14. August 2025

Kunsttherapie bei Demenz – Wie Farben Erinnerungen wecken

Kunsttherapie bei Demenz

Die Diagnose Demenz bedeutet für Betroffene und Angehörige eine enorme Herausforderung. Weltweit leben Millionen Menschen mit dieser Erkrankung – in Deutschland sind es aktuell rund 1,8 Millionen 1. Angesichts steigender Fallzahlen wächst die Suche nach einfühlsamen Therapien, die Lebensqualität und Erinnerungsfähigkeit unterstützen. Farben gegen das Vergessen – unter diesem Motto rückt die Kunsttherapie in den Fokus.
Malen, Zeichnen und Gestalten eröffnen Menschen mit Demenz neue Wege, trotz nachlassendem Gedächtnis kreativ zu sein und positive Gefühle zu erleben.
Doch was genau verbirgt sich hinter Kunsttherapie bei Demenz, und warum gilt sie als kreative Therapie mit großem Potenzial?

Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, neue Entwicklungen und praxisnahe Beispiele aus Pflegeeinrichtungen zeigen: Kunsttherapie kann zwar keine Demenz heilen, aber sie vermag Erinnerungen zu wecken, Emotionen auszudrücken und den Alltag der Betroffenen farbenfroher zu gestalten 2.

Was ist Kunsttherapie bei Demenz?

Kunsttherapie ist ein psychosoziales Behandlungsverfahren, das kreatives Gestalten gezielt zur Förderung von Wohlbefinden und Kommunikation einsetzt.
Speziell bei Demenz zählt sie zu den anerkannten nicht-medikamentösen Therapieformen – so wird sie etwa in der deutschen S3-Leitlinie Demenz als sinnvolle Intervention neben Musik-, Tanz- und Ergotherapie aufgeführt 3.

In der Praxis bedeutet das:

Unter Anleitung eines ausgebildeten Kunsttherapeuten oder einer Kunsttherapeutin gestalten Menschen mit Demenz Bilder oder andere Kunstwerke. Das können Malerei, Zeichnung, Collagen oder auch plastisches Arbeiten mit Ton oder Holz sein. Wichtig ist weniger das Endergebnis als der künstlerische Prozess selbst.

Anders als bei Beschäftigungsangeboten ohne therapeutische Leitung wird in der Kunsttherapie fachkundig auf die individuellen Bedürfnisse der Demenzkranken eingegangen 4.
Die Teilnehmenden erhalten einen sicheren Raum, in dem sie ohne Leistungsdruck kreativ sein dürfen. Hier zählt nicht Talent oder Vorkenntnis – jeder kann malen und gestalten, unabhängig vom Krankheitsstadium.
Die Kunsttherapie schafft einen nonverbalen Kommunikationskanal:
Farben und Formen werden zur Sprache, durch die sich Menschen mit Demenz ausdrücken können, selbst wenn Worte und Gedächtnis nachlassen 2. Oft begleitet leise Musik oder vertraute Düfte die Sitzungen, um zusätzliche Sinnesreize zu bieten und das Eintauchen in die kreative Tätigkeit zu erleichtern 5.

Warum ist Malen gegen das Vergessen sinnvoll?

Kreatives Schaffen weckt bei Demenzkranken verborgene Ressourcen.
Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft betont: „Die Kunsttherapie erreicht Demenz-Patienten auf der emotionalen Ebene“ und kann helfen, sie zu beruhigen, zu motivieren und eigene Fähigkeiten (wieder) zu entdecken 6.
Tatsächlich zeigen Erfahrungsberichte aus Malgruppen in Pflegeheimen, dass Senioren durch Malen Erinnerungen aus der Vergangenheit aktivieren – etwa zu Themen wie Kinderzeit oder Weihnachten – und sich dadurch nützlich und wertgeschätzt fühlen 6. Einige Vorteile der Kunsttherapie bei Demenz im Überblick:

