Fachfortbildung | Gesprächstherapie nach Carl Rogers

„Gespräche, die berühren – Methoden, die wirken.“ – Klientenzentrierte Gesprächstherapie nach Carl Rogers Erleben Sie, wie wertschätzende, empathische und authentische Gesprächsführung Türen öffnet. In dieser praxisorientierten Fortbildung lernen Sie, die drei Grundhaltungen nach Carl Rogers – Kongruenz, Empathie und bedingungsfreie Wertschätzung – gezielt einzusetzen, um ein vertrauensvolles Gesprächsklima zu schaffen. Ob in Beratung, Coaching, Pädagogik oder Therapie: Sie gewinnen Sicherheit, vertiefen Ihre Kommunikationskompetenz und stärken Ihre Fähigkeit, Menschen auf ihrem persönlichen Weg professionell zu begleiten.

Diese Fortbildung führt Sie durch die Themen:

  • Grundverständnis der klientenzentrierten Gesprächsführung entwickeln
  • Haltung und Werte nach Rogers verinnerlichen
  • Praxisorientierte Gesprächstechniken üben
  • Eigene Kommunikationsmuster reflektieren
  • Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen und privaten Kontext kennenlernen
Weiterlesen

Standorte und Kurse

  • 2 Kurse am Standort Berlin
    Buchungscode GR-B-1-25
    Fachfortbildung | Gesprächstherapie nach Carl Rogers am Standort Berlin
    Startet am 06.12.2025
    2 Terminblöcke
    Termine anzeigen
    Buchungscode GR-B-1-26
    Fachfortbildung | Gesprächstherapie nach Carl Rogers am Standort Berlin
    Startet am 11.04.2026
    2 Terminblöcke
    Termine anzeigen
  • 1 Kurs am Standort Essen
    Buchungscode GR-E-1-26
    Fachfortbildung | Gesprächstherapie nach Carl Rogers am Standort Essen
    Startet am 09.05.2026
    2 Terminblöcke
    Termine anzeigen
  • 1 Kurs am Standort Frankfurt
    Buchungscode GR-F-1-26
    Fachfortbildung | Gesprächstherapie nach Carl Rogers am Standort Frankfurt
    Startet am 25.04.2026
    2 Terminblöcke
    Termine anzeigen
  • 1 Kurs am Standort Hamburg
    Buchungscode GR-H-1-26
    Fachfortbildung | Gesprächstherapie nach Carl Rogers am Standort Hamburg
    Startet am 28.02.2026
    2 Terminblöcke
    Termine anzeigen
  • Kein Kurs am Standort Köln

    Leider kein Kurs an unserem Standort in Köln. Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Neuigkeiten zu verpassen.

    Zum Newsletter
  • 1 Kurs am Standort Leipzig
    Buchungscode GR-L-1-26
    Fachfortbildung | Gesprächstherapie nach Carl Rogers am Standort Leipzig
    Startet am 14.03.2026
    2 Terminblöcke
    Termine anzeigen
  • 1 Kurs am Standort München
    Buchungscode GR-M-1-26
    Fachfortbildung | Gesprächstherapie nach Carl Rogers am Standort München
    Startet am 27.06.2026
    2 Terminblöcke
    Termine anzeigen
  • Kein Kurs am Standort Stuttgart

    Leider kein Kurs an unserem Standort in Stuttgart. Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Neuigkeiten zu verpassen.

    Zum Newsletter
  • Kein Kurs am Standort ONLINE-Campus

    Leider kein Kurs an unserem Standort ONLINE-Campus. Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Neuigkeiten zu verpassen.

    Zum Newsletter
(GR) Gesprächstherapie nach Carl Rogers
Terminblöcke
Zeitlich wählbare Module

Ausbildungsinhalte

  • Grundlagen & Haltung 
    • Einführung in die Gesprächstherapie nach Rogers – Menschenbild & Theorie
    • Die drei Grundhaltungen
    • Aktives Zuhören
    • Paraphrasieren & Verbalisieren emotionaler Erlebnisinhalte
  • Vertiefung & Anwendung
    • Umgang mit schwierigen Gesprächs-situationen
    • Übertragung & Gegenübertragung
    • Grenzen der Gesprächstherapie
    • Gesprächsverläufe strukturieren
    • Supervision & Reflexion
    • Anwendung in Beratung, Coaching, Pädagogik, Therapie
Weiterlesen

Eckdaten

Studiengebühr (MwSt. befreit)
725 Euro Einmalzahlung
In der Studiengebühr sind alle Seminarmaterialien inbegriffen.

