
Ausbildung | Theater- und Dramatherapeutische Praxis
am Standort Berlin
Warum Berlin der perfekte Standort für Ihre Ausbildung zum Theater- und Dramatherapeuten ist
Berlin ist nicht nur ein kulturelles Zentrum Deutschlands, sondern auch ein Hotspot für Innovationen im Bereich der Kunst und Therapie. Als Stadt der Kreativität und Diversität bietet Berlin eine einzigartige Umgebung für die Ausbildung zum Theater- und Dramatherapeuten. Mit seiner lebendigen Kunstszene und einer Vielzahl von sozialen und therapeutischen Institutionen ist Berlin der ideale Ort, um sich als angehende/r Dramatherapeut*in beruflich und kreativ zu entfalten.
Was Sie von Ihrer Ausbildung in Berlin erwarten können
In Berlin erhalten Sie eine Ausbildung, die Theorie und Praxis miteinander vereint. Die Stadt bietet zahlreiche Möglichkeiten, Ihre Fähigkeiten in Theater- und Dramatherapie zu vertiefen und direkt in sozialen und klinischen Einrichtungen anzuwenden. Berlin fördert den interdisziplinären Austausch und stellt Ihnen ein kreatives Umfeld zur Verfügung, das Ihre persönliche und berufliche Entwicklung unterstützt.
Ihre Vorteile als Theater- und Dramatherapeut in Berlin
- Vielseitiges Netzwerk – Berlin bietet ein dynamisches Umfeld, das Sie mit Kunst- und Therapieeinrichtungen sowie internationalen Netzwerken verbindet.
- Praktische Erfahrung in führenden Institutionen – Nutzen Sie die hervorragenden Praktikumsmöglichkeiten in Kliniken, sozialen Einrichtungen und Kunstprojekten in Berlin.
- Flexibilität und Vielfalt – Passen Sie Ihre Ausbildung individuell an und profitieren Sie von den vielfältigen Berufsmöglichkeiten, die Berlin als kreative Hauptstadt bietet.
- Interdisziplinärer Austausch – Berlin ermöglicht es Ihnen, mit Fachleuten aus verschiedenen Disziplinen wie Kunsttherapie, Psychotherapie und Sozialarbeit zu arbeiten und neue Perspektiven zu gewinnen.
Die Schwerpunkte Ihrer Ausbildung zum Theater- und Dramatherapeuten in Berlin
- Grundlagen der Theatertherapie – Erlernen Sie die therapeutischen Ansätze der Theater- und Dramatherapie, die auf modernen Techniken wie Improvisation und psychodramatischer Arbeit basieren.
- Anwendung von Theatermethoden – Lernen Sie, wie Sie Theatertechniken nutzen, um tiefgreifende emotionale und soziale Prozesse in der Therapie zu fördern.
- Zielgruppenspezifische Therapieansätze – Erfahren Sie, wie Sie Theater- und Dramatherapie auf verschiedene Zielgruppen anwenden, z. B. Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren.
- Therapeutische Arbeit in Gruppen – Entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten in der Arbeit mit Gruppen, die gemeinsame theaterbasierte Erlebnisse zur emotionalen und sozialen Stärkung nutzen.
- Integrative Dramatherapie in klinischen Kontexten – Erfahren Sie, wie Sie dramatherapeutische Ansätze in psychotherapeutische und medizinische Kontexte integrieren, um den Heilungsprozess zu unterstützen.
Ihre beruflichen Perspektiven nach der Ausbildung in Berlin
Die Ausbildung in Theater- und Dramatherapie eröffnet Ihnen zahlreiche berufliche Möglichkeiten. Absolvent*innen der Ausbildung in Berlin sind in verschiedenen Bereichen tätig:
- Klinische Einrichtungen und Rehabilitationszentren – Bieten Sie therapeutische Unterstützung in Kliniken, um Patienten mit verschiedenen psychischen und physischen Herausforderungen zu helfen.
- Pädagogische Einrichtungen – Arbeiten Sie mit Schülern und Studierenden, um ihre sozialen und emotionalen Fähigkeiten durch kreative und therapeutische Ansätze zu fördern.
- Gesundheitszentren und soziale Einrichtungen – Führen Sie dramatherapeutische Sitzungen in sozialen Einrichtungen und Gesundheitszentren durch, um die soziale Integration und persönliche Entwicklung von Klienten zu fördern.
- Freie Kunst- und Kulturprojekte – Nutzen Sie Ihre Qualifikationen, um in künstlerischen und sozialen Projekten zu arbeiten, die Theater und Dramatherapie miteinander verbinden.
Zielgruppen für die Ausbildung in Theater- und Dramatherapeutischer Praxis in Berlin
Die Ausbildung richtet sich an:
- Menschen, die eine Leidenschaft für Theater, Drama oder Schauspiel haben und diese Fähigkeiten in der therapeutischen Arbeit einsetzen möchten.
- Fachkräfte aus den Bereichen Heilpädagogik, Sozialarbeit, Psychotherapie und Kunsttherapie, die ihre therapeutischen Ansätze erweitern möchten.
- Alle, die kreative Ausdrucksformen in ihrer therapeutischen Arbeit integrieren wollen und daran interessiert sind, mit verschiedenen Zielgruppen wie Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen zu arbeiten.