  • Bessere Kommunikation:
    Malen und Zeichnen ermöglichen es den Betroffenen, sich auszudrücken, ohne die richtigen Worte finden zu müssen 4. Das gemeinsame Betrachten von Bildern oder Museumsbesuche regen außerdem Gespräche an – sogar bei Menschen, die sonst kaum noch verbal kommunizieren. Studien des Frankfurter Projekts ARTEMIS zeigen z.B. eine Verbesserung der Kommunikation zwischen Demenzpatienten und ihren Bezugspersonen 2. Auch die Beziehung kann dadurch gestärkt werden, da man über die Kunst eine neue Brücke zueinander findet 2.
  • Erinnerungen und kognitive Anregung:
    Kreatives Gestalten weckt Erinnerungen, selbst wenn das Kurzzeitgedächtnis gestört ist. Oft erinnern sich Teilnehmende während der Kunsttherapie plötzlich an früher Erlerntes – etwa an Maltechniken aus der Schulzeit 6.
    Farben und Motive sprechen tieferliegende Gedächtnisbereiche an. Neurowissenschaftlich erklärt der Kunstdozent Wolfgang Büse:
    Das Zentrum für Bilder und Kunstempfinden im Gehirn bleibt bei Demenz länger intakt als das für Kurzzeitgedächtnis – Kunst kann daher dort andocken und Zugänge schaffen, die äußerst lebensbereichernd wirken 7. Kreatives Arbeiten stimuliert indirekt auch die Denkleistung, da Planung, Vorstellungskraft und Feinmotorik gefördert werden. Zwar kann der Krankheitsverlauf dadurch nicht aufgehalten werden, aber Betroffene bleiben länger geistig aktiv im Rahmen ihrer Möglichkeiten 2.
  • Positive Emotionen und Flow-Erleben:
    Beim Malen vergessen viele Demenzkranke für eine Weile ihre Sorgen – sie gehen ganz in der Tätigkeit auf und erleben Momente des Glücks.
    Dieses Flow-Erlebnis (ein Begriff des Psychologen Mihály Csíkszentmihályi) bezeichnet einen Zustand völliger Vertiefung und Ausgeglichenheit 7.
    Kreatives Tun kann also Angst und Unruhe reduzieren. Einfühlsam begleitet, führt es zu Vertrauen, verringert Ängste und stellt die Würde der Menschen wieder her 7. Angehörige berichten, dass die Stimmung der Patienten nach Kunststunden oft deutlich aufgehellt ist und sie sogar am nächsten Tag wacher und klarer wirken 2. Kunst löst vielfältige Gefühle aus – von Freude bis Melancholie – und erlaubt den Erkrankten, diese gefahrlos auszuleben.
  • Entspannung und Verhaltensverbesserung:
    Viele Demenzpatienten finden im Malen eine Ruhe-Oase im stressigen Pflegealltag 4. Studienbeobachtungen bestätigen, dass apathische (teilnahmslose) Patienten durch Kunstangebote aktiviert werden, während sehr unruhige oder aggressive Patienten ruhiger werden 2. Die Atmosphäre im Kunsttherapie-Raum ist bewusst entspannt und druckfrei, was sich positiv auf das Verhalten auswirkt. Die Therapie kann so dazu beitragen, herausfordernde Begleitsymptome der Demenz abzumildern 2.
  • Wiederentdeckung verschütteter Fähigkeiten:
    Häufig fördern Mal- und Bastelprojekte unerwartete Talente Betroffene, die zu Beginn vielleicht zögerlich den Pinsel führen, gewinnen mit der Zeit an Sicherheit.
    Es entstehen manchmal überraschend ausdrucksstarke Bilder. Dieses Erfolgserlebnis steigert das Selbstbewusstsein: „Ein Bild ist immer ein Erfolg, den man zeigen und auf den man stolz sein kann“, wie es ein Ratgeber formuliert 4. Gerade weil in anderen Lebensbereichen vieles verloren geht, tut ein greifbarer kreativer Erfolg der Seele gut.
    Einige Patienten beginnen sogar wieder zu schreiben oder kleine Notizen zu ihren Bildern hinzuzufügen 5. Das künstlerische Arbeiten erhält Fähigkeiten – und sei es indirekt: So wurde beobachtet, dass manche Demenzkranke nach regelmäßiger Kunsttherapie koordinierter essen oder sich wieder besser selbst pflegen können 5.
  • Soziale Teilhabe und Sinngefühl:
    Kunsttherapie in der Gruppe fördert das soziale Miteinander. Gemeinsames Malen und anschließendes Betrachten der Werke schafft Gesprächsstoff und Nähe.
    Die Patienten erleben sich als Teil einer Gemeinschaft, was Isolation entgegenwirkt 4. Neue Kontakte können geknüpft werden – oft entstehen kleine Rituale und viel Gelächter in den Stunden.
    Auch für Angehörige bieten Kunstgruppen eine Möglichkeit, positive Momente mit den Erkrankten zu teilen, ohne dass fehlende Worte im Vordergrund stehen 5. Schließlich verhilft das kreative Schaffen vielen Demenzpatienten zu einem Gefühl von Sinn und Identität:
    Sie sind nicht nur „Pflegefälle“, sondern Künstler ihrer eigenen Werke. Das stärkt den Selbstwert und kann Angehörigen aufzeigen, welche Fähigkeiten trotz Demenz noch in ihren Liebsten stecken 6.

Zusammengefasst:

Malen gegen das Vergessen ist sinnvoll, weil es Menschen mit Demenz auf emotionaler, kognitiver und sozialer Ebene erreicht. Zwar zeigen klinische Studien bislang keine eindeutige Verbesserung der Gedächtnisleistung durch Kunsttherapie 8, doch belegen zahlreiche Erfahrungsberichte und Pilotprojekte Verbesserungen des Wohlbefindens und der Lebensqualität 3. Mit Farben und Formen lässt sich kein verlorenes Erinnerungsvermögen zurückzaubern – aber man kann damit Lebensfreude und Würde der Betroffenen erhalten. Kunst heilt nicht, aber sie hilft 2.

Kunsttherapie bei Demenz - Sitzungen einmal wöchentlich in Gruppen

Kunsttherapie bei Demenz – Sitzungen einmal wöchentlich in Gruppen

Wie läuft die Kunsttherapie bei Demenzpatienten ab?

