Ausbildung | Integrale Traumatherapie - Traumatherapeut*in
Ein Trauma ist so vielschichtig wie die traumatische Erfahrung, die ein Mensch erleiden musste. Die integrale Traumatherapie bezieht sich bei der Heilung auf die drei Aspekte Körper, Geist und Seele. Um diese wieder in Einklang zu bringen, erlernen Sie in unserer Ausbildung zur integralen Traumatherapie alles Wichtige rund um den körperorientierten Umgang mit Traumata.
Werden Sie jetzt Traumatherapeut*in und unterstützen Sie Menschen dabei, Leiden zu überwinden!
Traumatische Erlebnisse verändern Menschen
Ereignisse, die das gesamte Leben aus den Fugen heben – das können die unterschiedlichsten schmerzhaften Erlebnisse sein. Jeder Mensch verarbeitet seine Traumatisierung anders: Hobbies und Menschen, die früher wichtig waren, werden unwichtig. Interessen verschieben sich. Das ganze Umfeld kann sich verändern, die Psyche bekommt tiefe Risse und das eigene Selbst wird in Frage gestellt.
Bei traumatischen Erlebnisse ob auf körperlicher oder psychischer Ebene, verlieren Betroffene zudem oftmals den Bezug zu ihrem Körper oder ekeln sich regelrecht davor. Die sogenannten Traumafolgestörungen werden zur umfassenden Belastung für den oder die Betroffene. In unserer Ausbildung in integraler Traumatherapie erlernen Sie unterschiedliche Verfahren, um diese Knoten in der Psyche zu lösen und Ihren KlientInnen wieder zu einem gesunden Körpergefühl zu verhelfen.
Was ist die integrale Traumatherapie?
Die integrale Traumatherapie versteht den Menschen als ein Wesen, das aus Körper, Geist und Seele besteht. Diese sind Ausdruck von inneren und äußeren Prozessen. Sind sie durch ein traumatisches Erlebnis aus dem Gleichgewicht geraten, besteht akuter Handlungsbedarf. Die Behandlungsgrundlage bildet der integrale Blick: Dabei ziehen HeilpraktikerInnen schon in der Ausbildung zur integralen Traumatherapie die neusten Erkenntnisse aus der Psychotraumatologie, der Neurobiologie und anderen Fachbereichen zu Rate.
Die integrale Therapieform arbeitet mit unterschiedlichen Menschen-Gruppen vom Kind bis zum Kriegsveteranen. In unserer Ausbildung der integralen Traumatherapie kommen Sie daher zunächst mit den unterschiedlichsten psychotraumatologischen Grundlagen in Kontakt, um später umfassend auf Ihre KlientInnen eingehen zu können und dabei zu helfen, Traumata zu bewältigen.
Methoden der integralen Traumatherapie
Heilung und "Ganz-Sein" kann, so die integrale Traumatherapie, nur erfolgen, wenn das Gleichgewicht zwischen den Polen Geist, Seele und Körper wiederhergestellt wird. Zu diesem Zweck arbeitet die Therapie-Form zunächst daran, eine sichere Umgebung zur Heilung zu schaffen. In unserer Ausbildung zur integralen Traumatherapie werden unterschiedliche Techniken erarbeitet und direkt in der Praxis erfahrbar gemacht:
- Sicherheit aufbauen
- Stabilität herstellen
- Konfrontation mit dem Problem im Dialog und durch gezielte Körperarbeit
Auf dieser Basis erlernen Sie dann in einem weiteren Schritt Maßnahmen zur Bewältigung des Traumas mit Ihrem PatientIn zu erarbeiten. Mit einer Mischung aus Verhaltens- und Gesprächstherapie kann der PatientIn wieder zu sich selbst finden.
Die Rahmenbedingungen der Ausbildung in integraler Traumatherapie
An den deutschlandweit positionierten Akademien von campus naturalis können Sie innerhalb von 12 Monaten die Weiterbildung in der integralen Traumatherapie als Ausbildung absolvieren. Die Fortbildung findet Blockweise statt. Die genauen Termine können Sie den jeweiligen Standorten entnehmen.
Wenn Sie parallel die Ausbildung zum Heilpraktiker belegen oder einen Nachweis zur staatlichen Zulassung zum Therapieren vorlegen können, schließen Sie die Ausbildung als integrale TraumatherapeutIn ab. Ohne diese Zusatzqualifikationen sind Sie danach integrale TraumaberaterIn. Melden Sie sich an einer der campus naturalis-Akademien an, werden Sie TraumatherapeutIn und helfen Sie Menschen dabei, Heilung zu erleben!
