Seminar | Künstlerische Biografie-Arbeit
Die Kunst- und Gesprächstherapeutin Ulrike Hinrichs bietet einen interdisziplinär breit gefächerten Ansatz zum Thema Künstlerische Biografie-Arbeit. Sie ist auch ausgebildet im biografischen und kreativen Schreiben. Eine gute Mischung aus Hintergrundinformation und Praxisbezug steht für sie im Mittelpunkt.
Dieses Seminar dient der Selbsterfahrung und eröffnet ein Feld für experimentelles Arbeiten.
Sie begegnen dem Schaffen spielerisch, skizzenhaft und ergebnisoffen. Unterschiedliche Impulse dienen der künstlerischen Auseinandersetzung mit eigenen Lebensthemen. Dazu wird mit verschiedenen Materialien und Medien gearbeitet. Collageelemente und Schreibimpulse fließen in den kreativen Prozess mit ein. Gleichzeitig lernen Sie, wie sie die Methoden und Übungen in der Praxis anwenden können.
In Therapie, Beratung und Coaching begegnen uns immer wieder Menschen, deren belastende Themen auf ihre frühe Biografie zurückgehen. Unverarbeitete Erlebnisse und tabuisierte Familiengeschichten wirken nach. Aus der transgenerationalen Trauma Forschung ist bekannt, dass sich Erfahrungen der Vorfahren sogar in den Genen der Nachfahren auswirken. Lange vergangene Kindheitserlebnisse beeinträchtigen Betroffenen – oft auch unbewusst – in der Gegenwart. Der Kurs schafft mit der Kunst als Ausdrucksform eine Verbindung von Erinnerung, Erfahrung und der Transformation ins Hier und jetzt.
Der Kurs stützt sich auf verschiedene und interdisziplinär begründete Interventionsansätze und Praktiken, insbesondere aus der Kunsttherapie, dem biografischen Schreiben, der Positiven Psychologie und dem NLP.
Inhalte
Ein wesentlicher Bezugspunkt für die Biografie-Arbeit ist das Erinnern. Gleichzeitig sind gerade bei belastenden Erlebnissen die Erinnerungen oft dissoziiert oder im Familiensystem tabuisiert. Ein Gedächtnisverlust wird durch Traumata oder Stress ausgelöst und führt zur Unfähigkeit, sich an wichtige persönliche Erlebnisse zu erinnern. Welche Rolle dabei transgenrationale Traumata spielen können, wird ebenfalls Thema sein. Wir erproben mit künstlerischen Mitteln wie wir uns spielerisch biografischen Themen nähern können. Gleichzeitig lernen wir, weshalb sich die Kunst als Ausdrucksform für diese Arbeit besonders gut eignet. Dafür unternehmen wir einen Blick ins Gehirn. Im Kurs gibt es theoretisches Hintergrundwissen, Praxisbeispiele, und viel Raum für Selbsterfahrung.
Ausbildungsinhalte
Theoretisches Hintergrundwissen
Methodische Ansätze
- Kunsttherapie
- NLP
- Positive Psychologie
- Tiefenpsychologie
- kreatives und biografisches Schreiben
- Trauma und transgenerationale Trauma Arbeit
- psychologische Erkenntnisse über das Erinnern.
Intermedialer Ansatz Kunst und kreatives Schreiben
Wir verbinden den künstlerischen Ausdruck mit dem kreativen und biografischen Schreiben. Die Verwebung der Künste vertieft die Selbsterfahrung.
Beispiele aus der Praxis
Praxisbeispiele zeigen, wie Betroffene künstlerische Biografie-Arbeit erleben, verstehen und welche Hilfestellung dieser Ausdruck ihnen bietet.
Selbsterfahrung und Übungsanleitungen
- In unserem Seminar werden unterschiedliche Methoden vorgestellt und direkt in der Praxis erfahrbar gemacht.
- Im Vordergrund steht der künstlerische Ausdruck, wie wir ihn in der Kunsttherapie nutzen. Es werden auch kreative Schreibimpulse in die Arbeit integriert.
- Die Übungsanleitungen unterstützen Sie, die eigene Biografie näher zu beleuchten und die Methoden in der Praxis anzuwenden.
Standorte und Kurse
- Kein Kurs am Standort Berlin
- Kein Kurs am Standort Essen
- Kein Kurs am Standort Frankfurt
- 1 Kurs am Standort Hamburg
- Kein Kurs am Standort Leipzig
- Kein Kurs am Standort München
- Kein Kurs am Standort ONLINE-Campus
Eckdaten
Studiengebühr (MwSt. befreit)295 Euro Einmalzahlung
In der Studiengebühr sind alle Seminarmaterialien inbegriffen.
Abschluss
• Teilnahmebescheinigung
Ausbildungsdauer
2 Tage
Teilnahmevoraussetzung
Die Methodenausbildung: Kreativ Methodische/r Praktiker*in ist von Vorteil
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an Teilnehmende, die sich auf einer kreativ-künstlerischen Ebene mit der eigenen Biografie auseinandersetzen wollen.
• Für Menschen, die insbesondere im Bereich Klinik, Beratung, Coaching, Psychotherapie sowie Kunst- und Ergotherapie tätig sind
• Für Menschen, die ihr psychologisches und kunsttherapeutisches Hintergrundwissen ausbauen wollen.
• Für Menschen, die sich für die Schnittstelle von Kunst und Psyche interessieren.
Fortbildungspunkte
Für diese Weiterbildung vergibt die RbP (Registrierung beruflich Pflegender GmbH)
10 Fortbildungspunkte.
Hinweis
Die Kunst- und Gesprächstherapeutin Ulrike Hinrichs bietet einen interdisziplinär breit gefächerten Arbeitsansatz. Sie ist ausgebildet im biografischen und kreativen Schreiben. Eine Mischung aus Hintergrundinformation und Praxisbezug steht im Mittelpunkt.
Wenn Sie sich aktuell in einer therapeutischen Ausbildung bei uns befinden, kann dieses Seminar als Selbsterfahrung angerechnet werden.
Zertifizierungstabelle
Download
Studien- und Prüfungsordnung
Download
Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99
Aus dem Magazin
-
12.09.2023