
Ausbildung | Fachtherapie Stressbewältigung und Burnout Prävention
am Standort Leipzig
Ihre Vorteile als Fachtherapeut für Stressbewältigung und Burnout Prävention in Leipzig
- Leipzig ist als aufstrebendes Zentrum für Gesundheit und soziale Innovationen der ideale Standort für Ihre Weiterbildung. Profitieren Sie von einer wachsenden Zahl an Kooperationsmöglichkeiten in lokalen Gesundheitszentren und Unternehmen.
- Mit einer berufsbegleitenden Weiterbildung können Sie sich optimal in die lokale Gesundheitslandschaft integrieren und Ihr Fachwissen direkt in die Praxis umsetzen.
- Die Stadt bietet ein dynamisches und unterstützendes Umfeld, das Sie mit den neuesten Methoden und innovativen Ansätzen im Bereich der Stressbewältigung und Burnout-Prävention vertraut macht.
- Von einer intensiven und praxisorientierten Ausbildung profitieren Sie nicht nur als Fachkraft, sondern auch durch wertvolle Netzwerkmöglichkeiten mit anderen Experten aus dem Gesundheits- und Sozialbereich.
- Leipzig hat eine hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich der Prävention und Burnout-Prävention, was Ihre beruflichen Perspektiven nach der Ausbildung erheblich stärkt.
Warum Leipzig der perfekte Standort für Ihre Ausbildung zum Fachtherapeuten für Stressbewältigung und Burnout Prävention ist
Leipzig hat sich als einer der innovativsten Standorte in Deutschland für Gesundheitsbildung und Sozialarbeit etabliert. Die Stadt zieht Menschen aus ganz Deutschland an, die in den Bereichen Gesundheit, Prävention und sozialer Arbeit tätig sind. Leipzig bietet eine exzellente Infrastruktur im Gesundheitssektor und wächst stetig in Bezug auf die Bedeutung von Stressbewältigung und Burnout-Prävention in der Arbeitswelt und im privaten Bereich. Für angehende Fachtherapeuten bedeutet dies zahlreiche berufliche Chancen und die Möglichkeit, sich in einem sich kontinuierlich entwickelnden Umfeld zu etablieren.
Schwerpunkte der Ausbildung zum Fachtherapeuten für Stressbewältigung und Burnout Prävention in Leipzig
- Stressbewältigung in der Praxis: Lernen Sie, wie Sie in praxisorientierten Szenarien mit realen Stressursachen arbeiten und Lösungsstrategien entwickeln können.
- Diagnostische Instrumente: Erfahren Sie, wie Sie diagnostische Werkzeuge nutzen können, um Stress und Burnout frühzeitig zu erkennen und Ihre Klienten*innen entsprechend zu unterstützen.
- Burnout-Prävention durch Selbstmanagement: Entwickeln Sie Programme, die auf Selbstmanagement und Prävention von Burnout ausgerichtet sind, um Klienten*innen nachhaltige Lösungen zu bieten.
- Berufsorientierung in verschiedenen Branchen: Die Ausbildung in Leipzig bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten nicht nur im Gesundheitsbereich, sondern auch in der Wirtschaft, der Sozialarbeit und im Bildungswesen einzusetzen.
- Nachhaltige Veränderung durch Achtsamkeit und Stressbewältigung: Fokussieren Sie sich auf die Integration von Achtsamkeitstraining und anderen nachhaltigen Methoden zur Stressbewältigung, um langfristig positive Veränderungen zu erzielen.
Zielgruppen für die Ausbildung zum Fachtherapeuten für Stressbewältigung und Burnout Prävention in Leipzig
Unsere Weiterbildung richtet sich an:
- Fachkräfte aus den Bereichen Coaching, Beratung und Training, die ihr Portfolio um Präventionsmethoden zur Stressbewältigung und Burnout-Prophylaxe erweitern möchten.
- Mitarbeiter*innen aus dem Gesundheitswesen, wie etwa Sozialarbeiter*innen, Pflegekräfte und Therapeuten, die ihre therapeutische Praxis um moderne Präventionsstrategien bereichern möchten.
- Führungskräfte, Personalmanager*innen und Betriebsräte, die Verantwortung für die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter*innen übernehmen und in diesem Bereich fortgebildet werden möchten.
- Menschen, die in sozialen Berufen wie der Kinder- und Jugendhilfe, Suchtberatung und Schulsozialarbeit tätig sind und Interesse daran haben, ihre Kompetenzen in der Stressbewältigung zu erweitern.
Berufliche Perspektiven nach der Ausbildung zum Fachtherapeuten für Stressbewältigung und Burnout Prävention in Leipzig
Absolventen der Ausbildung in Leipzig finden zahlreiche berufliche Perspektiven in den Bereichen Gesundheitsförderung, Prävention und Therapie:
- Betriebliche Gesundheitsförderung und Coaching: Entwickeln Sie gezielte Präventionsprogramme für Unternehmen und bieten Sie individuell zugeschnittene Beratungen an, um Stress und Burnout zu vermeiden.
- Weiterbildungseinrichtungen und Gesundheitsbildung: Bieten Sie Seminare und Workshops an, die sich auf die Prävention von Stress und Burnout konzentrieren, sowohl für Einzelpersonen als auch für Gruppen.
- Therapeutische Arbeit in Kliniken und Rehabilitationszentren: In Kliniken und Reha-Einrichtungen unterstützen Sie Klienten*innen, die bereits unter stressbedingten Erkrankungen leiden.
