Demenz. Ziel ist, dass Pflege zu Hause menschlich bleibt – und Pflegende gesund bleiben. Stand 2023 leben fast neun von zehn Pflegebedürftigen zu Hause, was 5,7 Millionen Menschen entspricht 1. Gleichzeitig steigt die Arbeitslast: Im Schnitt sind es 49 Stunden Pflege pro Woche 2.

Warum pflegende Angehörige so wichtig sind

Die häusliche Pflege ist in Deutschland die tragende Säule der Versorgung. Ohne sie gäbe es Versorgungslücken. Angehörige halten den Alltag am Laufen, oft über Jahre. Sie kennen Biografien, Routinen und Vorlieben. Diese Nähe ist ein Schlüssel zu Stabilität und Lebensqualität.

Gleichzeitig entstehen Spannungsfelder. Wer pflegt, muss Zeit und Kraft einteilen, Beruf und Familie koordinieren und immer wieder neu entscheiden: Was ist heute wichtig? Was ist machbar? Wie bleiben alle gesund? Gerade Frauen tragen häufig einen Großteil der Sorgearbeit; ganze 44,3 % mehr als Männer 3. Und auch junge Pflegende sind betroffen, wenn Eltern oder Großeltern Unterstützung brauchen. Rund 6,1 % der Schüler*innen in Deutschland übernehmen regelmäßig Pflegeaufgaben – das entspricht ca. 480.000 jungen Menschen 4.

Kurz: Pflegende Angehörige sind systemrelevant – und verdienen Sichtbarkeit, Wissen und Entlastung.

Hauptbelastungen bei der Pflege daheim – und wie man sie klug auffängt

Pflege ist mehr als Körperpflege. Sie ist Beziehungsarbeit, Organisation und oft Nachtarbeit. Das kostet Kraft. In 77 % der ambulanten Pflegehaushalte leisten Angehörige mindestens 20 Stunden Pflege pro Woche 2.

Typische Belastungen bei der Pflege von Angehörigen:

  • Zeitdruck und Dauerpräsenz:
    Es fühlt sich an, als gäbe es keine Pause.
  • Emotionale Last:
    Sorge, Trauer, Schuldgefühle, Konflikte in der Familie.
  • Körperliche Anstrengung:
    Heben, Lagern, wenige Ruhephasen.
  • Finanzen und Bürokratie:
    Formulare, Anträge, Zuzahlungen, Termine.
  • Wissenslücken:
    Was tun bei Unruhe? Wie bei Demenz richtig ansprechen?

Was hilft?

  • Leistungen nutzen:
    Pflegegrad klären, Pflegegeld und Sachleistungen kombinieren, Entlastungsbetrag einsetzen, Tages- oder Nachtpflege prüfen. Kurzzeit- und Verhinderungspflege geben planbare Auszeiten 5, 6.
  • Beratung einbinden:
    Pflegestützpunkte, Pflegekassen, unabhängige Beratungen. Ein erstes Gespräch schafft Überblick und sortiert Prioritäten.
  • Netzwerke aktivieren:
    Familie, Nachbarschaft, Freundeskreis. Aufgaben verteilen. Kleine Hilfen summieren sich: Einkaufen, Mahlzeiten, Fahrdienste.
  • Gespräch am Arbeitsplatz:
    Modelle wie Pflegezeit, Familienpflegezeit, Homeoffice oder flexible Schichten früh besprechen 7. Pflegende Angehörige können zudem pro Jahr 10 Arbeitstage je pflegebedürftiger Person freinehmen und erhalten dafür Pflegeunterstützungsgeld 7.
  • Selbstschutz ernst nehmen:
  • Eigene Arzttermine, Schlaf, Bewegung und Regenerationsinseln fest im Kalender verankern. Nur 3 % der erwerbstätigen pflegenden Angehörigen haben eine bis zu sechsmonatige Freistellung nach Pflegezeitgesetz in Anspruch genommen 13.

