
Ausbildung | Theater- und Dramatherapie
am Standort Berlin
Warum die Theater- und Dramatherapie-Ausbildung in Berlin besonders wertvoll ist
- Fachliche Betreuung durch qualifizierte Trainer und Praktiker: In Berlin lernen Sie von erfahrenen Therapeut*innen und Theaterpädagog*innen, die praxisorientierte Ansätze vermitteln und Sie in Ihrer Entwicklung unterstützen.
- Flexibilität in der Ausbildungsstruktur: Passen Sie die Ausbildung an Ihre Lebenssituation an – wählen Sie zwischen Vollzeit und berufsbegleitend.
- Zugang zu innovativen therapeutischen Einrichtungen und Kliniken: Berlin bietet Ihnen einen direkten Draht zu zahlreichen sozialen und therapeutischen Einrichtungen, die Theater- und Dramatherapie erfolgreich in ihre Arbeitsweise integriert haben.
- Ein interdisziplinäres Umfeld: Sie werden mit den neuesten Methoden der Theaterarbeit und Psychotherapie vertraut gemacht, wodurch Sie auf eine breite berufliche Basis aufbauen können.
- Wachsendes Netzwerk in einer pulsierenden Metropole: Die Hauptstadt bietet nicht nur kulturelle Vielfalt, sondern auch ein starkes berufliches Netzwerk, das Ihnen den Berufseinstieg erleichtert.
Warum Berlin der ideale Standort für Ihre Ausbildung zum Theater- und Dramatherapeuten ist
Berlin ist nicht nur das politische und kulturelle Zentrum Deutschlands, sondern auch ein Hotspot für kreative und therapeutische Ansätze. Die Stadt vereint Kunst und Psychotherapie auf einzigartige Weise und bietet damit ideale Bedingungen, um die Theater- und Dramatherapie-Ausbildung in einem dynamischen Umfeld zu absolvieren. In Berlin haben Sie Zugang zu zahlreichen Kliniken, sozialen Einrichtungen und innovativen Netzwerken, die kreativen Ansätzen eine starke Plattform bieten. Die hohe Nachfrage nach Fachkräften in der therapeutischen Arbeit macht Berlin zum perfekten Standort für Ihre berufliche Zukunft.
Kerninhalte der Theater- und Dramatherapie-Ausbildung in Berlin
In der Ausbildung in Berlin erwerben Sie umfassende Kenntnisse in der Theater- und Dramatherapie. Die Schwerpunkte sind:
- Improvisation und psychodramatische Ansätze: Lernen Sie, wie Sie die kreative Improvisation gezielt einsetzen, um therapeutische Prozesse zu fördern und Blockaden zu lösen.
- Theater als Werkzeug zur Selbstheilung: Entdecken Sie, wie Sie Theaterarbeit als Methode nutzen können, um emotionale Barrieren zu durchbrechen und eine tiefgehende Selbstreflexion zu ermöglichen.
- Gruppendynamik und Teamarbeit: Erforschen Sie die Rolle von Gruppenprozessen in der Theaterarbeit und deren Einfluss auf das individuelle Wachstum.
- Integration von körperorientierter Therapie: Erlernen Sie, wie Sie Theater mit Bewegung und Körperarbeit kombinieren, um das emotionale und körperliche Wohlbefinden zu steigern.
- Empathie und therapeutische Kommunikation: Entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten in der Kommunikation und schaffen Sie eine vertrauensvolle Atmosphäre für Ihre Klienten.
Zielgruppen für die Theater- und Dramatherapie-Ausbildung in Berlin
Die Ausbildung richtet sich an Menschen, die sowohl Interesse an Theater und Schauspiel haben als auch therapeutische Kompetenzen entwickeln möchten. Besonders geeignet für diese Weiterbildung sind:
- Fachkräfte aus den Bereichen Sozialpädagogik, Heilpädagogik und Psychologie
- Schauspieler, Theaterpädagogen und Künstler, die ihre Kunst therapeutisch einsetzen wollen
- Fachkräfte aus der Demenzpflege, Krisenintervention und sozialen Einrichtungen
- Therapeuten und Berater, die ihre Praxis um kreative Ansätze erweitern möchten
Berufliche Perspektiven nach der Ausbildung zum Theater- und Dramatherapeuten in Berlin
Nach der Ausbildung in Berlin stehen Ihnen vielfältige berufliche Möglichkeiten offen. Absolventen können:
- In der Theaterpädagogik und Sozialarbeit tätig werden: Leiten Sie Gruppen und nutzen Sie Theatermethoden, um soziale Prozesse und kreative Lernprozesse zu fördern.
- In Kliniken und Rehabilitationszentren arbeiten: Setzen Sie Theater- und Dramatherapie gezielt als therapeutisches Werkzeug in der Arbeit mit verschiedenen Patientengruppen ein.
- In der Heilpädagogik und in integrativen Einrichtungen tätig sein: Wenden Sie kreative therapeutische Ansätze an, um die Lebensqualität von Menschen mit besonderen Bedürfnissen zu steigern.
- In der Traumatherapie und Krisenintervention arbeiten: Helfen Sie Menschen in Krisensituationen durch therapeutische Theaterarbeit.
- In der Demenzpflege und Seniorenbetreuung tätig werden: Nutzen Sie kreative therapeutische Methoden, um Menschen mit Demenz zu unterstützen und ihre Lebensqualität zu fördern.
