Agiles Projektmanagement
Professionelle Anwendungen für mittlere und größere Projekte in der Gesundheitsbranche Agiles Arbeiten bedeutet mehr als Methoden wie Scrum oder Kanban anzuwenden – es ist eine Haltung: Offenheit für Veränderung, kontinuierliche Verbesserung und ein Führungsverständnis, das Menschen befähigt statt sie zu kontrollieren.
Agiles Projektmanagement verbindet klare Strukturen mit Flexibilität und Menschlichkeit. Wir starten mit der Arbeitswelt 4.0 und den großen Megatrends, die agiles Arbeiten notwendig machen. Darauf aufbauend lernen Sie die Grundlagen von Agilität kennen – Werte, Prinzipien und Erfolgsfaktoren wie Vertrauen, Selbstorganisation und Kundennähe.
Anhand praxiserprobter Methoden wie Scrum, Kanban, Lean Management und Design Thinking erleben Sie, wie Kreativität und Effizienz ineinandergreifen. Übungen wie die „Wallet-Challenge“ machen Agilität spürbar und zeigen, wie Teams nutzerorientiert und innovativ arbeiten können.
Ein besonderer Fokus liegt auf agiler Führung: mehr führen, weniger managen. Mit praktischen Werkzeugen – von Retrospektiven bis Kanban-Boards – und digitalen Tools wie MS Teams oder Miro nehmen die Teilnehmenden konkrete Ideen für ihren Alltag mit.
Am Ende steht nicht nur Wissen, sondern die Erfahrung wie durch agile Methoden Projekte effizienter gesteuert und gleichzeitig Motivation, Eigenverantwortung und Innovationskraft im Team gefördert werden können.
Ziel dieser Fortbildung ist es, die Prinzipien, Methoden und das Mindset des agilen Projektmanagements zu vermitteln. Im Mittelpunkt steht, wie Teams in einer zunehmend digitalen und komplexen Arbeitswelt effizient, flexibel und zugleich menschlich arbeiten können.
Standorte und Kurse
- Kein Kurs am Standort Berlin
- Kein Kurs am Standort Essen
- Kein Kurs am Standort Frankfurt
- Kein Kurs am Standort Hamburg
- Kein Kurs am Standort Köln
- Kein Kurs am Standort Leipzig
- Kein Kurs am Standort München
- Kein Kurs am Standort Stuttgart
- 1 Kurs am Standort ONLINE-Campus
Ausbildungsinhalte
Diese Fortbildung verbindet theoretische Impulse, praktische Übungen und Reflexionen und legt besonderen Wert auf den direkten Transfer in den Berufsalltag.
- Einführung in die Arbeitswelt 4.0: Megatrends und Notwendigkeit von Agilität
- Methoden im Überblick: Scrum, Kanban, Lean Management, Design Thinking
- Agil führen
- Der agile Werkzeugkasten: Retrospektiven, Daily/Weekly, Kanban-Boards, Nutzerorientierung
- Digitale Tools im Projektmanagement
- Das Mindset agiler Unternehmen
- persönliche Umsetzungspläne
Eckdaten
Studiengebühr (MwSt. befreit)630 Euro Einmalzahlung
Alle Unterlagen zur Fortbildung sind inbegriffen.
Abschluss
Agiles Projektmanagement
Ausbildungsdauer
1 Wochenende (Sa & So)
Unterrichtszeiten
2 Tage (Durchführung Online)
Sa & So, jeweils 09.00 - 17:15 Uhr
Teilnahmevoraussetzung
Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine offene Haltung und die Bereitschaft, bestehende Arbeitsweisen zu hinterfragen und Neues auszuprobieren, erleichtern den Einstieg.
Zielgruppe
Menschen, die Verantwortung in Projekten tragen oder sich auf den Weg machen wollen, agile Prinzipien in ihre Arbeit zu integrieren, u.a.:
• Projektleiter*innen, Führungskräfte und Teamverantwortliche
• Mitarbeitende, die in Veränderungs- oder Digitalisierungsprojekten tätig sind
• Coaches, Trainer*innen und Berater*innen, die agile Methoden weitergeben möchten
• Interessierte ohne Vorerfahrung, die einen fundierten Einstieg suchen
Zertifizierungstabelle
Download
Studien- und Prüfungsordnung
Download
Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99