Mini-Fallbeispiel:

Maria pflegt ihren Vater mit Demenz. Sie arbeitet Teilzeit und ist abends erschöpft. Ein Pflegestützpunkt hilft, Leistungen zu bündeln: Tagespflege zweimal pro Woche, Entlastungsbetrag für eine stundenweise Betreuung, Verhinderungspflege im Sommer. Ergebnis: Maria gewinnt feste freie Zeiten, die sie für Erholung, Freunde und Sport nutzt. Die Pflege wird tragfähig.
Achtsamkeit & Selbstfürsorge: Wirksam, machbar – und erlaubt

Achtsamkeit ist kein Luxus, sondern Gesundheitspflege. Studien zeigen, dass achtsamkeitsbasierte Programme Stress reduzieren, Stimmung stabilisieren und die Resilienz stärken können – auch in digitalen Formaten 8, 9. Entscheidend ist Alltagstauglichkeit: kurze Einheiten, klare Routinen und ein freundlicher Blick auf sich selbst.

So startest du sofort (ohne Vorerfahrung):

  • STOPP-Moment (1–2 Min.):
    Stopp – Tief atmen – Orientieren – Proceed. Morgens, abends, zwischendurch.
  • Atemanker (2 Min.):
    Einatmen bis vier, ausatmen bis sechs. Drei Runden.
  • Bodyscan-Mini (3 Min.):
    Fußsohlen spüren, Unterschenkel, Sitzfläche, Schultern. Wahrnehmen, nicht bewerten.
  • Eine Sache achtsam:
    Tee kochen, Zähne putzen, Hände waschen – einmal am Tag bewusst und langsam.

Nach acht Wochen Mindfulness-Based Stress Reduction sank das Stressniveau von pflegenden Angehörigen signifikant; über 60 % berichteten von besserer Selbstfürsorge 8, 9.

Sieben Tage, ein Plan:

  1. Zwei Minuten Atemfokus direkt nach dem Aufwachen.
  2. Eine Alltagsaufgabe in Zeitlupe – nur diese eine Sache.
  3. Zehn Minuten Spazieren ohne Handy.
  4. Abends drei Dinge notieren, die gut waren.
  5. Fünf Minuten Dehnen oder ruhige Atmung vor dem Schlaf.
  6. Einen Termin nur für dich festlegen und einhalten.
  7. Eine kleine Belohnung: Musik, Bad, Lieblingsserie – ohne schlechtes Gewissen.

Häufige Hürden – und Lösungen:

  • Ich habe keine Zeit.“ – Starte mit 90 Sekunden. Weniger ist mehr, solange es regelmäßig
  • Ich kann nicht abschalten.“ – Achtsamkeit heißt wahrnehmen, nicht „nichts denken“. Gedanke kommt – du bemerkst ihn – du kehrst sanft zum Atem zurück.
  • Es bringt nichts.“ – Veränderungen sind leise. Nach zwei Wochen wirken Routinen stabilisierend: bessere Selbstwahrnehmung, klarere Grenzen, ruhigere Reaktionen.

Demenz im Fokus: Warum Musiktherapie Angehörige entlastet

Bei Demenz können Worte fehlen. Musik erreicht Ebenen, die Sprache nicht mehr erreicht. Sie weckt Erinnerungen, strukturiert den Tag und kann Unruhe senken. Deshalb empfehlen aktuelle Leitlinien musikbasierte Angebote als Baustein der Betreuung 10. Aktuelle Reviews berichten Verbesserungen bei Stimmung, depressiver Symptomatik und teilweise Verhaltenssymptomen 11. Das senkt Spannungen im Alltag und entlastet Pflegende spürbar.

So setzt du Musik sinnvoll ein:

  • Biografie-Playlist:
    Zehn bis fünfzehn Lieblingsstücke aus der Jugend und jungen Erwachsenenzeit.
  • Rituale:
    Dasselbe Lied zur Morgenpflege, ruhige Klänge am Abend. Rituale geben Sicherheit.
  • Mitmachen ist erlaubt:
    Summen, sanftes Klatschen, leichtes Wiegen. Gemeinsames Erleben stärkt die Beziehung.
  • Dosierung beachten:
    Leise beginnen, Reaktionen beobachten, Pausen einbauen. Bei Unruhe das Stück wechseln.

Beispiel-Routine (15 Minuten):

  1. Ein vertrautes Begrüßungslied.
  2. Ein bewegtes Lied zum Mitklatschen.
  3. Ein ruhiges Stück mit langsamer Atmung.
  4. Abschluss mit Stille – ein paar tiefe Atemzüge, Blickkontakt, ein Lächeln.