Kunsttherapie für Menschen mit Demenz wird in unterschiedlichen Settings angeboten. Häufig finden die Sitzungen einmal wöchentlich in Gruppen statt, z.B. im Seniorenheim, in Tagespflege-Einrichtungen oder in gerontopsychiatrischen Kliniken. Auch Einzeltherapie ist möglich, wenn jemand sehr individuelle Betreuung benötigt 5.
Typisch ist eine Dauer von 45 bis 90 Minuten pro Einheit, angepasst an Konzentrationsspanne und Belastbarkeit der Teilnehmer. Eine qualifizierte Kunsttherapeut*in leitet die Gruppe. Diese Fachkraft schafft eine wertschätzende Atmosphäre und setzt gezielt Reize:
Es werden verschiedene Materialien bereitgestellt (Papier, Leinwand, Pinsel, Schwämme, Ton, Holz etc.), oft auch thematische Impulse gegeben. Eine feste Themenvorgabe – etwa „Frühlingserinnerungen“ oder „Mein Zuhause“ – kann Orientierung bieten, gerade in frühen Sitzungen 6.
Wichtig ist aber, die Senioren nicht alleine zu lassen in ihrem Tun:
Die Therapeutin oder Betreuer helfen bei Bedarf mit beim Pinsel auswaschen, Farben anmischen oder geben sanfte Anregungen, wenn jemand nicht weiß, wie er anfangen soll.

Typischerweise beginnt eine Stunde mit einer Begrüßungsrunde und vielleicht einem kleinen Aufwärmritual (z.B. gemeinsames Anschauen eines farbenfrohen Bildes zur Inspiration).
Dann verteilen sich die Teilnehmer an Tische oder Staffeleien und beginnen zu malen oder zu basteln.

Freiheit wird großgeschrieben:

Jeder kann selbst entscheiden, wie und was er gestalten möchte  – ob abstrakte Farbflächen, einfache Zeichnungen oder gegenständliche Motive. Manche Einrichtungen arbeiten gern mit Aquarellfarben, da diese weich fließenden Farben als besonders beruhigend empfunden werden und leicht von der Hand gehen 5. Andere nutzen Fingerfarben oder Wachsmalkreiden, je nach motorischen Fähigkeiten der Senioren. Auch Tonarbeiten oder das Bauen kleiner Skulpturen (z.B. aus Holz) kommen zum Einsatz, denn nicht jeder malt gerne – das haptische Erleben kann ebenso wertvoll sein.
Während der kreativen Phase beobachtet die Kunsttherapeutin die Gruppe aufmerksam. Sie greift helfend ein, wo nötig, bleibt aber im Hintergrund, um die Eigeninitiative nicht zu stören. Wichtig ist, Druck herauszunehmen!
Es gibt kein Richtig oder Falsch in der Kunst
2. Wenn jemand Angst hat „etwas falsch zu machen“, wird er ermutigt, einfach auszuprobieren – genau dieses spielerische Entdecken macht die Therapie aus.
Oft läuft ruhige Musik im Hintergrund (z.B. bekannte Melodien oder klassische Stücke wie Vivaldis Vier Jahreszeiten, wie im Artemis-Projekt eingesetzt), was die Kreativität zusätzlich anregen und die Stimmung heben kann 2.

Zum Abschluss werden die entstandenen Werke häufig in der Runde gezeigt und besprochen. Das gemeinsame Betrachten der Bilder bietet Anlass, jedem Teilnehmer Anerkennung zu schenken – Applaus oder lobende Worte für das Geschaffene stärken den Stolz der Demenzkranken sichtbar.
Keinesfalls wird kritisch beurteilt! Im Vordergrund steht die Freude an den unterschiedlichen Ergebnissen. Manchmal erzählen die Künstler dabei kleine Geschichten zu ihrem Bild, erinnern sich an etwas („Das habe ich früher gerne gemalt…“) – solch Biografiearbeit im Kleinen ist ein schöner Nebeneffekt.
Viele Einrichtungen hängen die Bilder anschließend in den Flur oder veranstalten sogar Ausstellungen, sodass die Senioren ihren Werken noch mehr Wertschätzung erfahren (z.B. organisierte eine Dortmunder Pflegeeinrichtung eine Ausstellung Malen gegen das Vergessen, um zu zeigen, was Menschen mit Demenz leisten können6).

Wo findet Kunsttherapie für Demenzkranke statt?

Neben klassischen Gruppenräumen in Pflegeheimen gibt es kreative Ansätze: Einige Museen bieten Kunstbetrachtungsprogramme für Demenzkranke an.
So war Artemis ein Pilotprojekt im Städel-Museum Frankfurt, das Museumstouren mit anschließendem Atelier-Workshop kombinierte 2, 7.
Die Teilnehmer betrachteten ausgewählte Gemälde in ruhiger Atmosphäre und malten danach selbst im Museumsatelier.
Erste Ergebnisse waren vielversprechend:
Die regelmäßigen Kunstbesuche steigerten das emotionale Wohlbefinden und förderten die Kommunikation der Patienten mit ihren Angehörigen 7. Auch in anderen Städten (etwa New Yorks MoMA) gibt es spezielle Museumsführungen für Menschen mit Demenz 2. Diese werden so gestaltet, dass die Kunstwerke Impulse geben, aber nicht überfordern – man wählt z.B. lieber anregende, aber klare Stillleben oder Landschaften statt sehr verwirrender oder beängstigender Bilder 5.

Wann ist Kunsttherapie Demenzkranke am wirksamsten?