Ratenzahlung der Studiengebühr möglich
300 Euro Anzahlung
+ Raten: 2 x 253 Euro

Abschluss
• Gesprächstherapie nach Carl Rogers

Ausbildungsdauer
2 WE
jeweils Samstag und Sonntag

Unterrichtszeiten
2 x WE (Sa und So) jeweils 10-18 Uhr (insgesamt 36 UE) in Präsenz
Samstag: 10.00 Uhr bis 18 Uhr (9 UE)
Sonntag: 10.00 Uhr bis 18 Uhr (9 UE)

Teilnahmevoraussetzung
• Mindestalter: 18 Jahre
• Offenheit und Bereitschaft, sich mit eigenen Gesprächs- und Beziehungserfahrungen auseinanderzusetzen
• Einfühlungsvermögen und respektvolle Haltung gegenüber anderen
• Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift für Austausch und Verständnis der Inhalte
• Keine zwingenden fachlichen Vorkenntnisse erforderlich – die Fortbildung ist auch für Einsteiger*innen geeignet
• Da praktische Übungen und Selbsterfahrung Teil der Fortbildung sind, sollten Teilnehmende bereit sein, eigene Gesprächsbeispiele einzubringen und aktiv zu üben.

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an alle, die ihre Gesprächs- und Beziehungskompetenzen vertiefen möchten – sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext. Angesprochen sind insbesondere:

• Fachkräfte aus Beratung, Coaching und Therapie
z. B. psychologische Berater*innen, Coaches, Heilpraktiker*innen für Psychotherapie, Psycholog*innen
• Pädagogische und soziale Berufsgruppen
z. B. Lehrer*innen, Erzieher*innen, Sozialarbeiter*innen, Schulsozialpädagog*innen, Integrationshelfer*innen
• Fachkräfte im Gesundheits- und Pflegebereich
z. B. Pflegefachkräfte, Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen, Physiotherapeut*innen
• Führungskräfte und Personalverantwortliche
die wertschätzende Gesprächsführung im Arbeitsumfeld einsetzen wollen
• Ehrenamtlich Engagierte
z. B. in Krisendiensten, Telefonseelsorge, Selbsthilfegruppen
• Interessierte Privatpersonen
die ihre Kommunikationsfähigkeit verbessern und Beziehungen konstruktiver gestalten möchten

Fortbildungspunkte
Für diese Weiterbildung vergibt die RbP (Registrierung beruflich Pflegender GmbH) 14 Fortbildungspunkte. Registrierung Beruflich Pflegender GmbH

Anerkennungen

Zertifizierungstabelle
Download

Studien- und Prüfungsordnung
Download

Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99

Newsletter

Zum Newsletter eintragen und aktuelle Informationen erhalten.

Persönliche Beratung Termin vereinbaren
Persönliche Beratung
0800 / 3 22 44 99
gebührenfrei: Mo. - Fr. 9-17 Uhr
Annegret Ulrich

Annegret Ulrich

Marketing und Bildungsberatung

Stefan Reiber

Stefan Reiber

Studienleitung | Berlin

Anne Hauber

Anne Hauber

Studienleitung | Studien- und Bildungsberatung

Katharina Meier

Katharina Meier

Studien- und Bildungsberatung

Torsten Schulz

Torsten Schulz

Studienleitung | Studien- und Bildungsberatung | Hamburg

Silke Schumann

Silke Schumann

Studienleitung | Studien- und Bildungsberatung | Leipzig

Annika Weber

Annika Weber

Studien- und Bildungsberatung | Berlin

Bitte rufen Sie mich an, um weitere Informationen zu erhalten.