Ausbildungsinhalte
Geschichte und Grundbegriffe der Traumatologie
Psychotraumatologische Grundlagen
- Abgrenzung zu belastenden Ereignissen
- Diagnostische Kriterien (ICD 10)
- Akute Belastungsstörung
- Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
- Komplexe PTBS
- Die verschiedenen Traumatypen
- Verlaufsmodell psychischer Traumatisierung
- Modus eines Traumas, Psychoedukation
- Mögliche Folgen und Traumaverarbeitung
- Ethische Grundlagen der Traumatherapie>
Die traumatherapeutische Arbeit
- Die 5 Säulen der Identität und die Basisannahmen des Menschen
- Das Phasenmodell nach Horowitz
- Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie nach Reddemann
- Traumabehandlung in der tiefenpsychologischen fundierten Psychotherapie
- Therapeutische Strategien und Intervention in den verschiedenen Phasen, Klopf Verfahren
- EMDR – Eye Movement Desensitization and Reprocessing
- Körperorientierte Traumatherapie Somatic Experiencing (SE)
Die Bausteine der traumatherapeutischen Arbeit
- Sicherheit schaffen, Aufbau an Ressourcen
- Stabilität aufbauen, Umgang mit Intrusionen und Übererregung
- Konfrontation ermöglichen im geschützten Dialog
- Integration der traumatischen Erfahrung erreichen
Spezielle Gesprächsführung in der Traumatologie und der Krisenintervention, Krise und Flucht
Notfälle und Kriseninterventionen
Familienberatung
Traumatisierung von Kindern und Jugendlichen, rechtliche Grundlagen
Sexueller Missbrauch und sexuelle Misshandlung
Spezielle Dynamiken traumatischer Ereignisse in Familien
Re-Traumatisierung im Alter, Umgang mit starken Emotionen
Traumatherapeutische Methoden der Einzelarbeit
Psychohygiene
Praxistraining, Fallbeispiele und Supervision
Standorte und Kurse
Eckdaten
Abschluss
Integrale Traumatherapeut*in (bei gleichzeitiger Belegung einer Heilpraktiker-Ausbildung oder durch Nachweis der staatlichen Zulassung zum Therapieren)
Integrale Traumaberater*in
Zertifikate
- Integrale*r Traumatherapeut*in
Ausbildungsdauer
ca. 12 Monate
Umfang
8 Blöcke Do - So, alle 1-2 Monate. Genaue Termine siehe unten.
FORTBILDUNGSPUNKTE
Für dieses Seminar vergibt der RbP 40 Fortbildungspunkte.
Sie erwerben bei passender beruflicher Vorbildung mit der Ausbildung Fachberater*in Traumatologie/ Integrale*r Traumatherapeut*in
gemäß §20 SGB (siehe Leitfaden Prävention der gesetzlichen Krankenkassen)
Teilnahmegebühren
Vorauszahlung
2.950 Euro
+ Einschreibegebühr: 109 Euro
+ Prüfungsgebühr: 299 Euro
Ratenzahlung
750 Euro Anzahlung + 12 × 195 Euro
+ Einschreibegebühr: 109 Euro
+ Prüfungsgebühr: 299 Euro
IHRE BERUFLICHE PERSPEKTIVE
Die Weiterbildung wendet sich an Menschen, die in ihren Arbeitsfeldern mit traumatisierten KlientInnen oder PatientInnen in Berührung kommen und sich damit besonderen Anforderungen gegenübergestellt sehen, wie auch PflegerInnen und BeraterInnen der verschiedensten Fachbereiche, ebenso wie SozialpädagogInnen oder HeilpädagogInnen. Sie eignet sich auch hervorragend als fachliche Unterstützung für MitarbeiterInnen in Heimen, Kliniken, Frauenhäusern, Beratungsstellen, Jugendämtern, Polizei und Rettungsdiensten.
Zertifizierungstabelle
Download
Studien- und Prüfungsordnung
Download
TRB-B-1-21
TRB-B-2-21
TRB-B-1-22
TRB-E-1-21
TRB-F-1-21
TRB-H-1-21
TRB-H-1-22
TRB-L-1-21
TRB-L-1-22
TRB-M-1-21
Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99
Referenzen
Im März 2012 habe ich meine Ausbildung zur Integralen Traumatherapeutin an der campus naturalis AKADEMIE in Hamburg erfolgreich abgeschlossen. Meine Motivation war es, traumatherapeutisch zusätzlich ausgebildet zu sein, um Menschen ressourcenorientiert und ganzheitlich helfen zu können.
In ihrer seit 2004 bestehenden Naturheilpraxis bietet Carmen Rosenbaum integrale Traumatherapie, Psychotherapie, Hypnose, Coaching und Akupunktur an.

Carmen Rosenbaum
Integrale Traumatherapeutin
Hamburg