Grundsätzlich kann sie in allen Demenzphasen versucht werden. Besonders früh in der Erkrankung hilft sie, vorhandene Fähigkeiten länger zu erhalten und die Menschen geistig zu stimulieren 4.
Aber auch im mittleren Stadium profitieren viele – hier steht dann eher die Entspannung und Beschäftigung im Vordergrund. Selbst im fortgeschrittenen Stadium kann kreatives Tun beruhigend wirken 4. Allerdings stößt die Methode an Grenzen, wenn Werkzeuge nicht mehr erkannt oder genutzt werden können 4.
Dann muss angepasst werden:
z.B. einfaches Finger-Malen mit Händen eintauchen in Farbe, oder die Kunsttherapie geht in eine passive Form über (Anschauen von Bildern, Fühlen von Stoffen und Farben). Wichtig ist immer, die Tagesform zu berücksichtigen – an einem schlechten Tag kann schon das Dabeisitzen und Zuschauen ein Erfolg sein. Die Devise lautet: so viel Selbstbestimmung wie möglich, so viel Unterstützung wie nötig.

Praxisorientierte Tipps für Angehörige und Pflegekräfte

Nicht nur ausgebildete Therapeut*innen können kreative Aktivitäten anbieten – auch pflegende Angehörige und Betreuer in Heimen können Elemente der Kunsttherapie in den Alltag integrieren. Hier einige Tipps, wie Malen gegen das Vergessen im täglichen Miteinander gelingt:

  • Gemeinsam kreativ sein:
    Nutzen Sie die Freude am Malen oder Basteln, um Zeit mit Ihrem demenzkranken Angehörigen zu verbringen 5.
    Legen Sie z.B. regelmäßig einen „Malnachmittag“ ein. Stellen Sie Papier und Farben auf den Tisch, vielleicht ein paar alte Fotos oder Postkarten als Anregung, und malen Sie zusammen drauflos. Es geht nicht darum, Kunstwerke zu schaffen, sondern gemeinsam eine schöne Aktivität zu haben. Auch einfache Ausmalbilder oder Malen-nach-Zahlen können geeignet sein, je nach Interessenlage.
  • Atmosphäre ohne Stress schaffen:
    Sorgen Sie für einen ruhigen, hellen Platz ohne Ablenkungen (Fernseher aus, Telefon auf leise).
    Ein wenig Hintergrundmusik kann die Stimmung heben – wählen Sie bekannte Lieder, die der Person gefallen. Legen Sie Malkittel oder Schürzen bereit, damit Kleckse nicht stören. Wichtig: keine Bewertung und kein Druck. Loben Sie ehrlich („Das ist aber ein fröhliches Bild!“) und vermeiden Sie Verbesserungsversuche („Die Proportionen stimmen nicht…“ o.Ä.). Lassen Sie den Demenzkranken frei experimentieren – Kunst kennt kein Richtig oder Falsch 2.
Kunsttherapie bei Demenz - Wichtig ist, die Tagesform zu berücksichtigen!

Kunsttherapie bei Demenz – Wichtig ist, die Tagesform zu berücksichtigen!

  • Materialien anpassen:
    Wählen Sie einfache, gut handhabbare Materialien.
    Dicke Malkreiden oder Filzstifte liegen oft besser in der Hand als dünne Bleistifte. Für fortgeschrittene Demenzkranke eignen sich auch wasserlösliche Fingerfarben oder spezielle Malutensilien für Senioren (es gibt z.B. wiederverwendbare „Aqua Paint“ Malvorlagen, die durch Wasser Farbe sichtbar machen und nach dem Trocknen wieder weiß werden – ideal für Menschen mit eingeschränkter Motorik).
    Auch das Ausmalen vorgedruckter Mandalas oder Bilder kann beruhigend wirken, wenn freies Malen zu überfordernd ist. Experimentieren Sie mit Collagen: alte Zeitschriften ausschneiden und aufkleben – das geht leicht von der Hand und weckt oft Erinnerungen beim Blättern in alten Bildern.
  • Themen aus dem Leben aufgreifen:
    Ein guter Trick, um verschüttete Erinnerungen hervorzulocken, ist das Malen nach biografischen Themen 6.
    Schlagen Sie z.B. vor, gemeinsam etwas zum Thema Früher Weihnachten bei uns zu zeichnen, oder Haustiere, die wir hatten. Solche Inhalte verankern das kreative Tun in vertrauten Gefilden. Oft kommen währenddessen Geschichten oder Anekdoten zum Vorschein, die dem Demenzkranken ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Halten Sie ggf. ein Gespräch darüber am Laufen – so verbindet sich die kreative mit der kognitiven Aktivierung.
  • Geduld und Freude haben:
    Nicht jeder Tag ist gleich. Wenn die Person unruhig oder ablehnend ist, zwingen Sie nichts.
    Vielleicht klappt es morgen besser. Loben Sie jeden noch so kleinen Fortschritt. Freuen Sie sich über das gemeinsame Erlebnis, auch wenn das Bild abstrakt oder simpel ausfällt. Der Weg ist das Ziel: Das Hier und Jetzt zählt, in dem Sie beide etwas Schönes teilen.

Durch solche einfachen Ansätze kann auch zu Hause eine Art kreative Betreuung stattfinden. Angehörige berichten, dass Malen zu zweit eine ganz neue Qualität in den Kontakt bringt: Man kann nebeneinandersitzen, Pinselstriche austauschen, ab und zu lachen – ohne viele Worte, aber in inniger Verbundenheit 5. Damit führen Sie die Kunsttherapie im Kleinen fort und schlagen der Sprachlosigkeit ein Schnippchen.