Auch Kunsttherapie kann helfen: Malen, Kneten, Collagieren – ohne Leistungsdruck. Es geht um Ausdruck, Berührung, Farbe. Für Angehörige entsteht damit ein Fenster der Nähe, das Worte nicht braucht.

Demenz - Musik erreicht Ebenen, die Sprache nicht mehr erreicht

Demenz – Musik erreicht Ebenen, die Sprache nicht mehr erreicht

Schritt-für-Schritt: Entlastung bei der Pflege von Angehörigen organisieren

1) Pflegegrad & Beratung:
Antrag stellen, Termine notieren, Befunde sammeln. Ein Beratungstermin bringt Struktur in Leistungen und Abläufe.
2) Leistungscockpit:
Pflegegeld, Sachleistungen, Entlastungsbetrag, Hilfsmittel, Tages-/Nachtpflege, Kurzzeit- und Verhinderungspflege. Auf einer A4-Seite sammeln – sichtbar an den Kühlschrank 56.
3) Vertretungsplan:
Wer springt ein? Familie, Nachbarn, Dienste. Telefonnummern und Verfügbarkeiten schriftlich festhalten.
4) Jahresrhythmus:
Kurzzeit- oder Verhinderungspflege früh reservieren, z. B. rund um Urlaube, Reha, wichtige Familienfeiern 6.
5) Arbeit & Pflege vereinbaren:
Mit dem Arbeitgeber sprechen, Modelle prüfen, Erreichbarkeit klären; in Akutfällen Pflegeunterstützungsgeld nutzen 7.
6) Notfallkarte:
Medikamentenliste, Diagnosen, Allergien, Hausarzt, Notfallkontakte – laminiert in der Tasche.
7) Eigene Gesundheit:
Check-ups wahrnehmen, Physiotherapie bei Rückenbeschwerden, Schlaf schützen, Achtsamkeitstermine als Fixpunkte 8, 9.
8) Finanzen & Rente:
Pflege als Lebensleistung denken. Pflegezeiten können bei der Rentenversicherung als Beitragszeiten anerkannt werden, wenn die Pflege mindestens 10 Stunden pro Woche beträgt 12.
9) Kommunikation in der Familie:
Klare Rollen, faire Absprachen, regelmäßige Updates. Konflikte früh ansprechen.

Tipp: Viele Angehörige profitieren von einem Wochenplan: Wer kommt wann? Welche Aufgaben? Welche Musik- oder Achtsamkeitszeiten sind fix? Sichtbarkeit reduziert Stress.

campus naturalis begleitet Angehörige praxisnah - Sofort starten auch ohne pflegerische Fachausbildung!

campus naturalis begleitet Angehörige praxisnah – Sofort starten auch ohne pflegerische Fachausbildung!

campus naturalis: Von der Idee zur Kompetenz

campus naturalis begleitet Angehörige praxisnah. Auch ohne pflegerische Fachausbildung könnt ihr sofort starten – mit Methoden, die tragen:

  • Einstiegsmodule:
    Stressbewältigung, Achtsamkeit/Meditation, Resilienz. Kurz, klar, alltagstauglich.
  • Vertiefungen:
    Kunst- und Musiktherapie im Demenzbereich, Biografiearbeit, Umgang mit Unruhe und Angst 10, 11.
  • Didaktik:
    Mikro-Lernhappen, Live-Übungen, Reflexionsphasen, Transferaufgaben für zu Hause.
  • Formate:
    Online kompakt, Präsenzworkshops, Blended Learning.
  • Netzwerk-Gedanke:
    Austausch in Kleingruppen, gegenseitige Unterstützung, nachhaltige Routinen.

Ziel ist, dass Angehörige wissen, was zu tun ist, fühlen, dass sie es können, und Räume für sich selbst schaffen. So wird Pflege menschlich – und bleibt machbar.

Unser Fazit

Pflege zu Hause ist ein Akt der Fürsorge – und oft ein Marathon. Wer pflegt, braucht Information, Unterstützung und Pausen. Achtsamkeit bringt Ruhe in den Tag. Musik schafft Brücken, wenn Worte fehlen. Leistungen und Beratungen machen die Last leichter. Das Wichtigste bleibt: Du darfst Hilfe annehmen. Du darfst Grenzen setzen. Und du darfst gut zu dir sein.