Beachten Sie:
Diese Ausbildung ist ebenfalls geeignet für Menschen aus der Traumatherapie, Krisenintervention und Sozialarbeit sowie für diejenigen, die bereits eine kreative Therapie selbst erfahren haben und ihre berufliche Praxis bereichern möchten.
Kurse am Standort Berlin
Ausbildungsinhalte
- Grundlagen Theater- und Dramatherapie
- Lehre der Elemente
- Methodenlehre
- Phasen und Arbeitsschritte nach Renee Emunah
- Kernkonzept der Dramatherapie von Sue Jennings
- Rollentaxonomie nach Robert Landy
- Der theatertherapeutische Prozess
- Diagnostik, Falldarstellung und Dokumentation
- Indikation und Kontraindikation
- Therapieplanung und Behandlungskonzept
- Therapeutische Haltung und Beziehung
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Praxisfelder in der Theater- und Dramatherapie und Pädagogik
- Das Vier-Elemente-Modell
- Praxisfeld Körpersprache
- Praxisfeld Atmen und Stimme
- Praxisfeld Stimme und Ausdruck
- Der kreative Prozess
- Improvisation
- Dramaturgie und Inszenierung – Spiel- und Gruppenleitung
- Interdisziplinärer Projektraum, Bildräume, Spielräume
- Biografisches Arbeiten im szenischen Spiel
- Psychodrama und Psychodramapädagogik
- Dramatische Texte und bühnengeeignete Literatur
- Zielgruppenspezifische Arbeit
- Arbeit in der Traumatherapie und Krisenintervention
- Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Arbeit mit Senioren
- Kulturpädagogik
- Psychopathologie
- Klinische Pathologie
- Praxistraining
- Supervision
- Selbsterfahrung
- Inhalte des Basismoduls Kreativ methodische/r Praktiker/-in (Basismodul)
Eckdaten
Studiengebühr (MwSt. befreit)5.995 Euro Einmalzahlung
In der Studiengebühr sind Lernmittel, Fachbücher, Reader und alle mündlichen und schriftlichen Prüfungen enthalten.
Skonto von 5%
bei Anmeldung und Bezahlung früher als 3 Monate vor Beginn der Ausbildung
Ratenzahlung der Studiengebühr möglich
900 Euro Anzahlung
+ Raten: 24 x 235 Euro
Die Ratenzahlung ist nur mit gültiger Einzugsermächtigung möglich.
Abschlüsse
• Theater- und Dramatherapeutische/r Praktiker*in
• Kreativ Methodische/r Praktiker*in
Ausbildungsdauer
ca. 1,5 Jahre
Unterrichtszeiten
Modul Kreatives Basisjahr (Durchführung in Präsenz)
1. Tag: je 16:00 - 19:00 Uhr
2. + 3. Tag: je 09:00 - 18:00 Uhr
letzter Terminblock: 1. + 2. Tag je 09:00 - 18:00 Uhr, 3. Tag 09:00 - 12:00 Uhr
Modul Theater- und Drama (Durchführung in Präsenz)
1. Tag: je 16:00 - 20:00 Uhr
2. + 3. Tag: je 09:00 - 18:00 Uhr
letzter Tag: je 09:00 - 13:00 Uhr
Teilnahmevoraussetzung
• Beratungsgespräch
• Vorkenntnisse im Bereich Theater und/oder Schauspiel
• Teilnahme an der jährlichen Vernissage
Ihre berufliche Perspektive
Theater- und Dramapraktiker*innen arbeiten in sozialen Einrichtungen und Zentren, in der Heilpädagogik, in integrativen Einrichtungen, in der Theaterpädagogik, in Kliniken, Rehabilitationseinrichtungen, ambulanten Praxen, im Strafvollzug und im offenen Studio.
Zielgruppe
Die Weiterbildung wendet sich an Menschen, die Erfahrungen in den Bereichen Theater, Drama oder Schauspiel vorweisen können, die die Methodik anwenden möchten, verschiedenste Fachbereiche und/oder aus den Bereichen psychosoziale Versorgung, ebenso wie SozialpädagogInnen oder HeilpädagogInnen. Sie eignet sich auch hervorragend als fachliche Unterstützung für MitarbeiterInnen Lebens- und Sozialberatung, Kindertageseinrichtungen, Arbeit mit Demenzerkrankten, Betreuungsdienste, Familienhilfe; Kliniken und Tageskliniken, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Betreute Wohngemeinschaften, Altenpflege, Kinder- und Jugendberatungen, Wohnheime für Menschen mit Behinderungen, Sonderschulen, Therapeutische Praxen, Heilpädagogische Arbeit, Flüchtlingshilfe. Willkommen sind auch Menschen, die aus einem eigenen Burnout heraus eine kreative Therapie selbst erlebt haben.
Fortbildungspunkte
Für diese Weiterbildung vergibt die RbP (Registrierung beruflich Pflegender GmbH)
40 Fortbildungspunkte.
Hinweis
Den therapeutischen Abschluss erreichen Sie durch die zusätzliche Belegung Heilpraktiker für Psychotherapie oder mit einem Nachweis der Zulassung zum Therapieren durch das Heilpraktikergesetz bzw. Approbation. Die externe Prüfung legen Sie bei dem für Sie zuständigen Gesundheitsamt ab. Damit erlangen Sie Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie.
Zertifizierungstabelle
Download
Studien- und Prüfungsordnung
Download
Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99
Aus dem Magazin
-
23.08.2022