Unser Fazit: Kreative Therapie als Lichtblick bei Demenz

Kunsttherapie bei Demenz bietet einen wertvollen Gegenpol zur Hilflosigkeit, die die Krankheit oft mit sich bringt. Farben gegen das Vergessen – dieses Bild beschreibt treffend, was im Therapieraum geschieht: Mit bunten Stiften und Pinseln kämpfen Demenzpatienten gegen das Erbleichen ihrer Erinnerungen an.
Natürlich kann auch die beste kreative Therapie die Alzheimer- oder andere Demenzprozesse nicht stoppen. Doch die zahlreichen positiven Effekte auf Psyche und Wohlbefinden der Betroffenen sind beeindruckend:
Patienten finden neuen Zugang zu sich selbst, erleben Erfolgserlebnisse und soziale Nähe, bleiben aktiv und selbstbestimmt.
Oft staunen Angehörige über die künstlerische Ausdruckskraft der Werke ihrer Liebsten und erkennen: Trotz kognitivem Abbau steckt in jedem Menschen mit Demenz weiterhin ein kreativer Kern voller Emotionen und Geschichten.

Die Kunsttherapie holt diesen Kern hervor ins Licht. Sie stellt den kreativen Menschen in den Mittelpunkt, nicht die Krankheit. Das stärkt die Würde und zeigt der Öffentlichkeit, welches Potenzial in dementiell veränderten Personen steckt.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Kunsttherapie Demenzpatienten hilft und selbst lernen, kreative Therapie anzuwenden? Die campus naturalis AKADEMIE bietet eine umfassende Ausbildung in der Kunsttherapie an, in der Sie genau das Handwerkszeug dafür erhalten. Diese berufsbegleitende Ausbildung vermittelt tiefenpsychologisch fundiert, wie Sie Heilungsprozesse durch künstlerisches Schaffen fördern und Menschen – etwa Demenzkranken – zu mehr Lebensfreude verhelfen.

Falls Sie zunächst einen Einblick gewinnen möchten, stehen Ihnen auch kostenlos Online-Schnupperkurse zur Verfügung. Beginnen Sie jetzt Ihren Weg, um mit Farben gegen das Vergessen einen Unterschied im Leben von Menschen mit Demenz zu machen!

Quelle1:
Deutsche Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) – Aktuelle Zahl der Demenzerkrankten in Deutschland.
deutsche-alzheimer.de

Quelle2
:
IGPmagazin – Demenz: Mit Farbe und Ton gegen den Sprachverlust – Bericht über das Projekt „Artemis“ und dessen Auswirkungen.
igp-magazin.de

Quelle3:
Publisso Journal of Arts Therapies – Seifert, K. (2019): Übersicht zu Kunstinterventionen (Projekte ARTEMIS, Transformation, Hortus Signorum) und deren Wirksamkeit bei Demenz.
series.publisso.de

Quelle4
:
Pflege zu Hause Blog – Mit Kunsttherapie gegen Demenz und Gedächtnisverlust – Informationen und Vorteile der Kunsttherapie bei Demenz.
pflegezuhause.info

Quelle5
:
campus naturalis Magazin – Kunsttherapie bei Demenz: Lichtblick im Alltag von Patienten & Familie – Hintergrundartikel zu Wirkungsweisen und Tipps, inkl. Verweis auf Ausbildung.
campusnaturalis.de

Quelle6
:
Lokalkompass Dortmund – Malen gegen das Vergessen – Bericht über eine Malgruppe für Demenzkranke und Zitate der DAlzG.
lokalkompass.de

Quelle7
:
Demenz-Portal.at – Kunst als Demenz-Therapie? – Fachartikel über Wirkungen von Kunst bei Demenz, Flow-Erleben und Projekt Artemis.
demenz-portal.at