Möchtest du Methoden sehen, die im Alltag funktionieren? Starte niedrigschwellig mit den Online-Schnupperkursen von campus naturalis.

Quelle1:
Statistisches Bundesamt (Destatis) – „5,7 Millionen Pflegebedürftige zum Jahresende 2023“.
destatis.de
Quelle2:
WIdO – WIdOmonitor 1/2024: „Ambulante Pflegehaushalte im Fokus: Eigenleistungen, Belastungen und finanzielle Aufwände“.
wido.de
Quelle3:
Statistisches Bundesamt (Destatis) – „Gender Care Gap 2022: Frauen leisten 44,3 % mehr unbezahlte Sorgearbeit“.
destatis.de
Quelle4:
KiFam-Studie / Universität Witten-Herdecke – „The prevalence of young carers – a standardised survey amongst school students (KiFam-study)“.
researchgate.net
Quelle5:
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) – „Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG): Leistungsanhebungen 2024/2025“.
bundesgesundheitsministerium.de
Quelle6:
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) – Presse: „Das ändert sich zum 1. Juli in der Pflege“ (gemeinsames Jahresbudget Verhinderungs-/Kurzzeitpflege ab 01.07.2025, 3.539 €).
bundesgesundheitsministerium.de
Quelle7:
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) – „Pflegeunterstützungsgeld als Entgeltersatzleistung (10 Arbeitstage je Kalenderjahr/Person)“.
bundesgesundheitsministerium.de
Quelle8:
Whitebird RR et al. (2013). „Mindfulness-Based Stress Reduction for Family Caregivers: A Randomized Controlled Trial“ (The Gerontologist 53(4):676–686).
academic.oup.com
Quelle9:
O’Connor M et al. (2015). „Mindfulness-Based Stress Reduction for Family Caregivers – Systematic Review“.
sciencedirect.com
Quelle10:
AWMF – S3-Leitlinie Demenzen (Version 2025), Langfassung (PDF).
register.awmf.org
Quelle11:
Cochrane – „Music-based therapy may improve depressive symptoms in people with dementia“ (2025).
cochrane.org
Quelle12:
Deutsche Rentenversicherung – „Angehörige pflegen: Rentenansprüche für Pflegepersonen“.
deutsche-rentenversicherung.de

Unser Bildungsangebot zum Thema

Einführung in die Burnout-Prävention

  • 1 Kurs am Standort Berlin
    Online
    Buchungscode OBOP-B-1-26
    Einführung in die Burnout-Prävention am Standort Berlin
    Startet am 24.01.2026
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
  • 1 Kurs am Standort Essen
    Online
    Buchungscode OBOP-E-1-26
    Einführung in die Burnout-Prävention am Standort Essen
    Startet am 24.01.2026
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
  • 1 Kurs am Standort Frankfurt
    Online
    Buchungscode OBOP-F-1-26
    Einführung in die Burnout-Prävention am Standort Frankfurt
    Startet am 24.01.2026
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
  • 1 Kurs am Standort Hamburg
    Online
    Buchungscode OBOP-H-1-26
    Einführung in die Burnout-Prävention am Standort Hamburg
    Startet am 24.01.2026
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
  • 1 Kurs am Standort Köln
    Online
    Buchungscode OBOP-K-1-26
    Einführung in die Burnout-Prävention am Standort Köln
    Startet am 24.01.2026
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
  • 1 Kurs am Standort Leipzig
    Online
    Buchungscode OBOP-L-1-26
    Einführung in die Burnout-Prävention am Standort Leipzig
    Startet am 24.01.2026
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
  • 1 Kurs am Standort München
    Online
    Buchungscode OBOP-M-1-26
    Einführung in die Burnout-Prävention am Standort München
    Startet am 24.01.2026
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
  • 1 Kurs am Standort Stuttgart
    Online
    Buchungscode OBOP-S-1-26
    Einführung in die Burnout-Prävention am Standort Stuttgart
    Startet am 24.01.2026
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
(OBOP) Basis-Seminar - Entdecke die Burnout-Prävention
Terminblöcke
Zeitlich wählbare Module