- Selbstständigkeit und Coaching: Starten Sie Ihre eigene Praxis, in der Sie Stressbewältigung und Burnout-Prävention anbieten und Klienten*innen in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützen.
Kurse am Standort Leipzig
Ausbildungsinhalte
- Einführung in das Thema Burnout und Prophylaxe
- Stressentstehung und Auswirkungen
- Burnout-Spiralen, Stress-Modelle und Stresstypen
- Diagnostik von Stress und Burnout
- AVEM Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster
- Konstruktive Stressbewältigung nach Gert Kaluza
- Kognitive Stressbewältigung
- Instrumentelle Stressbewältigung
- Paliativ-regenerative Stressbewältigung
- Selbstwirksamkeit und Wertearbeit
- Genusstraining
- Krisenprophylaxe
- Psychohygiene
- Inhalte der Ausbildung Heilpraktiker*in Psychotherapie
- Inhalte des Seminars Achtsamkeit und Meditation
- Inhalte des Seminars Anatomie und Pysiologie
- Inhalte des Seminars Kursleitung Autogenes Training
- Inhalte des Seminars Kursleitung Progressive Muskelentspannung
- Inhalte des Seminars Kursleitung Stressbewältigung
- Inhalte des Seminars Methodik und Didaktik
- Inhalte des Seminars Train the Trainer
Eckdaten
Studiengebühr (MwSt. befreit)8.650 Euro Einmalzahlung
In der Studiengebühr sind Lernmittel, Fachbücher, Reader und alle mündlichen und schriftlichen Prüfungen enthalten.
Skonto von 5%
bei Anmeldung und Bezahlung früher als 3 Monate vor Beginn der Ausbildung
Ratenzahlung der Studiengebühr möglich
900 Euro Anzahlung
+ Raten: 24 x 360 Euro
Die Ratenzahlung ist nur mit gültiger Einzugsermächtigung möglich.
Abschlüsse
• Fachtherapeut*in Stressbewältigung und Burnout Prävention
• Psychologische/r Berater*in
• Kursleitung Autogenes Training
• Kursleitung Progressive Muskelentspannung
• Kursleitung Stressbewältigung
Zur Abrechnungsmöglichkeit Kursleitungen nach §20 SGB finden Sie alle Infos hier: www.zentrale-pruefstelle-praevention.de
Den therapeutischen Abschluss* erreichen Sie durch den Nachweis der Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie.
Ausbildungsdauer
ca. 1,5 Jahr (je nach Belegung)
Unterrichtszeiten
1. Tag: je 16:00 - 20:00 Uhr
2. + 3. Tag: je 09:00 - 18:00 Uhr
(Durchführung Hybrid)
Teilnahmevoraussetzung
• Beratungsgespräch
• Mindestalter von 23 Jahren (zur Prüfungszulassung beim Gesundheitsamt muss das 25. Lebensjahr vollendet sein)
Ihre berufliche Perspektive
Betriebliche Gesundheitsförderung; Personalwesen; innerbetriebliche Weiterbildung; Training; Weiterbildungseinrichtungen; Gesundheitsbildung; Mitarbeitercoaching bei therapeutischem Bedarf; Beratung; Beratungsstellen Krankenkassen; Versorgungsämter, alle Bereiche der Vorsorge, Entspannungstherapie in der Psychosomatik, Entspannungstherapeutische Angebote in der Rehabilitation, freie Dozententätigkeit in der gesundheitlichen Vorsorge und Rehabilitation. Eigenes Therapieangebot* für Vorsorge und Rehabilitation in selbständiger Arbeit, in eigener Praxis.
Zielgruppe
Die Weiterbildung eignet sich z.B. für Personen und Berufsgruppen aus den Bereichen Coaching, Training. Für Personen in Angestelltenverhältnissen vornehmlich in Führungspositionen im Personalwesen, Consulting oder Betriebsrat, in Kliniken, in der Privatwirtschaft, die ihr Aufgabenfeld im Gesundheitsmanagement erweitern möchten. Gleichzeitig eignet sie sich auch für Mitarbeiter*innen in sozialen, pädagogischen, schulischen und sportlichen Berufen, sowie in medizinischen, pflegenden, rehabilitativen Einrichtungen, sowie in Physio- oder Ergotherapie Praxen, die therapeutisch arbeiten möchten.
Fortbildungspunkte
Für diese Weiterbildung vergibt die RbP (Registrierung beruflich Pflegender GmbH)
40 Fortbildungspunkte.
Hinweis
Den therapeutischen Abschluss erreichen Sie durch die Belegung Heilpraktiker für Psychotherapie oder mit einem Nachweis der Zulassung zum Therapieren durch das Heilpraktikergesetz bzw. Approbation. Die externe Prüfung legen Sie bei dem für Sie zuständigen Gesundheitsamt ab. Damit erlangen Sie Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie. Zum Zeitpunkt der Prüfung müssen Sie das 25. Lebensjahr vollendet haben.
DBVB zertifiziert
DBVB Deutscher Bundesverband für Burnout-Prophylaxe und Prävention e.V.
Zertifizierungstabelle
Download
Studien- und Prüfungsordnung
Download
BOPOS-B-2-25
BOPOS-B-3-25
BOPOS-E-2-25
BOPOS-E-3-25
BOPOS-F-2-25
BOPOS-F-3-25
BOPOS-H-2-25
BOPOS-H-3-25
BOPOS-K-1-25
BOPOS-K-2-25
BOPOS-L-2-25
BOPOS-L-3-25
BOPOS-M-2-25
BOPOS-M-3-25
BOPOS-S-1-25
BOPOS-S-2-25
Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99