Unser Bildungsangebot zum Thema

Kunsttherapie-Ausbildung: Kreativ Heilen

Licht ins Dunkel bringen
  • 2 Kurse am Standort Berlin
    Buchungscode KT-B-5-25
    Kunsttherapie-Ausbildung: Kreativ Heilen am Standort Berlin
    Startet am 05.12.2025
    20 Terminblöcke + 2 zeitlich wählbare Module
    Termine anzeigen
    Buchungscode KT-B-1-26
    Kunsttherapie-Ausbildung: Kreativ Heilen am Standort Berlin
    Startet am 16.03.2026
    20 Terminblöcke + 2 zeitlich wählbare Module
    Termine anzeigen
  • 4 Kurse am Standort Essen
    Buchungscode KT-E-4-25
    Kunsttherapie-Ausbildung: Kreativ Heilen am Standort Essen
    Startet am 28.11.2025
    20 Terminblöcke + 2 zeitlich wählbare Module
    Termine anzeigen
    Buchungscode KT-E-1-26
    Kunsttherapie-Ausbildung: Kreativ Heilen am Standort Essen
    Startet am 20.03.2026
    19 Terminblöcke + 2 zeitlich wählbare Module
    Termine anzeigen
    Buchungscode KT-E-2-26
    Kunsttherapie-Ausbildung: Kreativ Heilen am Standort Essen
    Startet am 13.04.2026
    20 Terminblöcke + 2 zeitlich wählbare Module
    Termine anzeigen
    Buchungscode KT-E-3-26
    Kunsttherapie-Ausbildung: Kreativ Heilen am Standort Essen
    Startet am 04.09.2026
    20 Terminblöcke + 2 zeitlich wählbare Module
    Termine anzeigen
  • 3 Kurse am Standort Frankfurt
    Buchungscode KT-F-1-26
    Kunsttherapie-Ausbildung: Kreativ Heilen am Standort Frankfurt
    Startet am 27.02.2026
    20 Terminblöcke + 2 zeitlich wählbare Module
    Termine anzeigen
    Buchungscode KT-F-2-26
    Kunsttherapie-Ausbildung: Kreativ Heilen am Standort Frankfurt
    Startet am 06.03.2026
    20 Terminblöcke + 2 zeitlich wählbare Module
    Termine anzeigen
    Buchungscode KT-F-3-26
    Kunsttherapie-Ausbildung: Kreativ Heilen am Standort Frankfurt
    Startet am 03.07.2026
    20 Terminblöcke + 2 zeitlich wählbare Module
    Termine anzeigen
  • 2 Kurse am Standort Hamburg
    Buchungscode KT-H-4-25
    Kunsttherapie-Ausbildung: Kreativ Heilen am Standort Hamburg
    Startet am 08.12.2025
    20 Terminblöcke + 2 zeitlich wählbare Module
    Termine anzeigen
    Buchungscode KT-H-1-26
    Kunsttherapie-Ausbildung: Kreativ Heilen am Standort Hamburg
    Startet am 10.04.2026
    20 Terminblöcke + 2 zeitlich wählbare Module
    Termine anzeigen
  • 2 Kurse am Standort Köln
    Buchungscode KT-K-1-26
    Kunsttherapie-Ausbildung: Kreativ Heilen am Standort Köln
    Startet am 23.02.2026
    19 Terminblöcke + 2 zeitlich wählbare Module
    Termine anzeigen
    Buchungscode KT-K-2-26
    Kunsttherapie-Ausbildung: Kreativ Heilen am Standort Köln
    Startet am 17.04.2026
    20 Terminblöcke + 2 zeitlich wählbare Module
    Termine anzeigen
  • 3 Kurse am Standort Leipzig
    Buchungscode KT-L-3-25
    Kunsttherapie-Ausbildung: Kreativ Heilen am Standort Leipzig
    Startet am 01.12.2025
    20 Terminblöcke + 2 zeitlich wählbare Module
    Termine anzeigen
    Buchungscode KT-L-1-26
    Kunsttherapie-Ausbildung: Kreativ Heilen am Standort Leipzig
    Startet am 20.03.2026
    20 Terminblöcke + 2 zeitlich wählbare Module
    Termine anzeigen
    Buchungscode KT-L-2-26
    Kunsttherapie-Ausbildung: Kreativ Heilen am Standort Leipzig
    Startet am 03.08.2026
    19 Terminblöcke + 2 zeitlich wählbare Module
    Termine anzeigen
  • 3 Kurse am Standort München
    Buchungscode KT-M-3-25
    Kunsttherapie-Ausbildung: Kreativ Heilen am Standort München
    Startet am 07.11.2025
    20 Terminblöcke + 2 zeitlich wählbare Module
    Termine anzeigen
    Buchungscode KT-M-1-26
    Kunsttherapie-Ausbildung: Kreativ Heilen am Standort München
    Startet am 20.03.2026
    20 Terminblöcke + 2 zeitlich wählbare Module
    Termine anzeigen
    Buchungscode KT-M-2-26
    Kunsttherapie-Ausbildung: Kreativ Heilen am Standort München
    Startet am 07.08.2026
    20 Terminblöcke + 2 zeitlich wählbare Module
    Termine anzeigen
  • 3 Kurse am Standort Stuttgart
    Buchungscode KT-S-3-25
    Kunsttherapie-Ausbildung: Kreativ Heilen am Standort Stuttgart
    Startet am 19.12.2025
    18 Terminblöcke + 2 zeitlich wählbare Module
    Termine anzeigen
    Buchungscode KT-S-1-26
    Kunsttherapie-Ausbildung: Kreativ Heilen am Standort Stuttgart
    Startet am 26.01.2026
    20 Terminblöcke + 2 zeitlich wählbare Module
    Termine anzeigen
    Buchungscode KT-S-2-26
    Kunsttherapie-Ausbildung: Kreativ Heilen am Standort Stuttgart
    Startet am 05.06.2026
    20 Terminblöcke + 2 zeitlich wählbare Module
    Termine anzeigen
(KT) Kunsttherapie
Terminblöcke
Zeitlich wählbare Module