Seminar: Kursleiter*in Stressbewältigung

  • 4 Kurse am Standort Berlin
    Buchungscode SB-B-3-26
    Seminar: Kursleiter*in Stressbewältigung am Standort Berlin
    Startet am 23.02.2026
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
    Buchungscode SB-B-1-26
    Seminar: Kursleiter*in Stressbewältigung am Standort Berlin
    Startet am 08.06.2026
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
    Buchungscode SB-B-2-26
    Seminar: Kursleiter*in Stressbewältigung am Standort Berlin
    Startet am 09.11.2026
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
    Buchungscode SB-B-1-27
    Seminar: Kursleiter*in Stressbewältigung am Standort Berlin
    Startet am 01.03.2027
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
  • 2 Kurse am Standort Essen
    Buchungscode SB-E-1-26
    Seminar: Kursleiter*in Stressbewältigung am Standort Essen
    Startet am 29.06.2026
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
    Buchungscode SB-E-1-27
    Seminar: Kursleiter*in Stressbewältigung am Standort Essen
    Startet am 01.03.2027
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
  • 1 Kurs am Standort Frankfurt
    Buchungscode SB-F-1-26
    Seminar: Kursleiter*in Stressbewältigung am Standort Frankfurt
    Startet am 12.03.2026
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
  • 3 Kurse am Standort Hamburg
    Buchungscode SB-H-1-25
    Seminar: Kursleiter*in Stressbewältigung am Standort Hamburg
    Startet am 27.10.2025
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
    Buchungscode SB-H-2-26
    Seminar: Kursleiter*in Stressbewältigung am Standort Hamburg
    Startet am 12.11.2026
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
    Buchungscode SB-H-1-27
    Seminar: Kursleiter*in Stressbewältigung am Standort Hamburg
    Startet am 14.06.2027
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
  • 1 Kurs am Standort Köln
    Buchungscode SB-K-1-26
    Seminar: Kursleiter*in Stressbewältigung am Standort Köln
    Startet am 26.03.2026
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
  • 2 Kurse am Standort Leipzig
    Buchungscode SB-L-1-26
    Seminar: Kursleiter*in Stressbewältigung am Standort Leipzig
    Startet am 26.01.2026
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
    Buchungscode SB-L-2-26
    Seminar: Kursleiter*in Stressbewältigung am Standort Leipzig
    Startet am 12.11.2026
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
  • 2 Kurse am Standort München
    Buchungscode SB-M-2-25
    Seminar: Kursleiter*in Stressbewältigung am Standort München
    Startet am 06.10.2025
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
    Buchungscode SB-M-1-26
    Seminar: Kursleiter*in Stressbewältigung am Standort München
    Startet am 09.07.2026
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
  • 1 Kurs am Standort Stuttgart
    Buchungscode SB-S-1-26
    Seminar: Kursleiter*in Stressbewältigung am Standort Stuttgart
    Startet am 28.05.2026
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
(SB) Kursleitung Stressbewältigung
Terminblöcke
Zeitlich wählbare Module

Kursleiter*in Autogenes Training

  • 2 Kurse am Standort Berlin
    Buchungscode AT-B-2-26
    Kursleiter*in Autogenes Training am Standort Berlin
    Startet am 21.09.2026
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
    Buchungscode AT-B-1-27
    Kursleiter*in Autogenes Training am Standort Berlin
    Startet am 15.04.2027
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
  • 2 Kurse am Standort Essen
    Buchungscode AT-E-1-26
    Kursleiter*in Autogenes Training am Standort Essen
    Startet am 05.01.2026
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
    Buchungscode AT-E-2-26
    Kursleiter*in Autogenes Training am Standort Essen
    Startet am 27.07.2026
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
  • 2 Kurse am Standort Frankfurt
    Buchungscode AT-F-2-25
    Kursleiter*in Autogenes Training am Standort Frankfurt
    Startet am 06.11.2025
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
    Buchungscode AT-F-1-26
    Kursleiter*in Autogenes Training am Standort Frankfurt
    Startet am 20.08.2026
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
  • 3 Kurse am Standort Hamburg
    Buchungscode AT-H-2-25
    Kursleiter*in Autogenes Training am Standort Hamburg
    Startet am 24.11.2025
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
    Buchungscode AT-H-1-26
    Kursleiter*in Autogenes Training am Standort Hamburg
    Startet am 13.07.2026
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
    Buchungscode AT-H-2-26
    Kursleiter*in Autogenes Training am Standort Hamburg
    Startet am 30.11.2026
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
  • 1 Kurs am Standort Köln
    Buchungscode AT-K-1-26
    Kursleiter*in Autogenes Training am Standort Köln
    Startet am 29.01.2026
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
  • 2 Kurse am Standort Leipzig
    Buchungscode AT-L-2-25
    Kursleiter*in Autogenes Training am Standort Leipzig
    Startet am 06.10.2025
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
    Buchungscode AT-L-1-26
    Kursleiter*in Autogenes Training am Standort Leipzig
    Startet am 20.08.2026
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
  • 1 Kurs am Standort München
    Buchungscode AT-M-1-26
    Kursleiter*in Autogenes Training am Standort München
    Startet am 22.01.2026
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
(AT) Kursleitung Autogenes Training
Terminblöcke
Zeitlich wählbare Module

