
Seminar: Kursleiter*in Stressbewältigung
am Standort Essen
Essen als Zentrum für innovative Stressbewältigungsmethoden
- Wachsende Gesundheitsbranche in Essen – Die Stadt entwickelt sich zunehmend zu einem wichtigen Standort für Gesundheitsförderung und betriebliche Prävention, wodurch der Bedarf an zertifizierten Kursleiter*innen für Stressbewältigung steigt.
- Hohe Stressbelastung in urbanen und industriellen Strukturen – Als Wirtschafts- und Industriestandort sind viele Berufstätige in Essen täglichen Belastungen ausgesetzt. Stressmanagement-Kurse helfen dabei, langfristige gesundheitliche Schäden zu vermeiden.
- Praxisorientierte Weiterbildung für verschiedene Berufsgruppen – Die Kursleitung Stressbewältigung in Essen vermittelt fundierte Methoden, die sich gezielt in den Berufsalltag integrieren lassen.
- Vielfältige Karrieremöglichkeiten in Prävention und Therapie – Absolvent*innen können in Unternehmen, Kliniken, Bildungseinrichtungen oder als Selbstständige tätig werden.
- Lebenswerte Stadt mit starkem Fokus auf Gesundheitsförderung – Essen verbindet urbane Dynamik mit grünen Erholungsräumen, die sich optimal für die Umsetzung von Stressbewältigungsmaßnahmen eignen.
Warum die Nachfrage nach Stressbewältigungskursen in Essen steigt
Essen gehört zu den wirtschaftlich stärksten Städten im Ruhrgebiet und bietet zahlreiche Berufsmöglichkeiten. Doch mit einem hohen Arbeitstempo steigt auch der Bedarf an gezielter Stressprävention. Unternehmen, Gesundheitszentren und Bildungseinrichtungen erkennen zunehmend die Bedeutung von Stressmanagement-Kursen für ihre Mitarbeitenden und Klient*innen. Die Ausbildung zur Kursleitung Stressbewältigung in Essen vermittelt praxisnahe Techniken, um Menschen beim Umgang mit Stress professionell zu unterstützen.
Kerninhalte der Ausbildung zur Kursleitung Stressbewältigung in Essen
Diese Weiterbildung vermittelt umfassendes Wissen über die Entstehung von Stress sowie effektive Methoden zur Stressbewältigung:
- Stressmechanismen verstehen – Einführung in die psychophysiologischen und physiologischen Reaktionen auf Stress.
- Burnout-Prävention und Frühintervention – Detaillierte Analyse von Stressfolgen und präventiven Strategien zur Vermeidung von Burnout.
- Entwicklung und Anwendung von Stressmanagementtrainings – Trainingsmodule wie Mentaltraining, Problemlösetraining und Entspannungstechniken.
- Individuelle und gruppenspezifische Stressbewältigungstechniken – Methoden für verschiedene Zielgruppen und Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen und privaten Umfeld.
- Erstellung und Umsetzung von Kursangeboten – Strukturierte Planung und praxisnahe Durchführung von Stressbewältigungsprogrammen für Einzelpersonen und Gruppen.
Wer sollte die Ausbildung zur Kursleitung Stressbewältigung in Essen absolvieren?
Diese Weiterbildung richtet sich an Personen, die in ihrem Berufsfeld gezielt Stressmanagement-Techniken anwenden oder weitervermitteln möchten:
- Pädagog*innen und Lehrkräfte, die Stressmanagement in Schulen und Bildungseinrichtungen implementieren möchten.
- Coaches und Trainer*innen, die ihre Klient*innen mit gezielten Stressbewältigungsmethoden unterstützen möchten.
- Mitarbeitende im betrieblichen Gesundheitsmanagement, die Stressreduktion am Arbeitsplatz fördern möchten.
- Therapeut*innen und Pflegepersonal, die Stressmanagement in ihre Behandlungskonzepte integrieren möchten.
- Selbstständige Kursleiter*innen, die spezialisierte Workshops und Seminare für verschiedene Zielgruppen anbieten möchten.
Berufliche Chancen nach der Ausbildung zur Kursleitung Stressbewältigung in Essen
Mit dem Abschluss dieser Weiterbildung eröffnen sich zahlreiche Karrierewege im Bereich Stressprävention und Gesundheitsförderung:
- Leitung von Stressmanagement-Kursen in Gesundheitszentren, Kliniken und Unternehmen – Unterstützung von Einzelpersonen und Gruppen bei der Reduzierung von Stress.