Ausbildung | Kunsttherapeutische Praxis: Kreativ Heilen

  • 2 Kurse am Standort Berlin
    Buchungscode KTP-B-5-25
    Ausbildung | Kunsttherapeutische Praxis: Kreativ Heilen am Standort Berlin
    Startet am 05.12.2025
    20 Terminblöcke
    Termine anzeigen
    Buchungscode KTP-B-1-26
    Ausbildung | Kunsttherapeutische Praxis: Kreativ Heilen am Standort Berlin
    Startet am 16.03.2026
    20 Terminblöcke
    Termine anzeigen
  • 4 Kurse am Standort Essen
    Buchungscode KTP-E-4-25
    Ausbildung | Kunsttherapeutische Praxis: Kreativ Heilen am Standort Essen
    Startet am 28.11.2025
    20 Terminblöcke
    Termine anzeigen
    Buchungscode KTP-E-1-26
    Ausbildung | Kunsttherapeutische Praxis: Kreativ Heilen am Standort Essen
    Startet am 20.03.2026
    19 Terminblöcke
    Termine anzeigen
    Buchungscode KTP-E-2-26
    Ausbildung | Kunsttherapeutische Praxis: Kreativ Heilen am Standort Essen
    Startet am 13.04.2026
    20 Terminblöcke
    Termine anzeigen
    Buchungscode KTP-E-3-26
    Ausbildung | Kunsttherapeutische Praxis: Kreativ Heilen am Standort Essen
    Startet am 04.09.2026
    20 Terminblöcke
    Termine anzeigen
  • 3 Kurse am Standort Frankfurt
    Buchungscode KTP-F-1-26
    Ausbildung | Kunsttherapeutische Praxis: Kreativ Heilen am Standort Frankfurt
    Startet am 27.02.2026
    20 Terminblöcke
    Termine anzeigen
    Buchungscode KTP-F-2-26
    Ausbildung | Kunsttherapeutische Praxis: Kreativ Heilen am Standort Frankfurt
    Startet am 06.03.2026
    20 Terminblöcke
    Termine anzeigen
    Buchungscode KTP-F-3-26
    Ausbildung | Kunsttherapeutische Praxis: Kreativ Heilen am Standort Frankfurt
    Startet am 03.07.2026
    20 Terminblöcke
    Termine anzeigen
  • 2 Kurse am Standort Hamburg
    Buchungscode KTP-H-4-25
    Ausbildung | Kunsttherapeutische Praxis: Kreativ Heilen am Standort Hamburg
    Startet am 08.12.2025
    20 Terminblöcke
    Termine anzeigen
    Buchungscode KTP-H-1-26
    Ausbildung | Kunsttherapeutische Praxis: Kreativ Heilen am Standort Hamburg
    Startet am 10.04.2026
    20 Terminblöcke
    Termine anzeigen
  • 2 Kurse am Standort Köln
    Buchungscode KTP-K-1-26
    Ausbildung | Kunsttherapeutische Praxis: Kreativ Heilen am Standort Köln
    Startet am 23.02.2026
    19 Terminblöcke
    Termine anzeigen
    Buchungscode KTP-K-2-26
    Ausbildung | Kunsttherapeutische Praxis: Kreativ Heilen am Standort Köln
    Startet am 17.04.2026
    20 Terminblöcke
    Termine anzeigen
  • 3 Kurse am Standort Leipzig
    Buchungscode KTP-L-3-25
    Ausbildung | Kunsttherapeutische Praxis: Kreativ Heilen am Standort Leipzig
    Startet am 01.12.2025
    20 Terminblöcke
    Termine anzeigen
    Buchungscode KTP-L-1-26
    Ausbildung | Kunsttherapeutische Praxis: Kreativ Heilen am Standort Leipzig
    Startet am 20.03.2026
    20 Terminblöcke
    Termine anzeigen
    Buchungscode KTP-L-2-26
    Ausbildung | Kunsttherapeutische Praxis: Kreativ Heilen am Standort Leipzig
    Startet am 03.08.2026
    19 Terminblöcke
    Termine anzeigen
  • 3 Kurse am Standort München
    Buchungscode KTP-M-4-25
    Ausbildung | Kunsttherapeutische Praxis: Kreativ Heilen am Standort München
    Startet am 07.11.2025
    20 Terminblöcke
    Termine anzeigen
    Buchungscode KTP-M-1-26
    Ausbildung | Kunsttherapeutische Praxis: Kreativ Heilen am Standort München
    Startet am 20.03.2026
    20 Terminblöcke
    Termine anzeigen
    Buchungscode KTP-M-2-26
    Ausbildung | Kunsttherapeutische Praxis: Kreativ Heilen am Standort München
    Startet am 07.08.2026
    20 Terminblöcke
    Termine anzeigen
  • 3 Kurse am Standort Stuttgart
    Buchungscode KTP-S-3-25
    Ausbildung | Kunsttherapeutische Praxis: Kreativ Heilen am Standort Stuttgart
    Startet am 19.12.2025
    18 Terminblöcke
    Termine anzeigen
    Buchungscode KTP-S-1-26
    Ausbildung | Kunsttherapeutische Praxis: Kreativ Heilen am Standort Stuttgart
    Startet am 26.01.2026
    20 Terminblöcke
    Termine anzeigen
    Buchungscode KTP-S-2-26
    Ausbildung | Kunsttherapeutische Praxis: Kreativ Heilen am Standort Stuttgart
    Startet am 05.06.2026
    20 Terminblöcke
    Termine anzeigen
(KTP) Kunsttherapeutische Praxis
Terminblöcke
Zeitlich wählbare Module

Kunsttherapeutische Fachkraft

Kunsttherapie - was ist das
(KTP18M) Kunsttherapeutische Fachkraft
Terminblöcke
Zeitlich wählbare Module