Seminar Achtsamkeit und Meditation

  • 3 Kurse am Standort Berlin
    Buchungscode AM-B-4-25
    Seminar Achtsamkeit und Meditation am Standort Berlin
    Startet am 01.12.2025
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
    Buchungscode AM-B-2-26
    Seminar Achtsamkeit und Meditation am Standort Berlin
    Startet am 18.12.2026
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
    Buchungscode AM-B-1-27
    Seminar Achtsamkeit und Meditation am Standort Berlin
    Startet am 23.08.2027
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
  • 1 Kurs am Standort Essen
    Buchungscode AM-E-1-26
    Seminar Achtsamkeit und Meditation am Standort Essen
    Startet am 13.04.2026
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
  • 1 Kurs am Standort Frankfurt
    Buchungscode AM-F-1-26
    Seminar Achtsamkeit und Meditation am Standort Frankfurt
    Startet am 02.03.2026
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
  • 3 Kurse am Standort Hamburg
    Buchungscode AM-H-2-25
    Seminar Achtsamkeit und Meditation am Standort Hamburg
    Startet am 05.12.2025
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
    Buchungscode AM-H-1-26
    Seminar Achtsamkeit und Meditation am Standort Hamburg
    Startet am 03.08.2026
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
    Buchungscode AM-H-2-26
    Seminar Achtsamkeit und Meditation am Standort Hamburg
    Startet am 07.12.2026
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
  • 1 Kurs am Standort Köln
    Buchungscode AM-K-1-26
    Seminar Achtsamkeit und Meditation am Standort Köln
    Startet am 16.03.2026
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
  • 2 Kurse am Standort Leipzig
    Buchungscode AM-L-2-25
    Seminar Achtsamkeit und Meditation am Standort Leipzig
    Startet am 28.11.2025
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
    Buchungscode AM-L-1-26
    Seminar Achtsamkeit und Meditation am Standort Leipzig
    Startet am 10.08.2026
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
  • 2 Kurse am Standort München
    Buchungscode AM-M-2-25
    Seminar Achtsamkeit und Meditation am Standort München
    Startet am 17.11.2025
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
    Buchungscode AM-M-1-26
    Seminar Achtsamkeit und Meditation am Standort München
    Startet am 08.06.2026
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
  • 1 Kurs am Standort Stuttgart
    Buchungscode AM-S-1-25
    Seminar Achtsamkeit und Meditation am Standort Stuttgart
    Startet am 13.10.2025
    1 Terminblock
    Termine anzeigen
(AM) Achtsamkeit und Meditation
Terminblöcke
Zeitlich wählbare Module
Persönliche Beratung Termin vereinbaren
Persönliche Beratung
0800 / 3 22 44 99
gebührenfrei: Mo. - Fr. 9-17 Uhr
Annegret Ulrich

Annegret Ulrich

Marketing und Bildungsberatung

Stefan Reiber

Stefan Reiber

Studienleitung | Berlin

Anne Hauber

Anne Hauber

Studienleitung | Studien- und Bildungsberatung

Katharina Meier

Katharina Meier

Studien- und Bildungsberatung

Torsten Schulz

Torsten Schulz

Studienleitung | Studien- und Bildungsberatung | Hamburg

Silke Schumann

Silke Schumann

Studienleitung | Studien- und Bildungsberatung | Leipzig

Annika Weber

Annika Weber

Studien- und Bildungsberatung | Berlin

Bitte rufen Sie mich an, um weitere Informationen zu erhalten.