Digitalisierung der selbstständigen Arbeit in der Gesundheitsbranche
Digitalisierung der selbstständigen Arbeit in der Gesundheitsbranche –Sicheres Management der IT-Umgebung in Eigenregie (Windows-Online-Version)
Alle Selbstständigen nutzen IT-Geräte, wie PCs, Notebooks und immer häufiger nur noch ein Smart-Phone für ihre Arbeit und ihr privates Umfeld. Doch die wenigsten kennen ihre Geräte und Computeranwendungen wirklich, sondern arbeiten lediglich nach dem Trial-and-Error-Prinzip oder folgen kritiklos den angebotenen Dialogen, da ihnen Basiskenntnisse, Struktur und Zeit fehlen für eine bessere Einschätzung.
Es findet keine wirkliche Trennung statt zwischen geschäftlicher und privater Nutzung.
Informationssicherheitskonzepte wie eine geplante Datenhaltung, -sicherung oder den Einsatz von Verschlüsselungsverfahren werden genauso wenig beachtet wie Datenschutzauflagen. Cloud- und neuerdings KI-Dienste werden genutzt ohne Transparenz darüber, wo welche geschäftlichen oder privaten Daten liegen, wer darauf Zugriff hat und wie sie gesichert sind. Damit gehen die selbstständigen Unternehmer geschäftliche, finanzielle, Reputations- und Compliance-Risiken ein, die ihnen oft noch nicht einmal bewusst sind.
Die Kursreihe möchte hier Abhilfe schaffen und dem Nutzer und der Nutzerin zumindest einen Teil seiner oder ihrer Datenhoheit und auch Datenverantwortung zurückgeben.
Alle IT-Begriffe, Konzepte und Methoden werden von Grund erklärt, die wichtigsten Zusammenhänge aufgezeigt, auf deren Basis der Teilnehmer und die Teilnehmerin auch noch weiter recherchieren und ihr eigenes Wissen praktisch in der eigenen Umgebung ausbauen können.
Sie erhalten das Knowhow, die wesentlichen für die selbstständige Arbeit im Gesundheitsbereich notwendigen IT-Werkzeuge zu managen, um sie weitgehend in Eigenregie zu betreiben, die Abläufe zu verstehen und den Zugriff auf IT-Spezialisten auf speziellere technische Anforderungen zu minimieren.
Aufgrund der Stofffülle werden viele Themen eingeführt und verständlich dargestellt, für eine geübte Praxis und fortschreitende Erfahrung ist nachträgliches Einüben und konsequente Fortführung in Eigenregie und durch Vernetzung mit Gleichgesinnten notwendig.
Für den Kurs können ggfs. in einer Sammelbestellung Geräte wie Desktop- oder Notebook-Rechner angeschafft werden, die dann im Rahmen des Kurses installiert und konfiguriert werden.
Englischsprachige IT-Fachbegriffe werden in den Theorieblöcken vorgestellt, einfach nachvollziehbar erklärt und die IT-Fachsprache entlang praktischer Übungen eingeübt.
Standorte und Kurse
- Kein Kurs am Standort Berlin
- Kein Kurs am Standort Essen
- Kein Kurs am Standort Frankfurt
- Kein Kurs am Standort Hamburg
- Kein Kurs am Standort Köln
- Kein Kurs am Standort Leipzig
- Kein Kurs am Standort München
- Kein Kurs am Standort Stuttgart
- 1 Kurs am Standort ONLINE-Campus
Ausbildungsinhalte
- Teil I: Technik und Handhabung der eigenen IT-Umgebung
- Teil II: Informationssicherheit und Datenschutz – Konzepte für einen sicheren Betrieb der eigenen IT-Umgebung in der Gesundheitsbranche
- Teil III: Einsatzbeispiele von Open-Source – Linux- und Personal-Cloud-Lösungen für die Verarbeitung von eigenen persönlichen Daten
- Teil IV: Nutzung von KI-Methoden in der Selbstständigkeit
Eckdaten
Studiengebühr (MwSt. befreit)7.450 Euro Einmalzahlung
Alle Unterlagen zur Fortbildung sind inbegriffen.
Ratenzahlung der Studiengebühr möglich
970 Euro Anzahlung
+ Raten: 12 x 608 Euro
Abschluss
Digitalisierung der selbstständigen Arbeit in der Gesundheitsbranche
Ausbildungsdauer
10 Wochenenden
Unterrichtszeiten
10 Wochenenden (Durchführung Online)
Freitags jeweils 16:00 - 20:00 Uhr
Samstag und Sonntag jeweils 09:00 - 18:00 Uhr
(insgesamt 250 UE)
Teilnahmevoraussetzung
Für die Teilnahme an dieser Fortbildung gibt es keine Voraussetzungen, das Wissen und alle Übungen können auch von Neulingen verstanden werden, wenn sie motiviert sind, die umfangreichen Inhalte selbstständig und regelmäßig nachzubereiten.
Unterschiedlicher Vorwissenstand wird durch geeignete Kleingruppenarbeit und angepasste Übungen ausgeglichen, so dass Neulinge nicht überfordert werden und auch fortgeschrittene PC-Nutzer einen Nutzen haben.
Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an:
• Selbstständige (vorrangig im Gesundheitsbereich), die in KI-Zeiten eine eigene IT-Umgebung sicher und regelkonform betreiben wollen mit einem oder mehreren IT-Arbeitsplätzen an einem Internetanschluss und Peripheriegeräten wie Netzwerkdrucker, Datenspeicher, Mobilgeräte unter Hinzuziehung von Clouddiensten für bestimmte Anwendungsfälle.
Zertifizierungstabelle
Download
Studien- und Prüfungsordnung
Download
Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99