Fachfortbildung | Therapeutisches Plastizieren
Mit den Händen fühlen, formen und verstehen! Ton spricht dort, wo Worte fehlen. Überall wo der Mensch wandelt und haust, ist Ton zu finden.
Ob in den Gebäuden oder im Geschirr, in Deichen oder im Papier – seit Jahrtausenden ist der Ton Schutz- und Nutzmaterial für den Menschen.
Durch sein Alter und die Konsistenz ist Ton ein wunderbares therapeutisches Mittel den Menschen zu erden, zu stabilisieren, zu halten und zu begleiten.
In dieser praxisorientierten Fortbildung erleben Sie die Kraft des Plastizierens als therapeutisches Medium. Durch achtsames Gestalten mit Ton und anderen formbaren Materialien entsteht Raum für innere Bilder, unbewusste Themen und emotionale Prozesse.
Sie lernen in Selbsterfahrungsübungen, wie sich über den Tastsinn Zugang zur eigenen Gefühlswelt eröffnet – und wie plastisches Arbeiten in Beratung, Therapie oder Pädagogik gezielt eingesetzt werden kann.
Diese Fortbildung führt Sie durch das Grundwissen und die Wirksamkeit von Ton im Therapeutischen Plastizieren. In Theorie und Praxis erlernen Sie verschiedene Herangehensweisen an das Material Ton. Hierbei werden Erfahrungen im Ausdruck innerer Prozesse angeregt und in Einzel- und Gruppensettings erprobt.
Standorte und Kurse
- 1 Kurs am Standort Berlin
- 1 Kurs am Standort Essen
- 1 Kurs am Standort Frankfurt
- 2 Kurse am Standort Hamburg
- Kein Kurs am Standort Köln
- 1 Kurs am Standort Leipzig
- 1 Kurs am Standort München
- Kein Kurs am Standort Stuttgart
- Kein Kurs am Standort ONLINE-Campus
Ausbildungsinhalte
- Einführung: Was ist therapeutisches Plastizieren?
- Einführung in das Material Ton
- Bedeutung des Plastizierens in der Kunst- und Körpertherapie
- Wirkfaktoren: Haptik, Erdung, Formgebung
- Unterschiede zu Malerei und Zeichnung
- Die 3 wichtigsten Anwendungsweisen in der Kunsttherapie
- Die Aufbauform
- Die Reduktive Technik:
- abtragende, schnitzende Herangehensweise aus einem härteren Stück
- Anwendungsgebiete
- Veränderung & Wandlungsprozess
- Integration & Abschluss
Eckdaten
Studiengebühr (MwSt. befreit)365 Euro Einmalzahlung
In der Studiengebühr sind alle Seminarmaterialien inbegriffen.
Abschluss
• Therapeutisches Plastizieren
Ausbildungsdauer
1 WE
Samstag und Sonntag
Unterrichtszeiten
1 x WE (Sa bis So) insgesamt 18 UE (in Präsenz)
Samstag: 10.00 Uhr bis 18 Uhr
Sonntag: 09.00 Uhr bis 17 Uhr
Teilnahmevoraussetzung
• Keine besonderen künstlerischen Fähigkeiten erforderlich
Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an Fachpersonen aus psychosozialen, therapeutischen, pädagogischen und kreativen Arbeitsfeldern, die den Gestaltungsprozess mit Ton als Medium der Selbsterfahrung, emotionalen Verarbeitung und therapeutischen Begleitung nutzen oder kennen lernen möchten.
Angesprochen sind insbesondere:
• Kunsttherapeut*innen (in Ausbildung oder Praxis)
• Kreativtherapeut*innen (Gestalt, Tanz, Theater, Musik)
• Ausdruckstherapeut*innen mit körperorientiertem Schwerpunkt
• Heilpraktiker*innen für Psychotherapie
• Psychologische Berater*innen
• Körperpsychotherapeut*innen
• Systemische Therapeut*innen & Coaches mit Interesse an Symbolarbeit
• Traumatherapeut*innen, die nonverbale Methoden integrieren wollen
• Sozialpädagog*innen in der Jugend- oder Familienhilfe
• Erzieher*innen mit Zusatzqualifikation (z. B. Psychomotorik, Kreativpädagogik)
• Lehrer*innen mit Schwerpunkt auf emotionaler Förderung
• Ergänzend Menschen in Ausbildung / Weiterbildung in Kunst-/Kreativtherapie, Ergotherapie mit psychologischem Fokus, Coaching, Beratung, soziale Arbeit
Fortbildungspunkte
Für diese Weiterbildung vergibt die RbP (Registrierung beruflich Pflegender GmbH)
10 Fortbildungspunkte.
Zertifizierungstabelle
Download
Studien- und Prüfungsordnung
Download
Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99