- Implementierung von Stressbewältigungsprogrammen in Unternehmen – Betriebliche Gesundheitsförderung zur Reduzierung stressbedingter Erkrankungen.
- Integration von Stressbewältigungstechniken in den Bildungsbereich – Unterstützung von Schüler*innen und Studierenden durch gezielte Stressprävention.
- Selbstständige Tätigkeit als Kursleiter*in für Stressbewältigung – Planung und Durchführung von Seminaren, Workshops und individuellen Beratungsangeboten.
- Weiterbildung und Spezialisierung in angrenzenden Fachbereichen – Vertiefung der Kenntnisse in systemischer Beratung, Achtsamkeitstraining oder Gesundheitsförderung.
Ihr Abschluss: Zertifizierte Kursleitung für Stressbewältigung in Essen
Nach erfolgreicher Absolvierung erhalten die Teilnehmer*innen das Zertifikat zur Kursleitung für Stressbewältigung, welches sie zur eigenständigen Durchführung von Kursen berechtigt. Essen als Gesundheitsstandort bietet Absolventinnen attraktive Karrieremöglichkeiten in Unternehmen, Bildungseinrichtungen und im medizinischen Bereich.
Kurse am Standort Essen
Ausbildungsinhalte
Was ist Stress?
Psycho-physiologische und Physiologische Reaktionen
Exkurs Burnout Erkrankung
Konzeption von Stressmanagementtrainings
Einstiegsmodul
Trainingsmodul „Entspannen und loslassen“
Trainingsmodul „Mentaltraining“
Trainingsmodul „Problemlösetraining“
Trainingsmodul „Genusstraining“
Abschlussmodul
Systematischer Aufau von Angeboten für Einzelpersonen und Gruppen
Methoden des Selbst- und Zeitmanagements
achtsamkeitsbasierte Entspannungstechniken für Körper und Geist
Umsetzung im Alltag
Eckdaten
Studiengebühr (MwSt. befreit)495 Euro Einmalzahlung
In der Studiengebühr sind alle Seminarmaterialien inbegriffen.
Abschlüsse
• Kursleitung Stressbewältigung
Zur Abrechnungsmöglichkeit Kursleitungen nach §20 SGB finden Sie alle Infos hier: www.zentrale-pruefstelle-praevention.de
Ausbildungsdauer
3,5 Tage
Unterrichtszeiten
1. Tag: je 16:00 - 20:00 Uhr
weitere Tage: je 09:00 - 18:00 Uhr
(Durchführung in Präsenz)
Zielgruppe
Weiterbildung für Anbieter von Präventionskursen sowie als Zusatzqualifkation für Personen in lehrenden und beratenden Tätigkeiten wie Pädagog*innen und Erzieher*innen. Sowie Menschen, die in den Bereichen Personalwesen, Coaching, Sport, Pflege, Physiotherapie und im betrieblichen Gesundheitsmanagement tätig sind.
Fortbildungspunkte
Für diese Weiterbildung vergibt die RbP (Registrierung beruflich Pflegender GmbH)
14 Fortbildungspunkte.
Hinweis
Sie erwerben bei passender beruflicher Vorbildung mit der Ausbildung die Qualifikation Kursleiter*in Stressbewältigung
gemäß §20 SGB (siehe Leitfaden Prävention der gesetzlichen Krankenkassen).
Wer sich darüber informieren möchte, ob die Abrechnung bei der Ausübung Ihrer künftigen Tätigkeit über die Krankenkasse abgerechnet werden darf, kann das direkt über die ZPP prüfen lassen.
Zertifizierungstabelle
Download
Studien- und Prüfungsordnung
Download
SB-B-2-25
SB-B-1-26
SB-E-2-25
SB-E-1-26
SB-F-1-25
SB-F-1-26
SB-H-1-25
SB-H-1-26
SB-K-1-25
SB-L-2-25
SB-L-1-26
SB-L-2-26
SB-M-2-25
SB-M-1-26
SB-S-1-26
Ihr persönliches Beratungsgespräch 0800 / 3 22 44 99
Aus dem Magazin
-
22.04.2024