Kurse am Standort Berlin
Ausbildungsinhalte
- Grundlagen Theater- und Dramatherapie
- Lehre der Elemente
- Methodenlehre
- Phasen und Arbeitsschritte nach Renee Emunah
- Kernkonzept der Dramatherapie von Sue Jennings
- Rollentaxonomie nach Robert Landy
- Der theatertherapeutische Prozess
- Diagnostik, Falldarstellung und Dokumentation
- Indikation und Kontraindikation
- Therapieplanung und Behandlungskonzept
- Therapeutische Haltung und Beziehung
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Praxisfelder in der Theater- und Dramatherapie und Pädagogik
- Das Vier-Elemente-Modell
- Praxisfeld Körpersprache
- Praxisfeld Atmen und Stimme
- Praxisfeld Stimme und Ausdruck
- Der kreative Prozess
- Improvisation
- Dramaturgie und Inszenierung – Spiel- und Gruppenleitung
- Interdisziplinärer Projektraum, Bildräume, Spielräume
- Biografisches Arbeiten im szenischen Spiel
- Psychodrama und Psychodramapädagogik
- Dramatische Texte und bühnengeeignete Literatur
- Zielgruppenspezifische Arbeit
- Arbeit in der Traumatherapie und Krisenintervention
- Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Arbeit mit Senioren
- Kulturpädagogik
- Psychopathologie
- Klinische Pathologie
- Praxistraining
- Supervision
- Selbsterfahrung
- Inhalte des Basismoduls Kreativ methodische/r Praktiker/-in (Basismodul)
- Inhalte der Ausbildung Heilpraktiker*in Psychotherapie
- Inhalte des Seminars Anatomie und Pysiologie
Eckdaten
Studiengebühr (MwSt. befreit)10.990 Euro Einmalzahlung
In der Studiengebühr sind Lernmittel, Fachbücher, Reader und alle mündlichen und schriftlichen Prüfungen enthalten.
Skonto von 5%
bei Anmeldung und Bezahlung früher als 3 Monate vor Beginn der Ausbildung
Ratenzahlung der Studiengebühr möglich
1.200 Euro Anzahlung
+ Raten: 24 x 450 Euro
Die Ratenzahlung ist nur mit gültiger Einzugsermächtigung möglich.
Abschlüsse
• Theater- und Dramatherapeut*in
• Kreativ Methodische/r Praktiker*in
• Psychologische/r Berater*in
Den therapeutischen Abschluss erreichen Sie durch den Nachweis der Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie.
Ausbildungsdauer
ca. 1,5-2 Jahre
Unterrichtszeiten
Modul Kreatives Basisjahr (Durchführung in Präsenz)
1. Tag: je 16:00 - 19:00 Uhr
2. + 3. Tag: je 09:00 - 18:00 Uhr
letzter Terminblock: 1. + 2. Tag je 09:00 - 18:00 Uhr, 3. Tag 09:00 - 12:00 Uhr
Modul Theater- und Drama (Durchführung in Präsenz)
1. Tag: je 16:00 - 20:00 Uhr
2. + 3. Tag: je 09:00 - 18:00 Uhr
letzter Tag: je 09:00 - 13:00 Uhr
Teilnahmevoraussetzung
• Beratungsgespräch
• Mindestalter von 25 Jahren,
• Vorkenntnisse im Bereich Theater und/oder Schauspiel
• Teilnahme an der jährlichen Vernissage
Ihre berufliche Perspektive
Theater- und Dramatherapeut*innen arbeiten in sozialen Einrichtungen und Zentren, in der Heilpädagogik, in integrativen Einrichtungen, in der Theaterpädagogik, in Kliniken, Rehabilitationseinrichtungen, ambulanten Praxen, im Strafvollzug und im offenen Studio.
Zielgruppe
Die Weiterbildung wendet sich an Menschen, die Vorbildung oder gute Kenntnisse aus dem Bereich Theater, Drama oder Schauspiel vorweisen können, die die Methodik anwenden möchten, verschiedenste Fachbereiche und/oder aus den Bereichen psychosoziale Versorgung, ebenso wie SozialpädagogInnen. Sie eignet sich auch hervorragend als fachliche Unterstützung für MitarbeiterInnen Lebens- und Sozialberatung, Kindertageseinrichtungen, Arbeit mit Demenzerkrankten, Betreuungsdienste, Familienhilfe; Betreute Wohngemeinschaften, Altenpflege, Kinder- und Jugendberatungen, Wohnheime für Menschen mit Behinderungen, Sonderschulen, Heilpädagogische Arbeit, Flüchtlingshilfe. Willkommen sind auch Menschen, die aus einem eigenen Burnout heraus eine kreative Therapie selbst erlebt haben.
Fortbildungspunkte
Für diese Weiterbildung vergibt die RbP (Registrierung beruflich Pflegender GmbH)
40 Fortbildungspunkte.
Hinweis
Den therapeutischen Abschluss erreichen Sie durch die Belegung Heilpraktiker für Psychotherapie oder mit einem Nachweis der Zulassung zum Therapieren durch das Heilpraktikergesetz bzw. Approbation. Die externe Prüfung legen Sie bei dem für Sie zuständigen Gesundheitsamt ab. Damit erlangen Sie Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie.
Zertifizierungstabelle
Download
Studien- und Prüfungsordnung
Download
Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99
Aus dem Magazin
-
12.06.2024