Kunsttherapie

(KT21M) Kunsttherapie
Terminblöcke
Zeitlich wählbare Module

Methodenausbildung Basisjahr: Methodische/r Praktiker/-in

  • 3 Kurse am Standort Berlin
    Buchungscode KREA-B-3-25
    Methodenausbildung Basisjahr: Methodische/r Praktiker/-in am Standort Berlin
    Startet am 05.12.2025
    10 Terminblöcke
    Termine anzeigen
    Buchungscode KREA-B-1-26
    Methodenausbildung Basisjahr: Methodische/r Praktiker/-in am Standort Berlin
    Startet am 16.03.2026
    10 Terminblöcke
    Termine anzeigen
    Buchungscode KREA-B-2-26
    Methodenausbildung Basisjahr: Methodische/r Praktiker/-in am Standort Berlin
    Startet am 10.07.2026
    10 Terminblöcke
    Termine anzeigen
  • 3 Kurse am Standort Essen
    Buchungscode KREA-E-3-25
    Methodenausbildung Basisjahr: Methodische/r Praktiker/-in am Standort Essen
    Startet am 28.11.2025
    10 Terminblöcke
    Termine anzeigen
    Buchungscode KREA-E-1-26
    Methodenausbildung Basisjahr: Methodische/r Praktiker/-in am Standort Essen
    Startet am 13.04.2026
    10 Terminblöcke
    Termine anzeigen
    Buchungscode KREA-E-2-26
    Methodenausbildung Basisjahr: Methodische/r Praktiker/-in am Standort Essen
    Startet am 04.09.2026
    10 Terminblöcke
    Termine anzeigen
  • 2 Kurse am Standort Frankfurt
    Buchungscode KREA-F-1-26
    Methodenausbildung Basisjahr: Methodische/r Praktiker/-in am Standort Frankfurt
    Startet am 06.03.2026
    10 Terminblöcke
    Termine anzeigen
    Buchungscode KREA-F-2-26
    Methodenausbildung Basisjahr: Methodische/r Praktiker/-in am Standort Frankfurt
    Startet am 03.07.2026
    10 Terminblöcke
    Termine anzeigen
  • 3 Kurse am Standort Hamburg
    Buchungscode KREA-H-3-25
    Methodenausbildung Basisjahr: Methodische/r Praktiker/-in am Standort Hamburg
    Startet am 08.12.2025
    10 Terminblöcke
    Termine anzeigen
    Buchungscode KREA-H-1-26
    Methodenausbildung Basisjahr: Methodische/r Praktiker/-in am Standort Hamburg
    Startet am 10.04.2026
    10 Terminblöcke
    Termine anzeigen
    Buchungscode KREA-H-2-26
    Methodenausbildung Basisjahr: Methodische/r Praktiker/-in am Standort Hamburg
    Startet am 10.08.2026
    10 Terminblöcke
    Termine anzeigen
  • 2 Kurse am Standort Köln
    Buchungscode KREA-K-1-26
    Methodenausbildung Basisjahr: Methodische/r Praktiker/-in am Standort Köln
    Startet am 23.02.2026
    10 Terminblöcke
    Termine anzeigen
    Buchungscode KREA-K-2-26
    Methodenausbildung Basisjahr: Methodische/r Praktiker/-in am Standort Köln
    Startet am 03.07.2026
    10 Terminblöcke
    Termine anzeigen
  • 3 Kurse am Standort Leipzig
    Buchungscode KREA-L-3-25
    Methodenausbildung Basisjahr: Methodische/r Praktiker/-in am Standort Leipzig
    Startet am 01.12.2025
    10 Terminblöcke
    Termine anzeigen
    Buchungscode KREA-L-1-26
    Methodenausbildung Basisjahr: Methodische/r Praktiker/-in am Standort Leipzig
    Startet am 20.03.2026
    10 Terminblöcke
    Termine anzeigen
    Buchungscode KREA-L-2-26
    Methodenausbildung Basisjahr: Methodische/r Praktiker/-in am Standort Leipzig
    Startet am 03.08.2026
    10 Terminblöcke
    Termine anzeigen
  • 3 Kurse am Standort München
    Buchungscode KREA-M-2-25
    Methodenausbildung Basisjahr: Methodische/r Praktiker/-in am Standort München
    Startet am 07.11.2025
    10 Terminblöcke
    Termine anzeigen
    Buchungscode KREA-M-1-26
    Methodenausbildung Basisjahr: Methodische/r Praktiker/-in am Standort München
    Startet am 20.03.2026
    10 Terminblöcke
    Termine anzeigen
    Buchungscode KREA-M-2-26
    Methodenausbildung Basisjahr: Methodische/r Praktiker/-in am Standort München
    Startet am 07.08.2026
    10 Terminblöcke
    Termine anzeigen
  • 2 Kurse am Standort Stuttgart
    Buchungscode KREA-S-1-26
    Methodenausbildung Basisjahr: Methodische/r Praktiker/-in am Standort Stuttgart
    Startet am 26.01.2026
    10 Terminblöcke
    Termine anzeigen
    Buchungscode KREA-S-2-26
    Methodenausbildung Basisjahr: Methodische/r Praktiker/-in am Standort Stuttgart
    Startet am 05.06.2026
    10 Terminblöcke
    Termine anzeigen
(KREA) Kreativ Methodische Praxis
Terminblöcke
Zeitlich wählbare Module
Persönliche Beratung Termin vereinbaren
Persönliche Beratung
0800 / 3 22 44 99
gebührenfrei: Mo. - Fr. 9-17 Uhr
Annegret Ulrich

Annegret Ulrich

Marketing und Bildungsberatung

Stefan Reiber

Stefan Reiber

Studienleitung | Berlin

Anne Hauber

Anne Hauber

Studienleitung | Studien- und Bildungsberatung

Katharina Meier

Katharina Meier

Studien- und Bildungsberatung

Torsten Schulz

Torsten Schulz

Studienleitung | Studien- und Bildungsberatung | Hamburg

Silke Schumann

Silke Schumann

Studienleitung | Studien- und Bildungsberatung | Leipzig

Annika Weber

Annika Weber

Studien- und Bildungsberatung | Berlin

Bitte rufen Sie mich an, um weitere Informationen zu erhalten.